Freigeben über


Lernprogramm: Importieren von Daten in Blob Storage mit Dem Azure-Import-/Exportdienst

Dieser Artikel enthält schrittweise Anleitungen zur Verwendung des Azure-Import-/Exportdiensts, um große Datenmengen sicher in Azure Blob Storage zu importieren. Um Daten in Azure Blobs zu importieren, müssen Sie vom Dienst verschlüsselte Datenträgerlaufwerke versenden, die Ihre Daten an ein Azure-Rechenzentrum enthalten.

In diesem Tutorial lernen Sie Folgendes:

  • Voraussetzungen für den Import von Daten in Azure Blob Storage
  • Schritt 1: Vorbereiten der Laufwerke
  • Schritt 2: Erstellen eines Importauftrags
  • Schritt 3: Konfigurieren des vom Kunden verwalteten Schlüssels (optional)
  • Schritt 4: Versenden der Laufwerke
  • Schritt 5: Aktualisieren des Auftrags mit Nachverfolgungsinformationen
  • Schritt 6: Überprüfen des Datenuploads in Azure

Voraussetzungen

Bevor Sie einen Importauftrag zum Übertragen von Daten in Azure Blob Storage erstellen, sollten Sie die folgende Liste der Voraussetzungen für diesen Dienst sorgfältig überprüfen und abschließen. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

  • Sie verfügen über ein gültiges Transportunternehmenskonto und eine Nachverfolgungsnummer für die Bestellung:
    • Sie müssen einen Netzbetreiber in der Liste Netzbetreibernamen auf der Registerkarte Versand für Ihre Bestellung verwenden. Wenn Sie nicht über ein Konto des Netzbetreibers verfügen, wenden Sie sich an den Netzbetreiber, um ein Konto zu erstellen.
    • Das Netzbetreiberkonto muss gültig sein, es muss Guthaben vorhanden sein und es muss der Rückversand aktiviert sein. Microsoft verwendet den ausgewählten Spediteur für die Rückgabe aller Speichermedien.
    • Generieren Sie eine Nachverfolgungsnummer für den Import-/Exportauftrag im Konto des Frachtführers. Jeder Auftrag benötigt eine separate Nachverfolgungsnummer. Mehrere Aufträge mit derselben Nachverfolgungsnummer werden nicht unterstützt.

Schritt 1: Vorbereiten der Laufwerke

Dieser Schritt generiert eine Journaldatei. In der Journaldatei werden grundlegende Informationen wie Laufwerksseriennummer, Verschlüsselungsschlüssel und Speicherkontendetails gespeichert.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Laufwerke vorzubereiten.

  1. Stellen Sie die Verbindung Ihrer Laufwerke mit dem Windows-System über SATA-Anschlüsse her.

  2. Erstellen Sie ein einzelnes NTFS-Volume auf jedem Laufwerk. Weisen Sie dem Volume einen Laufwerkbuchstaben zu. Verwenden Sie keine Mountpoints.

  3. Aktivieren Sie die BitLocker-Verschlüsselung auf dem NTFS-Volume. Wenn Sie ein Windows Server-System verwenden, verwenden Sie die Anweisungen zum Aktivieren von BitLocker unter Windows Server 2012 R2.

  4. Kopieren Sie Daten in verschlüsseltes Volume. Verwenden Sie Drag and Drop oder Robocopy oder ein solches Kopiertool. Eine Journaldatei (JRN) wird in demselben Ordner erstellt, in dem Sie das Tool ausführen.

    Wenn das Laufwerk gesperrt ist und Sie das Laufwerk entsperren müssen, können die Schritte zum Entsperren je nach Anwendungsfall unterschiedlich sein.

    • Wenn Sie einem vorab verschlüsselten Laufwerk Daten hinzugefügt haben (das WAImportExport-Tool wurde nicht für die Verschlüsselung verwendet), verwenden Sie den BitLocker-Schlüssel (ein von Ihnen angegebenes numerisches Kennwort) im Popup, um das Laufwerk zu entsperren.

    • Wenn Sie daten zu einem Laufwerk hinzugefügt haben, das vom WAImportExport-Tool verschlüsselt wurde, verwenden Sie den folgenden Befehl, um das Laufwerk zu entsperren:

      WAImportExport Unlock /bk:<BitLocker key (base 64 string) copied from journal (*.jrn*) file>

  5. Öffnen Sie ein PowerShell- oder Befehlszeilenfenster mit Administratorrechten. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Verzeichnis in den entzippten Ordner zu ändern:

    cd C:\WaImportExportV1

  6. Um den BitLocker-Schlüssel des Laufwerks abzurufen, führen Sie den folgenden Befehl aus:

    manage-bde -protectors -get <DriveLetter>:

  7. Führen Sie zum Vorbereiten des Datenträgers den folgenden Befehl aus. Je nach Datengröße kann die Datenträgervorbereitung mehrere Stunden bis zu Tagen dauern.

    ./WAImportExport.exe PrepImport /j:<journal file name> /id:session<session number> /t:<Drive letter> /bk:<BitLocker key> /srcdir:<Drive letter>:\ /dstdir:<Container name>/ /blobtype:<BlockBlob or PageBlob> /skipwrite
    

    Eine Journaldatei wird im selben Ordner erstellt, in dem Sie das Tool ausgeführt haben. Zwei weitere Dateien werden ebenfalls erstellt : eine .xml Datei (Ordner, in dem Sie das Tool ausführen) und eine drive-manifest.xml Datei (Ordner, in dem sich Daten befinden).

    Die verwendeten Parameter werden in der folgenden Tabelle beschrieben:

    Auswahlmöglichkeit BESCHREIBUNG
    /j: Der Name der Journaldatei mit der Erweiterung .jrn. Pro Laufwerk wird eine Journaldatei generiert. Es wird empfohlen, die Seriennummer des Datenträgers als Journaldateinamen zu verwenden.
    /id: Die Sitzungs-ID. Verwenden Sie für jede Instanz des Befehls eine eindeutige Sitzungsnummer.
    /t: Der Laufwerkbuchstaben des zu versendenden Datenträgers. Beispiel: Laufwerk D.
    /Bk: Der BitLocker-Schlüssel für das Laufwerk. Sein numerisches Kennwort aus der Ausgabe von manage-bde -protectors -get D:
    /srcdir: Der Laufwerkbuchstaben des Datenträgers, der ausgeliefert werden soll, gefolgt von :\. Beispiel: D:\.
    /dstdir: Der Name des Zielcontainers in Azure Storage.
    /blobtype: Diese Option gibt den Typ der Blobs an, in die Sie die Daten importieren möchten. Für Block-Blobs ist BlockBlob der BLOB-Typ und für Seitenblobs dies PageBlob.
    /skipwrite: Gibt an, dass keine neuen Daten kopiert werden müssen und vorhandene Daten auf dem Datenträger vorbereitet werden müssen.
    /enablecontentmd5: Die Option beim Aktivieren stellt sicher, dass MD5 berechnet und als Content-md5 Eigenschaft für jedes Blob festgelegt wird. Verwenden Sie diese Option nur, wenn Sie das Content-md5 Feld verwenden möchten, nachdem die Daten in Azure hochgeladen wurden.
    Diese Option wirkt sich nicht auf die Datenintegritätsprüfung aus (dies geschieht standardmäßig). Die Einstellung erhöht die Zeit für das Hochladen von Daten in die Cloud.

    Hinweis

    • Wenn Sie ein Blob mit demselben Namen wie ein vorhandenes Blob im Zielcontainer importieren, überschreibt das importierte Blob das vorhandene Blob. In früheren Toolversionen (vor 1.5.0.300) wurde das importierte Blob standardmäßig umbenannt, und mit einem \Dispositionsparameter können Sie angeben, ob das Blob im Import umbenannt, überschrieben oder ignoriert werden soll.
    • Wenn auf dem Client keine langen Pfade aktiviert sind und ein Pfad und Dateiname in Ihrer Datenkopie mehr als 256 Zeichen umfasst, meldet das Tool WAImportExport Fehler. Um diese Art von Fehler zu vermeiden, aktivieren Sie auf Ihrem Windows-Client lange Pfade.
  8. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt für jeden Datenträger, der ausgeliefert werden muss.

    Für jede Ausführung der Befehlszeile wird eine Journaldatei mit dem angegebenen Namen erstellt.

    Zusammen mit der Journaldatei wird auch eine <Journal file name>_DriveInfo_<Drive serial ID>.xml Datei im selben Ordner erstellt, in dem sich das Tool befindet. Die .xml Datei wird anstelle der Journaldatei beim Erstellen eines Auftrags verwendet, wenn die Journaldatei zu groß ist.

Von Bedeutung

  • Ändern Sie nach Abschluss der Datenträgervorbereitung weder die Journaldateien noch die Daten auf den Datenträgerlaufwerken, und formatieren Sie keine Datenträger neu.
  • Die maximale Größe der Journaldatei, die das Portal zulässt, beträgt 2 MB. Wenn die Journaldatei diesen Grenzwert überschreitet, wird ein Fehler zurückgegeben.

Schritt 2: Erstellen eines Importauftrags

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Importauftrag im Azure Import/Export-Auftrag über das Portal zu bestellen.

  1. Melden Sie sich mit Ihren Microsoft Azure-Anmeldeinformationen unter folgender URL an: https://portal.azure.com.

  2. Wählen Sie + Ressource erstellen aus, und suchen Sie nach Azure Data Box. Wählen Sie Azure Data Box aus.

    Die Abbildung zeigt die Schaltfläche „+ Ressource erstellen“ und das Textfeld zur Auswahl des Dienstes, in dem die Ressource erstellt werden soll. Azure Data Box ist hervorgehoben.

  3. Wählen Sie "Erstellen" aus.

    Screenshot des oberen Teils des Azure-Portalbildschirms nach Auswahl von Azure Data Box. Die Schaltfläche „Erstellen“ ist hervorgehoben.

  4. Wählen Sie die folgenden Optionen aus, um mit dem Importauftrag zu beginnen:

    1. Wählen Sie den Übertragungstyp für Import in Azure aus.
    2. Wählen Sie das Abonnement aus, das für den Import/Export verwendet werden soll.
    3. Wählen Sie eine Ressourcengruppe aus.
    4. Wählen Sie das/die Quellland/Quellregion für den Auftrag.
    5. Wählen Sie die Azure-Zielregion für den Auftrag aus.
    6. Wählen Sie dann Anwenden aus.

    Der Screenshot zeigt die Optionen

  5. Wählen Sie die Schaltfläche Auswählen für Import-/Exportaufträge.

    Screenshot mit den Produktoptionen für eine neue Data Box-Bestellung. Die Schaltfläche „Auswählen“ für Import-/Exportaufträge ist hervorgehoben.

  6. Gehen Sie unter Grundlegende Einstellungen wie folgt vor:

    • Geben Sie einen aussagekräftigen Namen für den Auftrag ein. Verwenden Sie den Namen, um den Fortschritt Ihrer Aufträge zu verfolgen.
      • Der Name muss zwischen 3 und 24 Zeichen lang sein.
      • Der Name darf nur Buchstaben, Zahlen und Bindestriche enthalten.
      • Der Name muss mit einem Buchstaben oder einer Ziffer beginnen und enden.

    Screenshot der Registerkarte

    Wählen Sie Weiter: Auftragsdetails > aus, um fortzufahren.

  7. UnterAuftragsdetails:

    1. Bevor Sie fortfahren, stellen Sie sicher, dass Sie das neueste WAImportExport-Tool verwenden. Das Tool wird verwendet, um die hochzuladenden Journaldatei(en) zu lesen. Sie können den Downloadlink verwenden, um das Tool zu aktualisieren.

      Der Screenshot zeigt den Link zum Herunterladen des neuesten WAImportExport-Tools in den Auftragsdetails für einen Azure-Import/Export-Importauftrag. Der Link zum Tool ist hervorgehoben.

    2. Ändern Sie bei Bedarf die Azure-Zielregion für den Auftrag.

    3. Wählen Sie mindestens ein Speicherkonto aus, das für den Auftrag verwendet werden soll. Sie können bei Bedarf ein neues Speicherkonto erstellen.

    4. Verwenden Sie unter Laufwerksinformationen die Schaltfläche Kopieren, um jede Journaldatei hochzuladen, die Sie im vorangegangenen Schritt 1: Vorbereiten der Laufwerke erstellt haben. Wenn Sie eine Journaldatei hochladen, wird die Laufwerk-ID angezeigt.

      • Bei Verwendung von waimportexport.exe version1 müssen Sie pro vorbereitetem Laufwerk eine Datei hochladen.

      • Wenn die Journaldatei größer als 2 MB ist, können Sie <Journal file name>_DriveInfo_<Drive serial ID>.xml verwenden, die zusammen mit der Journaldatei erstellt wurde.

        Screenshot mit Laufwerksinformationen auf der Registerkarte Auftragsdetails für einen Azure-Import-Exportauftrag. Die Schaltfläche Kopieren und die Laufwerk-ID für eine hochgeladene Journaldatei sind hervorgehoben.

    Screenshot der ausgefüllten Registerkarte Auftragsdetails für einen Importauftrag in Azure Data Box. Die Registerkarte Auftragsdetails und die Schaltfläche Weiter: Rückversand sind hervorgehoben.

  8. Gehen Sie unter Rücksendung folgendermaßen vor:

    1. Wählen Sie in der Dropdownliste für Dienstleister einen Versanddienstleister aus. Der Standort des Microsoft-Rechenzentrums für die ausgewählte Region bestimmt, welche Dienstleister verfügbar sind.

    2. Geben Sie die Kontonummer eines Dienstleisters ein. Es ist eine Kontonummer für ein gültiges Transportdienstkonto erforderlich.

    3. Wählen Sie im Bereich Rücksendeadresse+ Adresse hinzufügen, um die Adresse hinzuzufügen, an die gesendet werden soll.

      Screenshot der Registerkarte „Rückversand“ für einen Importauftrag in Azure Data Box. Die Registerkarte „Rückversand“ und die Schaltfläche „Plus Adresse hinzufügen“ sind hervorgehoben.

      Auf dem Blatt Adresse hinzufügen können Sie eine Adresse hinzufügen oder eine vorhandene Adresse verwenden. Wenn Sie die Adressfelder ausfüllen, wählen Sie Lieferadresse hinzufügen aus.

      Screenshot einer Adresse auf dem Blatt „Adresse hinzufügen“ für einen Importauftrag in Azure Data Box. Die Schaltfläche „Lieferadresse hinzufügen“ ist hervorgehoben.

    4. Geben Sie im Infobereich E-Mail-Adressen für die Personen ein, die Sie über den Status des Auftrags benachrichtigen möchten.

      Tipp

      Anstatt eine E-Mail-Adresse für einen einzelnen Benutzer anzugeben, geben Sie eine Gruppen-E-Mail an, um sicherzustellen, dass Sie Benachrichtigungen erhalten, auch wenn ein Administrator das Konto verlässt.

    Screenshot der Registerkarte „Rückversand“ für einen Importauftrag in Azure Data Box, in dem alle Felder ausgefüllt sind. Die Registerkarte „Rückversand“ und die Schaltfläche „Überprüfen und erstellen“ sind hervorgehoben.

    Wählen Sie Überprüfen und erstellen aus, um den Vorgang fortzusetzen.

  9. Gehen Sie unter Überprüfen und erstellen wie folgt vor:

    1. Lesen Sie die Geschäftsbedingungen und die Informationen zur Privatsphäre wählen sie dann die Option „Ich bestätige die Richtigkeit aller angegebenen Informationen und stimme den Geschäftsbedingungen zu“ aus. Infolgedessen wird die Validierung ausgeführt.
    2. Überprüfen Sie die Jobinformationen. Notieren Sie sich den Namen des Auftrags und die Versandadresse des Azure-Rechenzentrums, damit Sie Datenträger dorthin zurücksenden können. Diese Informationen werden später auf dem Versandetikett verwendet.
    3. Wählen Sie "Erstellen" aus.

    Screenshot der Registerkarte „Überprüfen und Erstellen“ für einen Azure Import/Exportauftrag. Der Überprüfungsstatus, die Bedingungen und die Schaltfläche „Erstellen“ sind hervorgehoben.

  10. Nachdem der Auftrag erstellt wurde, wird die folgende Meldung angezeigt.

    Screenshot der Statusmeldung für einen abgeschlossenen Auftrag für einen Azure Import/Exportauftrag. Der Status und die Schaltfläche „Zu Ressource wechseln“ sind hervorgehoben.

    Sie können Zu Ressource wechseln auswählen, um die Übersicht über den Auftrag zu öffnen.

    Screenshot des Bereichs „Übersicht“ für einen Azure Import/Exportauftrag im Status „Erstellt“.

Schritt 3 (Optional): Konfigurieren des vom Kunden verwalteten Schlüssels

Überspringen Sie diesen Schritt, und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort, wenn Sie den von Microsoft verwalteten Schlüssel verwenden möchten, um Ihre BitLocker-Schlüssel für die Laufwerke zu schützen. Um Ihren eigenen Schlüssel zum Schutz des BitLocker-Schlüssels zu konfigurieren, befolgen Sie die Anweisungen unter Konfigurieren von vom Kunden verwalteten Schlüsseln mit Azure Key Vault für Azure Import/Export im Azure-Portal.

Schritt 4: Versenden der Laufwerke

Das Paket kann mithilfe von FedEx, UPS oder DHL an das Azure-Rechenzentrum gesendet werden. Wenn Sie einen anderen Spediteur als FedEx/DHL verwenden möchten, kontaktieren Sie das Azure Data Box Operations-Team unter adbops@microsoft.com

  • Geben Sie eine gültige Spediteurkontonummer für FedEx, UPS oder DHL an, die von Microsoft zum Zurücksenden der Festplatten verwendet werden kann.
    • Eine FedEx-, UPS- oder DHL-Kontonummer wird benötigt, um den Rückversand für Festplatten von Standorten in den USA und Europa durchzuführen.
      • Eine DHL-Kontonummer wird bevorzugt, um den Rückversand für Festplatten von Standorten in Asien und Australien durchzuführen.
      • Falls Sie keine Kontonummer haben, erstellen Sie ein FedEx- oder DHL-Spediteurkonto.
  • Beim Versand Ihrer Pakete müssen Sie die Microsoft Azure-Nutzungsbedingungen einhalten.
  • Verpacken Sie Ihre Datenträger ordnungsgemäß, um mögliche Schäden oder Verzögerungen bei der Verarbeitung zu vermeiden. Befolgen Sie diese empfohlenen bewährten Methoden:
    • Wickeln Sie die Festplattenlaufwerke gut in schützende Luftpolsterfolie ein. Luftpolsterfolie wirkt wie ein Stoßdämpfer und schützt das Laufwerk während des Transports vor Stößen. Stellen Sie vor dem Versand sicher, dass das gesamte Laufwerk sorgfältig abgedeckt und gepolstert ist.
    • Legen Sie das eingepackte Laufwerke in einen Schaumstoffversandkarton. Der Schaumstoffversandkarton bietet zusätzlichen Schutz und hält das Laufwerk während des Transports sicher an Ort und Stelle.

Schritt 5: Aktualisieren des Auftrags mit Nachverfolgungsinformationen

Nachdem Sie die Datenträger versendet haben, kehren Sie zum Auftrag im Azure-Portal zurück, und geben Sie die Nachverfolgungsinformationen ein.

Nachdem Sie Nachverfolgungsdetails angegeben haben, ändert sich der Auftragsstatus in „Versand“, und der Auftrag kann nicht mehr storniert werden. Sie können einen Auftrag nur stornieren, während er sich im Status „Wird erstellt“ befindet.

Von Bedeutung

Wenn die Nachverfolgungsnummer nicht innerhalb von zwei Wochen nach Erstellung des Auftrags aktualisiert wird, läuft der Auftrag ab.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Nachverfolgungsinformationen für einen Auftrag abzuschließen, den Sie im Portal erstellt haben:

  1. Öffnen Sie den Auftrag im Azure-Portal/.

  2. Scrollen Sie im Bereich Übersicht nach unten zu Nachverfolgungsinformationen und füllen Sie die Einträge aus:

    1. Geben Sie den Spediteur und die Nachverfolgungsnummer an.
    2. Stellen Sie sicher, dass die Lieferadresse richtig ist.
    3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Laufwerke wurden an die oben genannte Adresse versendet“.
    4. Wählen Sie abschließend Update aus.

    Screenshot der Verfolgungsinformationen im Übersichtsbereich für einen Azure Import/Export-Auftrag im Status „Abgeschlossen“, wie er im Vorschauportal angezeigt wird.

Sie können den Auftragsfortschritt im Bereich Übersicht nachverfolgen. Eine Beschreibung jedes Jobstatus finden Sie unter Ihren Jobstatus anzeigen.

Screenshot der Statusverfolgung im Übersichtsbereich für einen Azure Import/Export-Auftrag im Vorschauportal.

Schritt 6: Überprüfen des Datenuploads in Azure

Verfolgen Sie den Auftrag bis zum Abschluss, und überprüfen Sie dann, ob der Upload erfolgreich war und alle Daten vorhanden sind.

Überprüfen Sie die Datenkopierdetails des abgeschlossenen Auftrags, um die Protokolle für jedes Laufwerk zu finden, das im Auftrag enthalten ist:

  • Verwenden Sie das ausführliche Protokoll, um jede erfolgreich übertragene Datei zu überprüfen.
  • Verwenden Sie das Kopierprotokoll, um die Quelle jedes fehlerhaften Datenkopiervorgangs zu ermitteln.

Screenshot eines abgeschlossenen Importauftrags in Azure Import/Export. In „Datenkopierdetails“ ist der „Pfad des Kopierprotokolls“ und der „Pfad des ausführlichen Protokolls“ hervorgehoben.

Weitere Informationen finden Sie unter Überprüfen von Kopierprotokollen aus Importen und Exporten.

Nachdem Sie die Datenübertragungen überprüft haben, können Sie Ihre lokalen Daten löschen. Löschen Sie die lokalen Daten erst, nachdem Sie bestätigt haben, dass die Daten erfolgreich hochgeladen wurden.

Hinweis

Wenn ein Pfad und Dateiname 256 Zeichen überschreitet und lange Pfade auf dem Client nicht aktiviert sind, schlägt der Datenupload fehl. Um diese Art von Fehler zu vermeiden, aktivieren Sie auf Ihrem Windows-Client lange Pfade.

Nächste Schritte