Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie das Tiger Bridge-Datenverwaltungssystem mit Azure Blob Storage einrichten. Tiger Bridge ist vollständig in NTFS- oder ReFS-Dateisysteme auf der Windows-Plattform integriert. Es kann auch Speicherbereiche über SMB/NFS verwalten. Tiger Bridge ist ein Connector, der einen einzigen Namensraum zwischen verschiedenen Quellen und Azure Blob Storage erstellt. Sie ermöglicht die Replikation, Hierarchisierung und Zusammenarbeit unstrukturierter Daten mit Funktionen zur Dateisperrung zwischen verschiedenen Dateisystemen. Daten werden in Azure Blob Storage im systemeigenen Format gespeichert, wodurch sie für Azure und Dienste von Drittanbietern (z. B. AI/ML) geöffnet wird. Tiger Bridge kann auf physischer oder virtueller Infrastruktur bereitgestellt werden und kann problemlos in bestehende Umgebungen integriert werden. Die wichtigsten Features der Lösung sind:
- Datenreplikation
- Raumrückgewinnung
- Datenarchivierung
- Datensynchronisierung
- Lebenszyklusverwaltung und Versionsverwaltung
Optionale Analysekomponente hilft bei der Bewertung von Datensätzen und empfiehlt Azure Blob Storage-Ebenen.
Häufige Anwendungsfälle für Tiger Bridge
- Erhalten Sie Einblicke in Ihre vorhandenen Datasets und Zugriffsmuster, um die richtige Ebene für Azure Blob (hot, cool oder archive) auszuwählen.
- Richtlinienbasierte Einstufung für den transparenten Zugriff auf weniger häufig verwendete Daten auf Azure Blob Storage, basierend auf den letzten Zugriffs- oder Änderungszeiten.
- Bereitstellen von Notfallwiederherstellungsfunktionen für clusterbasierte Setups und vorhandene Infrastruktur, einschließlich der Arbeit mit Microsoft DFS/DFS-R
- Intelligente, richtlinienbasierte Datenarchivierung basierend auf Alter, Größe oder verfügbarer Speicherkapazität.
- Zusammenarbeitsfunktionen zwischen mehreren Dateisystemen, einschließlich Dateisperrung, mithilfe von Azure Blob Storage
- Kontinuierlicher Datenschutz mit Aufbewahrungsrichtlinien, Integration von Azure-Versionen, Soft-Löschung mit der MS Explorer-Shell-Erweiterung zur transparenten Kontrolle.
- Migration zwischen verschiedenen Dateisystemen und Azure Blob.
Referenzarchitektur
Tiger bridge kann in zwei Konfigurationen bereitgestellt werden:
Eigenständiges
- NTFS/ReFS stellen ein lokales Dateisystem dar (lokal auf dem Host als lokales Laufwerk, SAN-Datenträger oder ähnlich). Tiger Bridge wird auf dem Microsoft Windows Server ausgeführt und erstellt einen einzelnen Namespace mit Azure Blob Storage.
- DIE NAS-Quelle stellt jedes NAS (netzwerkgebundenen Speicher) dar, das vom externen Betriebssystem verwaltet wird, das den Speicher über SMB, CIFS oder NFS exportieren kann. In diesem Szenario wird Tiger Bridge als Gateway ausgeführt, das die Verwaltung der Daten bereitstellt.
Bevor Sie anfangen
Die Planung im Vorfeld wird bei der nahtlosen Bereitstellung für Tiger Bridge helfen.
Erste Schritte mit Azure
Microsoft bietet ein Framework, das Ihnen den Einstieg in Azure erleichtert. Das Cloud Adoption Framework (CAF) ist ein detailliertes Konzept für die digitale Transformation in Unternehmen und ein umfassender Leitfaden für die Planung der Cloudeinführung in einer Produktionsumgebung. Das CAF enthält eine Schrittanleitung zum Einrichten von Azure, damit Sie es schnell und sicher in Betrieb nehmen können. Eine interaktive Version finden Sie im Azure-Portal. Sie finden dort Beispielarchitekturen, spezielle Best Practices für die Bereitstellung von Anwendungen sowie kostenlose Trainingsressourcen, mit denen Sie die notwendigen Fachkenntnisse zu Azure erhalten.
Überlegungen zur Bereitstellung im Hybridszenario
Mehrere Aspekte sind wichtig, wenn man eine hybride Bereitstellung mit Tiger Bridge lokal in Betracht zieht.
Der wichtigste Aspekt ist die verfügbare Netzwerkbandbreite. Sie benötigen genügend Netzwerkbandbreite, um die anfängliche Replikation und jede inkrementelle Änderung zu unterstützen, ohne dass sich dies auf Produktionsanwendungen auswirkt. In diesem Abschnitt werden die Tools und Techniken beschrieben, die für die Bewertung Ihrer Netzwerkanforderungen verfügbar sind.
Nicht ausgelastete Internetbandbreite ermitteln
Es ist wichtig zu wissen, wie viel Spielraum an ungenutzter Bandbreite (oder welchen Toleranzbereich) Sie täglich haben. So können Sie beurteilen, ob Sie Ihre Ziele erreichen können:
- Erste Zeit für die Replikation, wenn Sie Azure Data Box nicht für die Offlinemethode verwenden
- Für die inkrementelle erneute Synchronisierung erforderliche Zeit
Verwenden Sie die folgenden Methoden, um den Bandbreitenkopf für Azure zu identifizieren, der kostenlos genutzt werden kann.
- Wenn Sie ein vorhandener Azure ExpressRoute-Kunde sind, können Sie die Inanspruchnahme im Azure-Portal anzeigen.
- Wenden Sie sich an Ihren ISP und fordern Sie Berichte an, um Ihre vorhandene tägliche und monatliche Nutzung anzuzeigen.
- Es gibt mehrere Tools, mit denen die Auslastung gemessen werden kann, indem Der Netzwerkdatenverkehr auf Router-/Switchebene überwacht wird:
Bereitstellungshandbuch
Bevor Sie mit der Bereitstellung beginnen, empfehlen wir Ihnen, Ihren Tiger Bridge-Anwendungsfall zu planen:
- Erwägen Sie die Ausführung der Tiger Technology Storage Assessment. In diesem Schritt erhalten Sie Einblicke in Ihre vorhandenen Daten, einschließlich letzter Zugriffszeiten und Änderungszeiten (Zugriffsmuster), Dateitypen, Größe usw.
- Verstehen Sie die vorhandene Speicherkapazität, um die Auswahl der Vorschläge für Aufbewahrungsrichtlinien zu treffen.
- Betrachten Sie die langfristige Planung Ihrer zukünftigen Datenworkflows, um die geeignete Auswahl für die Definition von Richtlinien zu treffen (Reklamation, Replikation, Archivierung und Snapshot-Richtlinien).
Vorbereiten von Azure Blob Storage
Bevor Tiger Bridge bereitgestellt werden kann, müssen Sie ein Speicherkonto erstellen. Ein Speicherkonto wird als Repository für Daten verwendet, die mehrstufige sind oder aus der Tiger Bridge-Lösung repliziert werden. Tiger Bridge unterstützt alle Azure Storage-Dienste, einschließlich Archivebene für Azure Storage Block Blobs. Diese Unterstützung ermöglicht es, weniger häufig Daten auf kostenwirksame Weise zu speichern, aber dennoch über den bekannten Glasbereich darauf zuzugreifen. Weitere Informationen zur Tiger Bridge finden Sie in unserem Vergleich der ISV-Lösungen.
Erstellen Eines
Wählen Sie den Datenschutz für das Speicherkonto
Erstellen eines Containers in einem Speicherkonto
Bereitstellen der Tigerbrücke
Bevor Sie Tiger Bridge installieren können, müssen Sie einen Windows-Dateiserver installiert und vollständig konfiguriert haben. Windows Server muss Zugriff auf ein Speicherkonto haben, das im vorherigen Schritt vorbereitet wurde.
Bereitstellen einer eigenständigen Hybridkonfiguration
- Installieren Sie Tiger Bridge auf Ihrem Windows-Server. Die Installation erfolgt durch Ausführen der Tiger Bridge-Installationsdatei und Befolgen der Anweisungen des Assistenten. Während der Installation können Sie zwei Komponenten auswählen:
- Tiger Bridge installiert die Produkt-, GUI- und Befehlszeilenschnittstelle.
- Shell-Erweiterung bietet Integration in Windows Explorer. Ermöglicht die manuelle Verwaltung der Daten über das Windows Explorer-Kontextmenü.
- Fügen Sie in der Tiger Bridge-Konfiguration eine lokale Volumequelle hinzu:
- Tigerbrücke im linken Bereich auswählen
- Quelle hinzufügen auswählen
- Wählen Sie den Stamm eines Laufwerks aus, oder navigieren Sie zu einem Ordner, den Sie zum Speichern von Daten verwenden möchten. Wählen Sie einen Ordner aus, und drücken Sie "OK". In diesem Beispiel verwenden wir C:\AzureSource.
- Koppeln Sie die lokale Quelle mit dem Microsoft Azure-Ziel:
- Wählen Sie im Zieldialogfeld der TigerbrückeAzure aus, und drücken Sie "OK".
C:\AzureSource im Screenshot ist ein Ordner, der im vorherigen Schritt ausgewählt ist.
- Geben Sie einen Namen für das Ziel ein.
- Geben Sie den Kontonamen und den Schlüssel und den Blob-Endpunkt in die entsprechenden Felder ein. Verwenden Sie den Namen des Speicherkontos, der im Vorbereiten des Azure Blob Storage-Schritts erstellt wurde.
- Wählen Sie aus, ob mithilfe der sicheren Übertragung (SSL/TLS) auf das Ziel zugegriffen werden soll, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren oder deaktivieren. Sichere Übertragung wird für Produktionsworkloads empfohlen. Wenn sie deaktiviert ist, stellen Sie sicher, dass Sie die erforderliche Option für die sichere Übertragung in der Option " Konfiguration des Speicherkontos" deaktiviert haben.
- Wählen Sie in der Standardzugriffsstufe aus, ob die Ebene "Hot", "Cool" oder "Archiv" von Azure Storage verwendet werden soll. Diese Ebene wird für alle Daten verwendet, die keinen Ebenensatz aufweisen. Weitere Informationen zu den Zugriffsstufen "Hot", "Cool" und "Archiv" für BLOB-Daten
- Wählen Sie in der Priorität "Rehydration" aus, ob Offlinedateien mithilfe des Standards oder der Option "Hoch" rehydratiert werden sollen. Erfahren Sie mehr über Blob-Reaktivierung aus der Archivebene
- Wählen Sie Listencontainer aus, um die Liste der container anzuzeigen, die für das angegebene Konto verfügbar sind, und wählen Sie dann den Container im Ziel aus, der mit der ausgewählten Quelle gekoppelt wird.
- Wählen Sie im nächsten Schritt aus, was mit Daten geschehen soll, die sich bereits im Container befinden, und drücken Sie dann OK.
- Wählen Sie im Zieldialogfeld der TigerbrückeAzure aus, und drücken Sie "OK".
- Erstellen Sie eine Richtlinie, indem Sie "Richtlinie hinzufügen" auswählen. Wählen Sie die Richtlinie basierend auf den Anforderungen aus:
- Replizieren kopiert alle Daten aus der lokalen Quelle nach Azure Blob Storage. Die automatische Replikation wird basierend auf benutzerdefinierten Kriterien durchgeführt.
- "Relaim Space " kopiert alle Daten aus der lokalen Quelle in Azure Blob Storage und ersetzt die Daten durch eine Stubdatei. Stub-Datei sieht genau wie die tatsächliche Datei aus, enthält aber keine Daten (nimmt keinen Speicherplatz).
-
Archiv verschiebt die Daten aus der Azure Storage Hot- oder Cool-Ebene in die Azure Storage-Archivebene für die langfristige Aufbewahrung. Sie ersetzt die Datei durch eine Offlinedatei. Die Offlinedatei ist mit einer Stubdatei mit einem Offline-Flag identisch.
Multisite-Konfiguration bereitstellen
Führen Sie die Schritte aus Bereitstellung einer eigenständigen Hybridkonfiguration aus, um Tiger Bridge in einer Konfiguration mit mehreren Standorten bereitzustellen. Diese Schritte müssen auf allen Tiger Bridge-Servern ausgeführt werden, die Sie in der Konfiguration mit mehreren Standorten verwenden möchten. Server müssen dieselben Speicherkonten und dieselben Container verwenden. Sobald dies erledigt ist, führen Sie die folgenden zusätzlichen Schritte auf allen Tiger Bridge-Servern aus.
- Wählen Sie "Synchronisierung hinzufügen" für die definierte lokale Quelle aus, und definieren Sie die Synchronisierungsrichtlinie:
- Listen definiert das Zeitintervall, in dem der Tiger Bridge-Server nach Änderungen von anderen Tiger Bridge-Servern sucht.
- (optional) Wählen Sie die Dateien in der synchronisierten Quelle automatisch wiederherstellen aus, wenn Sie die Dateien unmittelbar nach der Synchronisierung der Änderungen abrufen möchten.
- Klicken Sie auf Übernehmen.
Tipp
Tiger Bridge-Richtlinien und Synchronisation können global (auf alle Tiger Bridge-Server angewendet) oder pro Tiger Bridge-Server definiert werden.
Unterstützung
So erstellen Sie einen Supportfall für Azure-Probleme
Suchen Sie im Azure-Portal auf der Suchleiste oben nach Support. Wählen Sie Hilfe und Support ->Neue Supportanfrage aus.
Aktivierung der Tiger Bridge-Unterstützung
Tiger Technology bietet 365x24x7 Unterstützung für Tiger Bridge. Um den Support zu kontaktieren, erstellen Sie ein Supportticket.