Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Eine NAT-Regel für eingehenden Datenverkehr wird verwendet, um Datenverkehr von einem LB-Front-End an eine oder mehrere Instanzen im Back-End-Pool weiterzuleiten. Diese Regeln stellen eine 1:1-Zuordnung zwischen der Front-End-IP-Adresse des Lastenausgleichs und den Back-End-Instanzen bereit. Derzeit gibt es zwei Versionen von NAT-Regeln für eingehenden Datenverkehr: Version 1 und Version 2.
Wichtig
Am 30. September 2027 werden eingehende NAT-Regeln v1 eingestellt. Wenn Sie derzeit eingehende NAT-Regeln v1 verwenden, müssen Sie vor dem Deaktivierungsdatum ein Upgrade auf eingehende NAT-Regeln v2 durchführen.
NAT-Regel Version 1
Version 1 ist der Legacyansatz zum Zuweisen eines Front-End-Ports von Azure Load Balancer zu jeder Back-End-Instanz. Regeln werden auf die Netzwerkschnittstellenkarte (Network Interface Card, NIC) der Back-End-Instanz angewendet. Bei Azure Virtual Machine Scale Sets-Instanzen (VMSS) werden NAT-Regeln für eingehenden Datenverkehr automatisch erstellt/gelöscht, wenn neue Instanzen hoch-/herunterskaliert werden. Verwenden Sie für VMSS-Instanzen die Eigenschaft Inbound NAT Pools
zum Verwalten von NAT-Regeln für eingehenden Datenverkehr, Version 1.
NAT-Regel Version 2
Version 2 der NAT-Regeln für eingehenden Datenverkehr bietet den gleichen Featuresatz wie Version 1 mit zusätzlichen Vorteilen.
- Vereinfachte Bereitstellungserfahrung und optimierte Updates.
- NAT-Regeln für eingehenden Datenverkehr zielen jetzt auf den Back-End-Pool des Lastenausgleichs ab und benötigen keinen Verweis mehr auf die NIC des virtuellen Computers. Zuvor in Version 1 mussten sowohl das Lastenausgleichsmodul als auch die NIC des virtuellen Computers aktualisiert werden, wenn die NAT-Regel für eingehenden Datenverkehr geändert wurde. Version 2 erfordert nur einen einzelnen Aufruf der Konfiguration des Lastenausgleichs, was zu optimierten Updates führt.
- Rufen Sie einfach die Portzuordnung zwischen den NAT-Regeln für eingehenden Datenverkehr und den Back-End-Instanzen ab.
- Beim Legacyangebot muss die Regel zum Abrufen der Portzuordnung zwischen einer NAT-Regel für eingehenden Datenverkehr und einer Instanz eines virtuellen Computers mit der NIC des virtuellen Computers korreliert werden. Version 2 fügt die Portzuordnung zwischen der Regel und der Back-End-Instanz direkt in die Konfiguration des Lastenausgleichs ein.
Wie kann ich feststellen, ob ich Version 1 der NAT-Regeln für eingehenden Datenverkehr verwende?
Die einfachste Möglichkeit festzustellen, ob Ihre Bereitstellungen Version 1 des Features verwenden, besteht darin, die Konfiguration des Lastenausgleichs zu prüfen. Nat-Regeln der Version 1 weisen einen Wert Typ von Azure Virtual Machine mit einem definierten Wert Virtuellen Zielcomputer auf.
Für NAT-Regeln der Version 2 ist der Wert TypBack-End-Pool mit einem definierten Wert Ziel-Back-End-Pool.
Um programmgesteuert festzustellen, ob bei einer Bereitstellung Version 1 der Inbound-NAT-Regeln verwendet wird, überprüfen Sie die Konfiguration des Lastenausgleichs mit der Azure-Befehlszeilenschnittstelle oder PowerShell. Wenn die backendIPConfiguration
-Eigenschaft in der InboundNATRule
-Konfiguration aufgefüllt wird, ist die Bereitstellung Version 1 der NAT-Regeln für eingehenden Datenverkehr. Die Regeln von Version 2 weisen die backendAddressPool
-Eigenschaft anstelle der backendIPConfiguration
-Eigenschaft auf.
Wie kann ich von Version 1 zu Version 2 migrieren?
Vor der Migration ist es wichtig, die folgenden Informationen zu überprüfen:
- Die Migration zu Version 2 der NAT-Regeln für eingehenden Datenverkehr führt zu Ausfallzeiten beim aktiven Datenverkehr, der durch die NAT-Regeln fließt. Datenverkehr, der über Regeln zum Lastenausgleich oder Regeln für ausgehenden Datenverkehr fließt, sind während des Migrationsprozesses nicht betroffen.
- Planen Sie die maximale Anzahl von Instanzen in einem Back-End-Pool. Da Version 2 auf den Back-End-Pool des Lastenausgleichs ausgerichtet ist, muss eine ausreichende Anzahl von Ports für das Front-End der NAT-Regel zugewiesen werden.
- Jede Back-End-Instanz wird für den Port verfügbar gemacht, der in der neuen NAT-Regel konfiguriert ist.
- Es dürfen nicht mehrere NAT-Regeln vorhanden sein, wenn sie einen überlappenden Portbereich oder denselben Back-End-Port haben.
- NAT-Regeln und Lastenausgleichsregeln können nicht denselben Back-End-Port gemeinsam nutzen.
Manuelle Migration
Die folgenden drei Schritte müssen ausgeführt werden, um zu Version 2 der NAT-Regeln für eingehenden Datenverkehr zu migrieren.
- Löschen Sie Version 1 der NAT-Regeln für eingehenden Datenverkehr, um den Lastenausgleich zu konfigurieren.
- Entfernen Sie den Verweis auf die NAT-Regel auf dem virtuellen Computer oder der Konfiguration der VM-Skalierungsgruppe.
- Alle Instanzen der VM-Skalierungsgruppen müssen aktualisiert werden.
- Stellen Sie Version 2 der NAT-Regeln für eingehenden Datenverkehr bereit.
Virtueller Computer
Die folgenden Schritte werden verwendet, um von Version 1 zu Version 2 der NAT-Regeln für eingehenden Datenverkehr für einen virtuellen Computer zu migrieren.
az network lb inbound-nat-rule delete -g MyResourceGroup --lb-name MyLoadBalancer --name NATruleV1
az network nic ip-config inbound-nat-rule remove -g MyResourceGroup --nic-name MyNic -n MyIpConfig --inbound-nat-rule MyNatRule
az network lb inbound-nat-rule create -g MyResourceGroup --lb-name MyLoadBalancer -n MyNatRule --protocol Tcp --frontend-port-range-start 201 --frontend-port-range-end 500 --backend-port 22 --backend-address-pool MybackendPool
VM-Skalierungsgruppe
Die folgenden Schritte werden verwendet, um von Version 1 zu Version 2 der NAT-Regeln für eingehenden Datenverkehr für eine VM-Skalierungsgruppe zu migrieren. Es wird davon ausgegangen, dass der Upgrademodus der VM-Skalierungsgruppe auf "Manuell" festgelegt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Orchestrierungsmodi für Virtual Machine Scale Sets-Instanzen in Azure.
az network lb inbound-nat-pool delete -g MyResourceGroup --lb-name MyLoadBalancer -n MyNatPool
az vmss update -g MyResourceGroup -n MyVMScaleSet --remove virtualMachineProfile.networkProfile.networkInterfaceConfigurations[0].ipConfigurations[0].loadBalancerInboundNatPools
az vmss update-instances --instance-ids '*' --resource-group MyResourceGroup --name MyVMScaleSet
az network lb inbound-nat-rule create -g MyResourceGroup --lb-name MyLoadBalancer -n MyNatRule --protocol Tcp --frontend-port-range-start 201 --frontend-port-range-end 500 --backend-port 22 --backend-address-pool MybackendPool
Migration mit Automatisierungsskript für VM-Skalierungsgruppe
Beim Migrationsprozess werden vorhandene Back-End-Pools wiederverwendet. Dabei wird die Mitgliedschaft mit den zu migrierenden NAT-Pools abgeglichen. Wenn kein übereinstimmender Back-End-Pool gefunden wird, wird das Skript beendet (ohne Änderungen vorzunehmen). Alternativ können Sie den Parameter -backendPoolReuseStrategy
verwenden, um entweder immer neue Back-End-Pools zu erstellen (NoReuse
) oder einen neuen Back-End-Pool zu erstellen, wenn kein übereinstimmender Pool vorhanden ist (OptionalFirstMatch
). Back-End-Pools und NAT-Regelzuordnungen können nach der Migration entsprechend Ihren Einstellungen aktualisiert werden.
Voraussetzungen
Stellen Sie vor Beginn des Migrationsprozesses sicher, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
- Die SKU des Lastenausgleichs muss Standard sein, um die NAT-Pools eines Lastenausgleichs zu NAT-Regeln zu migrieren. Um diesen Upgrade-Prozess zu automatisieren, lesen Sie die Schritte in Upgrade eines Basic Load Balancer auf Standard mit PowerShell.
- Die VM-Skalierungsgruppen, die dem Ziel-Load Balancer zugeordnet sind, müssen entweder eine Upgraderichtlinie „Manuell“ oder „Automatisch“ verwenden. Die parallele Upgraderichtlinie wird nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Upgraderichtlinien für VM-Skalierungsgruppen.
- Installieren Sie die neueste Version von PowerShell.
- Installieren Sie die Azure PowerShell-Module.
Installieren Sie das AzureLoadBalancerNATPoolMigration
-Modul
Installieren Sie das AzureLoadBalancerNATPoolMigration
-Modul aus dem PowerShell-Katalog mit dem folgenden Befehl:
# Install the AzureLoadBalancerNATPoolMigration module
Install-Module -Name AzureLoadBalancerNATPoolMigration -Scope CurrentUser -Repository PSGallery -Force
Aktualisieren von NAT-Pools auf NAT-Regeln
Aktualisieren Sie ihre NAT-Pools mit den folgenden Schritten mit dem installierten azureLoadBalancerNATPoolMigration
-Modul auf NAT-Regeln:
Stellen Sie mit
Connect-AzAccount
eine Verbindung mit Azure her.Sammeln Sie die Namen des Ziellastenausgleichs für das Upgrade der NAT-Regeln und deren Ressourcengruppennamen.
Führen Sie den Migrationsbefehl mit Ihren Ressourcennamen aus, indem Sie die Platzhalter
<loadBalancerResourceGroupName>
und<loadBalancerName>
ersetzen:# Run the migration command Start-AzNATPoolMigration -ResourceGroupName <loadBalancerResourceGroupName> -LoadBalancerName <loadBalancerName>
Nächste Schritte
- Informationen zum Verwalten der NAT-Regeln für eingehenden Datenverkehr
- Informationen zu Azure Load Balancer NAT-Pools und NAT-Regeln