Freigeben über


Aufrufen von Logik-App-Workflows aus PowerApps

Gilt für: Azure Logic Apps (Verbrauch)

Um Ihren Logik-App-Workflow aus einem Power Apps-Fluss aufzurufen, können Sie die Logik-App-Ressource und den Workflow als benutzerdefinierten Connector exportieren. Anschließend können Sie Ihren Workflow aus einem Fluss in einer Power Apps-Umgebung aufrufen.

Voraussetzungen

  • Ein Azure Konto und ein Abonnement. Wenn Sie nicht über ein Azure-Abonnement verfügen, können Sie sich für ein kostenloses Azure-Konto registrieren.

  • Eine Power Apps-Lizenz

  • Ein Verbrauchslogik-App-Workflow mit einem zu exportierenden Anforderungstrigger.

    Hinweis

    Die Exportfunktion ist nur für Workflows der Verbrauchslogik-App in mehrinstanzenfähigen Azure Logic Apps verfügbar.

  • Ein PowerApps-Flow, von dem der Logik-App-Workflow aufgerufen werden soll.

Exportieren Sie die Logic-App als benutzerdefinierter Konnektor

Bevor Sie Ihren Workflow aus Power Apps aufrufen können, müssen Sie zuerst Ihre Logik-App-Ressource als benutzerdefinierten Connector exportieren.

  1. Geben Sie im Suchfeld des Azure-PortalsLogik-Apps ein. Wählen Sie in den Ergebnissen "Logik-Apps" aus.

  2. Wählen Sie die Logik-App-Ressource aus, die Sie exportieren möchten.

  3. Wählen Sie in Ihrem Logik-App-Menü Übersicht aus. Wählen Sie auf der Symbolleiste "Übersicht" die Schaltfläche Export> und dann Exportieren nach Power Apps aus.

    Screenshot: Azure-Portal und Symbolleiste

  4. Geben Sie im Bereich "In Power Apps exportieren " die folgenden Informationen an:

    Eigentum BESCHREIBUNG
    Name Geben Sie einen Namen für den benutzerdefinierten Connector an, der aus Ihrer Logik-App erstellt werden soll.
    Umgebung Wählen Sie die Power Apps-Umgebung aus, aus der Sie Ihre Logik-App aufrufen möchten.
  5. Wählen Sie OK aus, wenn Sie fertig sind. Um zu bestätigen, dass Ihre Logik-App erfolgreich exportiert wurde, überprüfen Sie den Benachrichtigungsbereich.

Exportfehler

Im Folgenden werden Fehler aufgeführt, die auftreten können, wenn Sie Ihre Logik-App als benutzerdefinierten Connector exportieren, sowie Lösungsvorschläge:

  • Die aktuelle Logik-App kann nicht exportiert werden. Wählen Sie zum Exportieren eine Logik-App aus, die über einen Anforderungstrigger verfügt.: Überprüfen Sie, ob der Logik-App-Workflow mit einem Anforderungstrigger beginnt.

Herstellen einer Verbindung mit Ihrem Logik-App-Workflow über Power Apps

  1. Wählen Sie in Power Apps im Menü der Power Apps-Startseite"Flows" aus.

  2. Wählen Sie auf der Seite "Flüsse " den Fluss aus, aus dem Sie Den Logik-App-Workflow aufrufen möchten.

  3. Wählen Sie auf der Symbolleiste der Flussseite "Bearbeiten" aus.

  4. Wählen Sie im Fluss-Editor +Neuer Schritt aus.

  5. Geben Sie im Suchfeld "Vorgang auswählen " den Namen für den benutzerdefinierten Logik-App-Connector ein.

    Wenn Sie optional nur benutzerdefinierte Connectors in Ihrer Umgebung anzeigen möchten, filtern Sie die Ergebnisse mithilfe der Registerkarte "Benutzerdefiniert ", z. B.:

    Screenshot des PowerApps-Flow-Editors mit einem hinzugefügten neuen Vorgang für benutzerdefinierten Connector und verfügbaren Aktionen.

  6. Wählen Sie den benutzerdefinierten Connectorvorgang aus, den Sie aus Ihrem Flow aufrufen möchten.

  7. Geben Sie die erforderlichen Informationen an, die an den benutzerdefinierten Connector übergeben werden sollen.

  8. Wählen Sie auf der Power Apps-Editorsymbolleiste "Speichern" aus, um Ihre Änderungen zu speichern.

  9. Suchen und öffnen Sie im Azure-Portal die von Ihnen exportierte Logik-App-Ressource.

  10. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Logic App-Workflow mit Ihrem Power Apps-Flow wie erwartet funktioniert.

Löschen des Logik-App-Connectors aus PowerApps

  1. Wählen Sie in Power Apps im Startseitenmenü von Power Apps die Option "Entdecken" aus. Suchen Sie auf der Seite Entdecken die Kachel Daten, und wählen Sie Benutzerdefinierte Connectors aus.

  2. Suchen Sie in der Liste Ihren benutzerdefinierten Connector, und wählen Sie die Schaltfläche mit den Auslassungspunkten (...) und dann Löschen aus.

    Screenshot der Seite

  3. Um den Löschvorgang zu bestätigen, wählen Sie "OK" aus.

Probleme beheben

Umgebung nicht gefunden

Dieser Fehler tritt in der Regel auf, wenn die Verbindung mit einem Logik-App-Workflow nicht verfügbar oder falsch ist. Um Ihnen bei der Problembehandlung zu helfen, probieren Sie die folgenden Optionen aus:

Option Einzelheiten
Überprüfen Sie den Umgebungsnamen Stellen Sie sicher, dass der Umgebungsname in der Verbindung der Bereitstellungsumgebung für Ihre Logik-App-Ressource entspricht.
Überprüfen der Verfügbarkeit der Umgebung Stellen Sie sicher, dass die Ressourcenumgebung der Logik-App verfügbar ist und nicht deaktiviert oder gelöscht wird. Um den Umgebungsstatus zu überprüfen, wechseln Sie zum Power Platform Admin Center.
Überprüfen der Verbindungseinstellungen Überprüfen Sie in Power Apps, ob die Verbindung mit der Logik-App ordnungsgemäß eingerichtet ist und auf die richtige Umgebung verweist.
Berechtigungen überprüfen Stellen Sie sicher, dass Sie über die erforderlichen Berechtigungen für den Zugriff auf den Logik-App-Workflow und die Umgebung verfügen. Möglicherweise benötigen Sie bestimmte Rollen, die Ihnen zugewiesen sind. Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Dokumentation:

- Sichern von Daten und Zugriff auf Workflows

- Zugriff für eingehende Anrufe auf anfragebasierte Trigger
Aktualisieren der Logik-App Überprüfen Sie, ob der Logik-App-Workflow aktuelle Änderungen aufweist. Wenn die Ressource beispielsweise in eine andere Umgebung verschoben wurde, aktualisieren Sie die Verbindung in Power Apps, um diese Änderungen widerzuspiegeln.
Überprüfen von Protokollen Überprüfen Sie die Protokolle in Power Apps und Azure Logic Apps auf andere Fehlermeldungen oder Informationen, die ihnen dabei helfen können, das Problem zu identifizieren.