Freigeben über


Von Azure Database Migration Service unterstützte Szenarien

Azure Database Migration Service unterstützt eine Mischung von Datenbankmigrationsszenarien (Quelle/Ziel-Paare) sowohl für Offline- (einmalig) als auch Onlinemigrationen (fortlaufende Synchronisierung). Im Laufe der Zeit werden neue Szenarien hinzugefügt, um die Abdeckung von Database Migration Service-Szenarien zu erweitern. In diesem Artikel werden die Migrationsszenarien aufgeführt, die derzeit vom Datenbankmigrationsdienst unterstützt werden, und deren Verfügbarkeitsstatus, der vorschau oder allgemein verfügbar ist.

Offline- im Vergleich zu Onlinemigrationen

In Database Migration Service können Sie Ihre Datenbanken offline oder online migrieren. Bei einer Offlinemigration beginnt die Ausfallzeit der Anwendung beim Starten der Migration. Verwenden Sie eine Onlinemigration, um die Ausfallzeiten auf die Zeit zu beschränken, die benötigt wird, um nach der Migration auf die neue Umgebung umzustellen. Wir empfehlen, dass Sie eine Offlinemigration testen, um zu bestimmen, ob die Ausfallzeit akzeptabel ist. Wenn die erwartete Ausfallzeit nicht akzeptabel ist, führen Sie eine Onlinemigration durch.

Status von Migrationsszenarios

Der Status der vom Database Migration Service unterstützten Migrationsszenarien variiert mit der Zeit. Im Allgemeinen werden Szenarien zuerst in der Vorschau veröffentlicht. Während der Vorschauphase können Database Migration Service-Benutzer Migrationsszenarien direkt in der Benutzeroberfläche ausprobieren. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Migrationsszenarien, die den Status „Vorschauversion“ haben, sind möglicherweise nicht in allen Regionen verfügbar und werden eventuell vor dem endgültigen Release noch überarbeitet.

Nach der Vorschau ändert sich der Status des Szenarios in allgemeine Verfügbarkeit (GA). GA ist der endgültige Releasestatus. Szenarien mit dem Status GA verfügen über vollständige Funktionalität und sind für alle Benutzer zugänglich.

Unterstützte Migrationsszenarien

Die Tabellen in den folgenden Abschnitten zeigen den Status bestimmter Migrationsszenarien, die in Database Migration Service unterstützt werden.

Unterstützung der Offlinemigration (einmalig)

In der folgenden Tabelle wird der aktuelle Status der Unterstützung des Datenbankmigrationsdiensts für Offlinemigrationen beschrieben:

Ziel Quelle Unterstützung Der Status
Azure SQL-Datenbank SQL Server 1 Ja Allgemein verfügbar
Amazon RDS SQL Server Ja Allgemein verfügbar
Orakel Nein
Verwaltete Azure SQL-Datenbankinstanz SQL Server 1 Ja Allgemein verfügbar
Amazon RDS SQL Server Ja Allgemein verfügbar
Orakel Nein
Azure SQL-VM SQL Server 1 Ja Allgemein verfügbar
Amazon RDS SQL Server Ja Allgemein verfügbar
Orakel Nein
Azure Cosmos DB MongoDB Ja Allgemein verfügbar
Azure-Datenbank für MySQL – Flexibler Server MySQL Ja Allgemein verfügbar
Amazon RDS MySQL Ja Allgemein verfügbar
Amazon Aurora MySQL Ja Allgemein verfügbar
Google Cloud SQL für MySQL Ja Allgemein verfügbar
Percona MySQL Ja Allgemein verfügbar
Azure-Datenbank für MySQL 2 Ja Allgemein verfügbar
Flexibler Azure-Datenbank für PostgreSQL-Server PostgreSQL Nein
Amazon RDS PostgreSQL Nein

1 Offlinemigrationen über die Azure SQL-Migrationserweiterung für Azure Data Studio werden für azure SQL Managed Instance, SQL Server auf virtuellen Azure-Computern und Azure SQL-Datenbank unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Migrieren von Datenbanken mithilfe der Azure SQL-Migrationserweiterung für Azure Data Studio.

2 Wenn sich Ihre Quelldatenbank bereits in einer Azure-Plattform als Dienst (PaaS) wie Azure Database for MySQL oder Azure Database for PostgreSQL befindet, wählen Sie das entsprechende Modul aus, wenn Sie Ihre Migrationsaktivität erstellen. Wenn Sie z. B. von Azure Database for MySQL migrieren – Flexible Server zu einer anderen Azure-Datenbank für MySQL – Flexible Server, wählen Sie MySQL als Quellmodul aus, wenn Sie Ihr Szenario erstellen. Wenn Sie von Amazon RDS für PostgreSQL zu Azure Database für Flexiblen Server für PostgreSQL migrieren, wählen Sie PostgreSQL als Quellmodul aus, wenn Sie Ihr Szenario erstellen.

Unterstützung der Onlinemigration (fortlaufende Synchronisierung)

In der folgenden Tabelle wird der aktuelle Status der Unterstützung des Datenbankmigrationsdiensts für Onlinemigrationen beschrieben:

Ziel Quelle Unterstützung Der Status
Azure SQL-Datenbank SQL Server 1 Nein
Amazon RDS SQL Nein
Orakel Nein
Azure SQL-Datenbank MI SQL Server 1 Ja Allgemein verfügbar
Amazon RDS SQL Ja Allgemein verfügbar
Orakel Nein
Azure SQL-VM SQL Server 1 Ja Allgemein verfügbar
Amazon RDS SQL Ja Allgemein verfügbar
Orakel Nein
Azure Cosmos DB MongoDB Ja Allgemein verfügbar
Azure-Datenbank für MySQL – Flexibler Server MySQL Ja Allgemein verfügbar
Amazon RDS MySQL Ja Allgemein verfügbar
Amazon Aurora MySQL Ja Allgemein verfügbar
Google Cloud SQL für MySQL Ja Allgemein verfügbar
Percona MySQL Ja Allgemein verfügbar
Azure-Datenbank für MySQL 2 Ja Allgemein verfügbar
Flexibler Azure-Datenbank für PostgreSQL-Server PostgreSQL Ja Allgemein verfügbar
Amazon RDS PostgreSQL Ja Allgemein verfügbar

1 Onlinemigrationen (minimale Ausfallzeiten) über die Azure SQL-Migrationserweiterung für Azure Data Studio werden für Azure SQL Managed Instance und SQL Server auf virtuellen Azure-Computern unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Migrieren von Datenbanken mithilfe der Azure SQL-Migrationserweiterung für Azure Data Studio.

2 Wenn Sich Ihre Quelldatenbank bereits in einer Azure PaaS wie Azure Database for MySQL oder Azure Database for PostgreSQL befindet, wählen Sie das entsprechende Modul aus, wenn Sie Ihre Migrationsaktivität erstellen. Wenn Sie z. B. von Der Azure-Datenbank für MySQL – Flexible Server zu einer anderen Azure-Datenbank für MySQL – Flexible Server migrieren, wählen Sie "MySQL" als Quellmodul aus, wenn Sie das Szenario erstellen. Wenn Sie von Amazon RDS für PostgreSQL zu Azure Database for PostgreSQL flexiblen Server migrieren, wählen Sie PostgreSQL als Quellmodul aus, wenn Sie das Szenario erstellen.