Freigeben über


Hochladen von Inhalten in einen Kurs

Eine Lektion ist eine einzelne Schulungseinheit in Form eines Videos oder einer PDF-, Word- oder PPT-Datei für einen Kurs. Kurse können eine oder mehrere Lektionen enthalten. Dies hängt davon ab, für welche Kursstruktur die Administrator*innen sich entscheiden.

Im Microsoft Community Training-Verwaltungsportal gibt es zwei Möglichkeiten, Inhalte für einen Kurs hochzuladen. Administrator*innen können Inhalte für jede Lektion entweder manuell hochladen oder die Funktion zum Massenupload verwenden, um mehrere Lektionen auf einmal hochzuladen.

In diesem Artikel erfahren Sie in unterschiedlichen Abschnitten mehr über das Hochladen von Inhalten in einen Kurs über das Verwaltungsportal:

Berechtigungsstufe

Das Microsoft Community Training-Verwaltungsportal ermöglicht eine rollenbasierte Verwaltung. Je nach Zugriffsstufe können Administrator*innen eine Aktion im Portal durchführen. Die folgende Tabelle zeigt die Administratorrollen, die zum Hochladen von Inhalten in einen Kurs im Portal berechtigt sind:

Zugriffsebene Hochladen von Inhalten in einen Kurs
Globaler Administrator Ja
Organisationsadministrator Ja
Lernpfadadministrator Ja
Kategorieadministrator Ja
Kursadministrator Ja
Gruppenadministrator Nein

Option 1: Manuelles Hinzufügen von Inhalten für jede Lektion in einem Kurs

Sie können die erforderlichen Inhalte manuell in einen Kurs hochladen, indem Sie die Option „Neue Lektion“ auf der Seite mit den Kursdetails verwenden.

  1. Melden Sie sich beim Microsoft Community Training-Portal an, und wechseln Sie zur Administratoransicht.

  2. Wählen Sie auf der Registerkarte „Kurs“ unter einer der Kategorien in der Liste den Kurs aus, in den Sie Inhalte hochladen möchten.

    Kursauswahl

  3. Wählen Sie Neue Lektion aus, um eine neue Lektion für den Kurs zu erstellen.

    Neue Lektion

  4. Geben Sie einen Lektionsnamen ein. Der Lektionsname ist der Titel der Lektion. Ein Beispiel wäre Was bedeutet Landwirtschaft 4.0?.

  5. Fügen Sie der Lektion Inhalte hinzu, indem Sie Inhalte entweder direkt über das Portal hochladen oder einen externen Weblink einbetten.

    a. Zum Hochladen von Inhalten: Klicken oder tippen Sie auf die Schaltfläche Hochladen, und wählen Sie die Inhaltsdatei aus, die Sie für die Lektion hochladen möchten. Das Format des Inhalts muss Video, Audio, PDF, EPUB, Word, Excel, PowerPoint oder HTML sein.

    Sie können auch eine SCORM-Datei im ZIP-Format hochladen. Nachdem Sie die ZIP-Datei für den SCORM-Inhalt angefügt haben, müssen Sie das Kontrollkästchen aktivieren, um eine erfolgreiche Überprüfung der Datei sicherzustellen. SCORM-Upload

    Hinweis

    Unterstützte Formate für Lektionsinhalte:

    Videolektionen: MP4, 3GP, 3G2, 3GP2, AVI, MPEG, MPG, WMV, VOB, MKV, FLV, DV, TS, ASF, M4V, MOV

    Audio-Lektionen: MP3 & OGG

    Andere Formate: PDF, PPT, PPTX, DOCX, EPUB, HTML, externe Links

    SCORM-Inhalte: Auf der Plattform werden Inhalte unterstützt, die kompatibel mit SCORM v1.2 sind. Stellen Sie sicher, dass Ihr Ordner gezippt ist und auch eine Datei imsmanifest.xml enthält.

    Für MCT gelten bei den meisten Formaten keine Dateigrößenbeschränkungen für den Upload, aber der App Service-Plan für Ihre Instanz kann eventuell die Gesamtgröße gleichzeitiger Uploads (mehrere Uploads auf verschiedenen Geräten für dieselbe Instanz) einschränken. Für einen App Service-Plan:

    • P1V2: maximale Uploadgröße von 18 GB
    • P2V2: maximale Uploadgröße von 56 GB

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    b. Zum Einbetten externen Weblinks: Fügen Sie die URL der Webseite in das bereitgestellte Textfeld ein. Die Webseite kann ein YouTube-Videolink oder ein anderer Weblink sein. Beispiel: YouTube-Beispielvideo. Die Lernenden können diese Inhalte nicht aus einer mobilen App herunterladen.

    Hinweis

    Umfangreiche, interaktive und dynamische Inhalte

    Um umfangreiche, dynamische Inhalte wie interaktive Lektionen und Simulationen als Lektionen hinzuzufügen, laden Sie entweder HTML-Inhalte hoch, oder betten Sie einen externen Weblink über das Portal ein.

    So fügen Sie HTML-Inhalt als Lektion hinzu

    1. Laden Sie eine ZIP-Datei mit HTML-Ressourcen wie HTML-, CSS- und JS-Dateien hoch.
    2. Die ZIP-Datei muss auf oberster Ebene (Stammverzeichnis) eine Datei „index.html“ enthalten.
    3. Alle Ressourcen, auf die auf den HTML-Seiten verwiesen wird, müssen relativ sein und auf Dateien verweisen, die in der ZIP-Datei enthalten sind.

    So fügen Sie einen externen Weblink als Lektion hinzu

    1. Fügen Sie die externe Web-URL in das Textfeld im Abschnitt zum Hochladen der Lektion ein.
    2. Die Lernenden können diese Inhalte nicht aus einer mobilen App herunterladen.
    3. Andere Inhalte als Videos (Quellen: YouTube, Vimeo usw.) werden in einem neuen Browserfenster der Webanwendung gerendert.
    4. Von Drittanbietern gehostete Inhalte können ebenfalls als Weblink eingebettet werden.
  6. Geben Sie Tags in das Feld Tags hinzufügen ein, damit die Lernenden mit geeigneten Schlüsselwörtern nach dem Inhalt suchen können. Sie können für jede Lektion ein oder mehrere Tags hinzufügen. Beispiel: Landwirtschaft 4.0, Internet der Dinge, Präzisionslandwirtschaft

  7. Wenn Sie Inhalte von einem Computer hochgeladen haben, werden die Dateien im Abschnitt Angefügte Dateien angezeigt. Sie können Datei ersetzen auswählen, wenn Sie eine andere Datei hochladen möchten. Ersetzen von hochgeladenen Inhalten

  8. Klicken oder tippen Sie auf das Symbol Speichern, um den Inhalt für die Lektion hochzuladen.

    Uploadstatus

    Wichtig

    Klicken oder tippen Sie auf die Schaltfläche Speichern, um den Vorgang zum Hinzufügen der Lektion abzuschließen. Wenn Sie eine andere Aktivität ausführen, bevor Sie die Schaltfläche „Speichern“ auswählen, gehen alle Ihre Fortschritte verloren.

  9. Bei Videoinhalten startet das System nach Abschluss des Uploads den Codierungsprozess. Dabei erstellt es mehrere Kopien, um das Streaming auf verschiedenen Geräten und die Netzwerkqualität zu optimieren. Sie können den Codierungsstatus wie unten gezeigt auf der Kursseite überprüfen.

    Codierungsstatus auf der Kursseite

    Hinweis

    Je nach Videogröße kann es bis zu 20 Minuten dauern, bis der Codierungsprozess abgeschlossen ist.

  10. Wiederholen Sie Schritt 2 bis Schritt 6, um weitere Lektionen für den Kurs hinzuzufügen.

Next> Add practice quiz and exams to the course or publish the course for the learners

Tipp

Sie sollten bei jedem Hochladen von Inhalten Ihre Plattformkonfiguration hochskalieren, um die Upload- und Verarbeitungszeit für den Inhalt zu reduzieren.

Option 2: Massenupload von Lektionen

Ähnlich wie beim Massenupload von Kursen können Administrator*innen auch für Lektionen das Feature für Massenuploads nutzen, um Zeit zu sparen und mehrere Lektionen hinzuzufügen und Inhalte für Kurse gleichzeitig hochzuladen.

In diesem Thema lernen Sie die einfachen Schritte zum Hinzufügen mehrerer Lektionen für einen Kurs im Verwaltungsportal kennen.

Voraussetzung für die Verwendung des Massenuploadfeatures für Lektionen

Bevor Sie mit dem Massenupload von Lektionen für einen Kurs beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass der Inhalt der Lektionen ordnungsgemäß strukturiert und im erforderlichen Dateiformat auf Ihrem lokalen Computer verfügbar ist. Die folgenden Schritte enthalten Informationen dazu, wie Sie Ihre Inhalte für den Massenupload vorbereiten:

  1. Kopieren Sie die Inhaltsdateien, die Sie als Lektionen für einen Kurs hochladen möchten, auf Ihren lokalen Computer.

  2. Wählen Sie alle Dateien aus, die Sie hochladen möchten, und komprimieren Sie sie in einer ZIP-Datei. Rechtsklick > Senden an > Komprimierter (gezippter) Ordner

  3. Stellen Sie sicher, dass die ZIP-Datei keine Ordner oder nicht unterstützten Inhaltsdateien enthält.

Hinweis

Übungsquizze und Examen können dem Kurs nicht über die Massenuploadfunktion hinzugefügt werden, es sei denn, Sie exportieren Kurse von einer Instanz in eine andere.

Administrator*innen müssen dafür den Workflow Quizze und Examen hinzufügen verwenden.

Schritte für den Massenupload von Lektionen für einen Kurs

  1. Melden Sie sich auf der Microsoft Community Training-Plattform an, und wechseln Sie zur Administratoransicht.

  2. Klicken oder tippen Sie auf das Symbol Mehr rechts neben dem Kursnamen, um einen Massenupload von Lektionen für einen Kurs durchzuführen.

    Dropdownmenü für den Massenupload von Lektionen

  3. Klicken oder tippen Sie im Dropdownmenü auf Massenupload von Lektionen (Vorschau).

  4. Wählen Sie mit der Dateiauswahl die ZIP-Datei mit den Kursinhalten für den Massenupload aus.

    Fenster „Massenupload von Lektionen“

  5. Wählen Sie mit der Dateiauswahl die ZIP-Datei mit den Inhalten für den Massenupload von Lektionen aus.

  6. Warten Sie, bis der Dateiuploadvorgang abgeschlossen ist. Schließen Sie das Browserfenster zu diesem Zeitpunkt nicht.

    Erfolgreicher Upload

    Hinweis

    Je nach Netzwerkkonnektivität und Größe der ZIP-Datei kann es einige Zeit dauern, bis der Uploadvorgang abgeschlossen ist.

  7. Nach dem Hochladen wird in der rechten oberen Ecke die folgende Meldung angezeigt, die angibt, dass die Inhaltsdatei erfolgreich zur Verarbeitung in das Portal hochgeladen wurde.

    Erfolgreicher Dateiupload

    Warnung

    Wenn Probleme mit dem Inhaltsformat oder der Struktur der ZIP-Datei auftreten, löst das System eine Fehlermeldung aus.

  8. Sie können nach Abschluss des Uploads Tags in das Feld Tags hinzufügen eingeben, damit die Lernenden mit geeigneten Schlüsselwörtern nach dem Inhalt suchen können. Sie können für jede Lektion ein oder mehrere Tags hinzufügen.

  9. Wählen Sie das Symbol Speichern aus, um die Tags für die Lektionen in einem Kurs zu aktualisieren.

Nächste Schritte > Nachdem die Lektionen hochgeladen wurden, können Sie Lernkontrollen hinzufügen oder den Kurs veröffentlichen, damit Lernende die Inhalte über das Webportal oder die mobile Anwendung nutzen können.

Hinweis

Bei Videoinhalten kann die Verarbeitung abhängig von der Anzahl der Videos, der Größe und der Konfiguration des Mediendienst-Endpunkts einige Stunden dauern. Bei dieser Verarbeitung handelt es sich um einen nicht blockierenden Vorgang, sodass Administrator*innen währenddessen andere Aufgaben ausführen können.