Freigeben über


Massenimport oder -export von Testfällen

Azure DevOps Services-

Azure Test Plans-Benutzer können Testfälle mithilfe von CSV- oder Microsoft Excel-Dateiformaten massenimportieren oder exportieren. Der Importvorgang unterstützt die Erstellung neuer Testfälle in einer bestimmten Testsuite oder das Aktualisieren vorhandener Testfälle, indem die Testfall-ID bereitgestellt wird. Mit dem Exportvorgang können Benutzer Testfälle in CSV- oder Microsoft Excel-Datei (XLSX) exportieren. Während Sie weiterhin Massenimporte und -updates verwenden können, können Sie die systemeigene webportalbasierte Funktionalität verwenden, um die Testfälle zu kopieren, zu klonen und zu aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Kopieren oder Klonen von Testplänen, Testsuiten und Testfällen.

Eine Übersicht über Testobjekte und Terminologie finden Sie unter Testobjekte und Begriffe.

Voraussetzungen

Kategorie Anforderung
Projektzugriff Projektmitglied.
Zugriffsebenen Um eine Anfrage zu stellen oder Feedback zu geben: Mindestens Stakeholder Zugriff.
Berechtigungen - Zum Hinzufügen oder Ändern von Fehlern oder anderen Arbeitselementen: Bearbeiten von Arbeitselementen in diesem Knoten Berechtigung festgelegt auf Zulassen unter dem entsprechenden Bereichspfad.
- Um neue Tags hinzuzufügen: Tag-Definition erstellen Berechtigung festgelegt auf Zulassen.
Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen von Berechtigungen und Zugriff zum Testen.

Exportieren von Testfällen

  1. Wählen Sie auf der Seite Testpläne>Testpläne den Testplan mit der Testsuite aus, die die testfälle enthält, die Sie exportieren möchten.

  2. (Optional) Wählen Sie Spaltenoptionen aus, um Felder hinzuzufügen, die in die Downloaddatei einbezogen werden sollen.

  3. Um alle Testfälle für die Testsuite zu exportieren, wählen Sie entweder Testfälle in CSV- exportieren oder Testfälle nach XLSXexportieren.

    Screenshot der Exporttestfälle aus der ausgewählten Testsuite.

  4. Wenn Sie eine Teilmenge von Testfällen für die Testsuite exportieren möchten, wählen Sie die zu exportierenden Testfälle aus, wählen Sie Weitere Optionenaus, und wählen Sie Testfälle in CSV- exportieren oder Testfälle in XLSX-exportieren.

    Screenshot der ausgewählten Testfälle, Exportieren von Testfällen in CSV.

  5. Die exportierte CSV-Datei wird in Ihrem Ordner "Downloads" angezeigt.

Importieren von Testfällen

  1. Wählen Sie auf der Seite Testpläne>Testpläne den Testplan mit der Testsuite aus, in die Sie Testfälle importieren möchten.

    Screenshot des Imports von Testfällen in die ausgewählte Testsuite.

  2. Wählen Sie die Datei aus dem daraufhin geöffneten Dialogfeld aus, und wählen Sie dann Importaus.

    Screenshot des Dialogfelds

  3. Wählen Sie im angezeigten Dialogfeld Import bestätigen die Option Bestätigen aus. Wenn Sie Testfälle angeben, die bereits in der Testsuite definiert sind, werden einige Elemente beim Import möglicherweise Überschrieben.

Aktualisieren vorhandener Testfälle

  1. Um Arbeitsaufgaben zu aktualisieren, erstellen Sie eine Spaltenansicht, die alle Spalten enthält, die Sie exportieren und möglicherweise bearbeiten möchten. Nach dem Anwenden relevanter Spalten auf Ihre Ansicht ist es an der Zeit, die Testfälle in eine CSV- oder XLSX-Datei zu exportieren. Wählen Sie In CSV- exportieren oder In XLSX- exportieren, um die Datei auf Ihrem lokalen Computer zu speichern.

    Screenshot der Exporttestfälle aus der ausgewählten Testsuite.

  2. Nehmen Sie die Änderungen an Ihren Testfällen vor. Sie dürfen die felder ID und Arbeitsaufgabentyp nicht ändern. Alle anderen Felder, die Sie einschließen möchten, sind optional.

  3. Speichern Sie die Datei, und importieren Sie sie wieder in die Testsuite (siehe Importabschnitt.)

Importieren automatisierter Testfälle (TCM)

Verwenden Sie tcm testcase /import, um automatisierte Testfälle in eine Testsuite zu importieren. Sie müssen eine .dll Datei für die Testassembly angeben, die Ihre Tests enthält.

tcm testcase /import /collection:teamprojectcollectionurl /teamproject:project
             /storage:path
             [/maxpriority:priority]
             [/minpriority:priority]
             [/category:filter]
             [/syncsuite:id [/include]]
             [/login:username,[password]]
Parameter Beschreibung
/storage:path Gibt den Pfad und den Namen der Testassembly an, die Ihre automatisierten Tests enthält, die Sie importieren möchten.
/maxpriority:priority Wahlfrei. Gibt an, welche Tests importiert werden sollen, basierend auf der maximalen Priorität der Testmethode. Wenn der Parameter beispielsweise /maxpriority:1ist, werden nur Tests mit einem Prioritätsattribut für die Testmethode kleiner oder gleich 1 als Testfälle aus der Assembly importiert.
/minpriority:priority Wahlfrei. Gibt an, welche Tests importiert werden sollen, basierend auf der Mindestpriorität der Testmethode. Wenn der Parameter beispielsweise /minpriority:2ist, werden nur Tests mit einem Prioritätsattribut für die Testmethode gleich oder größer 2 als Testfälle aus der Assembly importiert.
/category:filter Wahlfrei. Gibt an, welche Tests basierend auf der Kategorie der einzelnen Testmethoden in der Testassembly importiert werden sollen. Sie können diesen Parameter zusammen mit /syncsuite verwenden, um Tests mit einer bestimmten Kategorie in eine bestimmte Testsuite zu importieren.
Weitere Informationen zu Testkategorien finden Sie unter Ausführen von Komponententests mit test Explorer.
/syncsuite:id Wahlfrei. Gibt die Suite-ID für die Testsuite in Ihrem Testplan an, der Sie die importierten Testfälle hinzufügen möchten. Diese Suite kann keine dynamische Suite oder eine abfragebasierte Suite sein. Wenn Sie eine Testsuite angeben, die zum Aktualisieren von Tests synchronisiert werden soll, werden die nicht unterstützten Tests aus der Testsuite entfernt, aber nicht aus dem Testplan selbst.

Häufig gestellte Fragen

F: Kann ich neue Testfälle importieren und vorhandene Fälle in derselben CSV/XLSX-Datei aktualisieren?

A: Auf jeden Fall! Lassen Sie das Feld "Testfall-ID" für alle neuen Arbeitsaufgaben leer. Geben Sie für vorhandene Testfälle, die Sie aktualisieren möchten, die entsprechenden Werte für "Testfall-ID" und "Arbeitselementtyp" an.

F: Wie kann ich feststellen, ob meine importierte Datei Fehler hat?

A: Alle Probleme mit der Formatierung Ihrer CSV/XLSX-Datei werden in der Importansicht im Webportal angezeigt. Sie können die Arbeitselemente erst importieren, wenn die Formatierung und Syntax korrekt sind.

Screenshot des Fehlerdialogfelds

F: Unterstützt der Importvorgang alle Arten von Arbeitselementen?

A: Nein, es werden nicht alle Arbeitselemente unterstützt. Der Testfallimport unterstützt nur die folgenden Arbeitsaufgabentypen:

  • Testfall

Wichtig für das Verweisen auf freigegebene Schritte im Testfall unter Verwendung von Importfunktionen:

  • Ein Arbeitselement mit freigegebenen Schritten muss bereits vorhanden sein, und auf die ID kann in der CSV verwiesen werden. Die CSV- oder XLSX-Importfunktion bietet keine Unterstützung für das Erstellen eines neuen Arbeitselements mit freigegebenen Schritten, wenn ohne ID darauf verwiesen wird. Daher schlägt der Import mit dem Fehler „ungültige Spalte“ fehl.

  • Sie können ein neues Arbeitselement mit freigegebenen Schritten unter Verwendung einer Benutzeroberfläche für Testfall-Arbeitselemente erstellen und darin die Option „Freigegebene Schritte erstellen“ verwenden.

  • Sobald das Arbeitselement für die freigegebenen Schritte erstellt wurde, können Sie in der CSV-Datei auf die ID des freigegebenen Schrittes verweisen.

Screenshot eines Verweises mit freigegebenen Schritten in einer CSV-Datei.

  • Beachten Sie Folgendes: Wenn der Verweis auf ein Arbeitselement mit freigegebenen Schritten zusammen mit den Schritten in der CSV- oder XLSX-Datei bereitgestellt wird, wird das Arbeitselement mit freigegebenen Schritten aktualisiert. Wenn Sie nur einen Verweis auf die freigegebenen Schritte bereitstellen möchten, sollten Sie diesem in der CSV- oder XLSX-Datei daher keine Schritte hinzufügen.

Azure Boards verfügt über eine separate Massenimportfunktion mithilfe von CSV-Dateien. Weitere Informationen finden Sie unter Massenimport oder -aktualisierung (CSV).

F: Was sind die obligatorischen Header, die in die CSV-/XLSX-Datei importiert werden sollen?

A: Stellen Sie sicher, dass jede Importdatei über die folgenden Kopfzeilen verfügt (mit der genauen Schreibweise):

  • ID: Die ID des Arbeitselements, das Sie importieren möchten. Lassen Sie dieses Feld für die Erstellung neuer Testfälle leer.
  • Arbeitselementtyp: Die Testfall-Importmethode unterstützt nur „Testfall“ und „Freigegebene Schritte“. Verwenden Sie diese genauen Schlüsselwörter, wenn Sie Informationen zum Arbeitselementtyp angeben.
  • Titel: Der Titel des Testfalls, den Sie erstellen oder aktualisieren möchten. Dies kann ein alphanumerischer Wert sein.
  • Testschritt: Die Schritte, die in einem Testfall definiert sind, sind in einer sortierten Liste angeordnet. Sie müssen die Bestellnummer jedes Testschritts angeben.
  • Schrittaktion: Definiert die Aktionen, die ein manueller Tester ausführen muss, während der Testschritt ausgeführt wird.
  • Schritt erwartet: Das erwartete Ergebnis einer bestimmten Aktion.

F: Welche Einschränkungen gelten für Import- oder Exportvorgänge?

A: Stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Einschränkungen einhalten:

  • Die Spalte "Testfallstatus" muss sich im Entwurfszustand befinden.
  • Die Länge des Titels des Testfalls darf 128 Zeichen nicht überschreiten.
  • Es gibt eine Beschränkung von 20 MB für JSON-Objekte, die beim Importieren und Exportieren erstellt wurden. Wenn der Import fehlschlägt, versuchen Sie es mit einer kleinen Teilmenge der Testfälle.
  • Der Benutzer, der den Import ausführt, muss über Berechtigungen für den Bereich und die Iterationspfade für Testplan und Testsuite verfügen, die er importieren oder exportieren möchte.
  • Kopier- und Importvorgänge schlagen fehl, wenn die Anzahl der zugehörigen Verknüpfungen für den Testfall 1000 überschreitet.

Nächste Schritte