Skalieren eines Stream Analytics-Auftrags mit Machine Learning Studio (Classic)-Funktionen

Tipp

Es wird ausdrücklich empfohlen, UDFs für Azure Machine Learning anstelle von UDFs für Machine Learning Studio (Classic) zu verwenden, um Leistung und Zuverlässigkeit zu verbessern.

Wichtig

Der Support für Azure Machine Learning-Studio (klassisch) wird am 31. August 2024 enden. Wir empfehlen, bis zu diesem Datum auf Azure Machine Learning umzustellen.

Ab dem 1. Dezember 2021 können Sie in Machine Learning-Studio (klassisch) keine neuen Ressourcen mehr erstellen (Arbeitsbereichs- und Webdienstplan). Sie können bereits vorhandene Experimente und Webdienste in Machine Learning-Studio (klassisch) noch bis zum 31. August 2024 weiterverwenden. Weitere Informationen finden Sie unter:

Die Dokumentation zu Machine Learning-Studio (klassisch) wird eingestellt und möglicherweise in der Zukunft nicht mehr aktualisiert.

In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie Azure Stream Analytics-Aufträge effizient skalieren, die Funktionen von Machine Learning Studio (Classic) nutzen. Allgemeine Informationen zum Skalieren von Stream Analytics-Aufträgen finden Sie im Artikel Skalieren von Aufträgen.

Was ist eine Studio-Funktion (klassisch) in Stream Analytics?

Eine Funktion von Machine Learning Studio (klassisch) kann in Stream Analytics wie ein normaler Funktionsaufruf in der Stream Analytics-Abfragesprache verwendet werden. Im Hintergrund handelt es sich bei den Funktionsaufrufen aber um Webdienstanforderungen von Studio (klassisch).

Sie können den Durchsatz der Webdienstanforderungen von Studio (klassisch) verbessern, indem Sie mehrere Zeilen im selben Webdienst-API-Aufruf zusammen im Batch verarbeiten. Diese Gruppierung wird als Mini-Batch bezeichnet. Weitere Informationen finden Sie unter Nutzen eines Webdiensts in Machine Learning Studio (Classic). Unterstützung für Studio (klassisch) in Stream Analytics

Konfigurieren eines Stream Analytics-Auftrags mit Funktionen von Studio (klassisch)

Die vom Stream Analytics-Auftrag verwendete Studio-Funktion (klassisch) wird mit zwei Parametern konfiguriert:

  • Batchgröße der Studio-Funktionsaufrufe (klassisch)
  • Der Anzahl der Streamingeinheiten (Streaming Units, SUs), die für den Stream Analytics-Auftrag bereitgestellt werden

Um die geeigneten Werte für SUs zu ermitteln, entscheiden Sie, ob Sie die Latenz des Stream Analytics-Auftrags oder den Durchsatz der einzelnen SUs optimieren möchten. SUs können einem Auftrag immer hinzugefügt werden, um den Durchsatz einer gut partitionierten Stream Analytics-Abfrage zu erhöhen. Durch zusätzliche SUs erhöhen sich aber die Kosten für die Ausführung des Auftrags.

Ermitteln Sie die Latenztoleranz für Ihren Stream Analytics-Auftrag. Durch eine höhere Batchgröße erhöht sich auch die Wartezeit Ihrer Studio-Anforderungen (klassisch) und die Wartezeit des Stream Analytics-Auftrags.

Eine höhere Batchgröße ermöglicht es dem Stream Analytics-Auftrag, mehr Ereignisse mit derselben Anzahl von Webdienstanforderungen von Studio (klassisch) zu verarbeiten. Die höhere Wartezeit des Webdiensts von Studio (klassisch) verhält sich in der Regel sublinear zum Anstieg der Batchgröße.

Es ist wichtig, in der jeweiligen Situation immer die kostengünstigste Batchgröße für einen Webdienst von Studio (klassisch) zu ermitteln. Die Standardbatchgröße für Webdienstanforderungen beträgt 1.000 Ereignisse. Sie können die Standardgröße mit der Stream Analytics-REST-API oder dem PowerShell-Client für Stream Analytics ändern.

Nachdem Sie sich für eine Batchgröße entschieden haben, können Sie die Anzahl von Streamingeinheiten (SUs) basierend auf der Anzahl von Ereignissen festlegen, die von der Funktion pro Sekunde verarbeitet werden müssen. Weitere Informationen zu Streamingeinheiten finden Sie unter Stream Analytics-Skalierungsaufträge.

Für jeweils 6 SUs werden 20 gleichzeitige Verbindungen mit dem Webdienst von Studio (klassisch) bereitgestellt. Allerdings werden für einen 1-SU-Auftrag und 3-SU-Aufträge 20 gleichzeitige Verbindungen bereitgestellt.

Wenn Ihre Anwendung 200.000 Ereignisse pro Sekunde generiert und die Batchgröße 1.000 beträgt, ergibt sich eine Webdienstlatenz von 200 ms. Dieser Wert bedeutet, dass über jede Verbindung pro Sekunde fünf Anforderungen an den Webdienst von Studio (klassisch) übermittelt werden können. Bei 20 Verbindungen kann der Stream Analytics-Auftrag 20.000 Ereignisse in 200 ms verarbeiten, also 100.000 Ereignisse pro Sekunde.

Zum Verarbeiten von 200.000 Ereignissen pro Sekunde benötigt der Stream Analytics-Auftrag 40 gleichzeitige Verbindungen und somit 12 SUs. Im folgenden Diagramm ist der Verlauf der Anforderungen vom Stream Analytics-Auftrag zum Webdienstendpunkt von Studio (klassisch) dargestellt. Für 6 SUs sind jeweils maximal 20 gleichzeitige Verbindungen mit dem Webdienst von Studio (klassisch) vorhanden.

Scale Stream Analytics with Studio (classic) Functions two job example

Wenn B die Batchgröße und L die Webdienstlatenz bei Batchgröße B in Millisekunden ist, beträgt der Durchsatz eines Stream Analytics-Auftrags mit N SUs:

Scale Stream Analytics with Studio (classic) Functions Formula

Sie können auch den Parameter „Max. gleichzeitige Aufrufe“ für den Webdienst von Studio (klassisch) konfigurieren. Es wird empfohlen, diesen Parameter auf den maximalen Wert (derzeit 200) festzulegen.

Weitere Informationen zu dieser Einstellung finden Sie im Artikel zur Skalierung für Machine Learning Studio-Webdienste (klassisch).

Beispiel: Stimmungsanalyse

Das folgende Beispiel enthält einen Stream Analytics-Auftrag mit der Studio-Funktion (klassisch) für die Stimmungsanalyse, die im Tutorial zur Integration von Machine Learning Studio (klassisch) für Stream Analytics beschrieben ist.

Die Abfrage umfasst eine einfache vollständig partitionierte Abfrage gefolgt von der Funktion sentiment, wie im folgenden Beispiel dargestellt:

    WITH subquery AS (
        SELECT text, sentiment(text) as result from input
    )

    Select text, result.[Score]
    Into output
    From subquery

Betrachten wir nun die erforderlichen Konfigurationsschritte zum Erstellen eines Stream Analytics-Auftrags, mit dem eine Standpunktanalyse für 10.000 Tweets pro Sekunde durchgeführt wird.

Könnte der Datenverkehr von diesem Stream Analytics-Auftrag mit 1 SU bewältigt werden? Bei Verwendung der Standardbatchgröße von 1.000 können die Eingabedaten vom Auftrag verarbeitet werden. Bei der Standardwartezeit des Webdiensts von Studio (klassisch) für die Standpunktanalyse (mit einer Standardbatchgröße von 1.000) entsteht eine Wartezeit von nur einer Sekunde.

Die gesamte Latenz bzw. End-to-End-Latenz des Stream Analytics-Auftrags würde normalerweise einige Sekunden betragen. Es ist ratsam, sich diesen Stream Analytics-Auftrag genauer anzusehen, vor allem die Funktionsaufrufe von Studio (klassisch). Bei einer Batchgröße von 1.000 werden bei einem Durchsatz von 10.000 Ereignissen etwa 10 Anforderungen an den Webdienst benötigt. Auch bei nur einer SU sind genügend gleichzeitige Verbindungen vorhanden, um diesen Datenverkehrseingang abzudecken.

Wenn sich die Eingangsrate der Ereignisse um das Hundertfache erhöht, muss der Stream Analytics-Auftrag 1.000.000 Tweets pro Sekunde verarbeiten. Es gibt zwei Möglichkeiten, um die höhere Skalierung zu erreichen:

  1. Erhöhen Sie die Batchgröße.
  2. Partitionieren Sie den Eingabestream, um die Ereignisse parallel zu verarbeiten.

Bei der ersten Option erhöht sich die Latenz des Auftrags.

Bei der zweiten Option müssen mehr SUs bereitgestellt werden, damit mehr gleichzeitige Studio-Webdienstanforderungen (klassisch) unterstützt werden. Durch die größere Anzahl von SUs erhöhen sich die Kosten des Auftrags.

Betrachten wir die Skalierung anhand der folgenden Latenzmessungen für die einzelnen Batchgrößen:

Latency Batchgröße
200 ms Batches mit maximal 1.000 Ereignissen
250 ms Batches mit 5.000 Ereignissen
300 ms Batches mit 10.000 Ereignissen
500 ms Batches mit 25.000 Ereignissen
  1. Mit der ersten Option (keine Bereitstellung von mehr SUs) könnte die Batchgröße auf 25.000 erhöht werden. Durch die höhere Batchgröße könnten vom Auftrag dann 1.000.000 Ereignisse mit 20 gleichzeitigen Verbindungen mit dem Webdienst von Studio (klassisch) verarbeitet werden (bei einer Wartezeit von 500 ms pro Aufruf). Die zusätzliche Wartezeit des Stream Analytics-Auftrags würde sich also aufgrund der Anforderungen der sentiment-Funktion an die Webdienstanforderungen von Studio (klassisch) von 200 ms auf 500 ms erhöhen. Die Batchgröße kann jedoch nicht unendlich erhöht werden, da die Studio-Webdienste (klassisch) erfordern, dass die Nutzlast einer Anforderung maximal 4 MB beträgt. Für Webdienstanforderungen tritt nach 100 Sekunden eine Zeitüberschreitung auf.
  2. Bei der zweiten Option wird die Batchgröße von 1000 beibehalten. Bei einer Webdienstlatenz von 200 ms können mit 20 gleichzeitigen Verbindungen mit dem Webdienst also jeweils Ereignisse in folgendem Umfang verarbeitet werden: 1000 × 20 × 5 Ereignisse = 100.000 pro Sekunde. Es sind also 60 SUs für den Auftrag erforderlich, damit 1.000.000 Ereignisse pro Sekunde verarbeitet werden können. Verglichen mit der ersten Option fallen für den Stream Analytics-Auftrag mehr Webdienst-Batchanforderungen an, sodass sich die Kosten erhöhen.

Unten ist eine Tabelle mit Informationen zum Durchsatz des Stream Analytics-Auftrags für unterschiedliche SUs und Batchgrößen angegeben (Anzahl von Ereignissen pro Sekunde).

Batchgröße (ML-Latenz) 500 (200 ms) 1\.000 (200 ms) 5\.000 (250 ms) 10.000 (300 ms) 25.000 (500 ms)
1 SU 2\.500 5\.000 20.000 30.000 50.000
3 SUs 2\.500 5\.000 20.000 30.000 50.000
6 SUs 2\.500 5\.000 20.000 30.000 50.000
12 SUs 5\.000 10.000 40.000 60.000 100.000
18 SUs 7\.500 15.000 60.000 90.000 150.000
24 SUs 10.000 20.000 80.000 120.000 200.000
60 SUs 25.000 50.000 200.000 300.000 500.000

Sie sollten nun bereits über gute Grundlagenkenntnisse verfügen und wissen, wie Studio-Funktionen (klassisch) in Stream Analytics funktionieren. Sie wissen vermutlich auch, dass bei Stream Analytics-Aufträgen Daten aus Datenquellen abgerufen werden („Pull“) und bei jedem Vorgang dieser Art ein Batch mit Ereignissen zur Verarbeitung durch den Stream Analytics-Auftrag zurückgegeben wird. Wie wirkt sich dieses Abrufmodell auf die Webdienstanforderungen von Studio (klassisch) aus?

Normalerweise lässt sich die Batchgröße, die wir für Funktionen von Studio (klassisch) festlegen, nicht genau durch die Anzahl von Ereignissen teilen, die bei jedem Abrufvorgang eines Stream Analytics-Auftrags zurückgegeben werden. In diesem Fall wird der Studio-Webdienst (klassisch) mit „Teilbatches“ aufgerufen. Durch die Verwendung von Teilbatches wird verhindert, dass ein Auftrag zusätzliche Latenzen verursacht und Ereignisse von einem zum nächsten Abruf gebündelt werden.

Im Überwachungsbereich eines Stream Analytics-Auftrags wurden drei zusätzliche funktionsbezogene Metriken hinzugefügt. Dies sind FUNKTIONSANFORDERUNGEN, FUNKTIONSEREIGNISSE und FEHLERHAFTE FUNKTIONSANFORDERUNGEN, wie in der folgenden Grafik dargestellt.

Scale Stream Analytics with Studio (classic) Functions Metrics

Diese sind wie folgt definiert:

FUNKTIONSANFORDERUNGEN: Die Anzahl von Funktionsanforderungen.

FUNKTIONSEREIGNISSE: Die Anzahl von Ereignissen in den Funktionsanforderungen.

FEHLER BEI FUNKTIONSANFORDERUNGEN: Die Anzahl von Funktionsanforderungen mit Fehlern.

Wesentliche Punkte

Beim Skalieren eines Stream Analytics-Auftrags mit Studio-Funktionen (klassisch) sollten die folgenden Faktoren beachtet werden:

  1. Die Eingangsrate der Ereignisse
  2. Die tolerierte Wartezeit für den ausgeführten Stream Analytics-Auftrag (und somit die Batchgröße der Webdienstanforderungen von Studio (klassisch))
  3. Die bereitgestellten Stream Analytics-Streamingeinheiten (SUs) und die Anzahl der Webdienstanforderungen von Studio (klassisch) (zusätzliche funktionsbezogene Kosten)

Als Beispiel wurde eine vollständig partitionierte Stream Analytics-Abfrage verwendet. Falls Sie eine komplexere Abfrage benötigen, ist die Frageseite von Microsoft Q&A (Fragen und Antworten) zu Azure Stream Analytics eine hervorragende Ressource, um vom Stream Analytics-Team weitere Hilfe zu erhalten.

Nächste Schritte

Weitere Informationen zu Stream Analytics finden Sie unter: