Szenario: Weiterleiten von Datenverkehr über ein virtuelles Netzwerkgerät
Wenn Sie mit Virtual WAN-Routing für virtuelle Hubs arbeiten, stehen Ihnen eine ganze Reihe von Szenarien zur Verfügung. In diesem NVA-Szenario besteht das Ziel darin, den Datenverkehr durch ein virtuelles Netzwerkgerät (Network Virtual Appliance, NVA) für Branch-zu-VNet und VNet-zu-Branch zu leiten. Weitere Informationen zum Routing für virtuelle Hubs finden Sie unter Informationen zum Routing virtueller Hubs.
Hinweis
Wenn Sie bereits über eine Einrichtung mit Routen verfügen, die vor der Verfügbarkeit der in Konfigurieren des Routings für virtuelle Hubs beschriebenen neuen Möglichkeiten liegen, befolgen Sie die Schritte in diesen Versionen der Artikel:
Entwurf
In diesem Szenario wird die folgende Benennungskonvention verwendet:
- „NVA-VNETs“ für virtuelle Netzwerke, in denen Benutzer eine NVA bereitgestellt und andere virtuelle Netzwerke als Spokes verbunden haben (VNET 2 und VNET 4 in Abbildung 2 weiter unten im Artikel).
- „NVA-Spokes“ für virtuelle Netzwerke, die mit einem NVA-VNET (VNET 5, VNET 6, VNET 7 und VNET 8 in Abbildung 2 weiter unten im Artikel) verbunden sind.
- „NVA-fremde VNets“ für mit Virtual WAN verbundene virtuelle Netzwerke, für die kein NVA vorhanden ist bzw. keine anderen VNets per Peering verbunden sind (VNet 1 und VNet 3 in Abbildung 2 weiter unten im Artikel).
- „Hubs“ für von Microsoft verwaltete Virtual WAN-Hubs, mit denen NVA-VNETs verbunden sind. NVA-Spoke-VNETs müssen nicht mit Virtual WAN-Hubs verbunden sein, sondern nur mit NVA-VNETs.
In der folgenden Konnektivitätsmatrix sind die für dieses Szenario unterstützten Datenflüsse zusammengefasst:
Konnektivitätsmatrix
From | Nach: | NVA-Spokes | NVA-VNETs | Nicht-NVA-VNETs | Branches |
---|---|---|---|---|---|
NVA-Spokes | → | Über NVA-VNET | Peering | Über NVA-VNET | Über NVA-VNET |
NVA-VNETs | → | Peering | Direkt | Direkt | Direkt |
Nicht-NVA-VNETs | → | Über NVA-VNET | Direkt | Direkt | Direkt |
Branches | → | Über NVA-VNET | Direkt | Direkt | Direkt |
In den einzelnen Zellen der Konnektivitätsmatrix ist jeweils beschrieben, wie ein VNET oder Branch (Von-Seite des Flows bzw. Zeilenüberschrift in der Tabelle) mit einem Ziel-VNET oder Zielbranch (An-Seite des Flows bzw. kursive Spaltenüberschrift in der Tabelle) kommuniziert. „Direkt“ bedeutet, dass die Konnektivität nativ von Virtual WAN bereitgestellt wird. „Peering“ bedeutet, dass die Konnektivität durch eine benutzerdefinierte Route im VNET bereitgestellt wird. „Über NVA-VNET“ bedeutet, dass die Konnektivität das im NVA-VNET bereitgestellte NVA durchläuft. Erwägen Sie folgende Maßnahmen:
- NVA-Spokes werden nicht mit Virtual WAN verwaltet. Die Mechanismen, über die die Kommunikation mit anderen VNets oder Branches erfolgt, werden also vom Benutzer verwaltet. Die Konnektivität mit dem NVA-VNET wird per VNET-Peering bereitgestellt, und eine Standardroute zu „0.0.0.0/0“, die auf das NVA als nächsten Hop verweist, sollte die Konnektivität für das Internet, die anderen Spokes und die Branches abdecken.
- NVA-VNets kennen ihre eigenen NVA-Spokes, aber keine NVA-Spokes, die mit anderen NVA-VNets verbunden sind. In der Abbildung 2 weiter unten in diesem Artikel ist beispielsweise VNET 2 über VNET 5 und VNET 6 informiert, aber nicht über andere Spokes (beispielsweise VNET 7 und VNET 8). Eine statische Route ist erforderlich, um die Präfixe anderer Spokes in NVA-VNETs einzufügen.
- Auch Branches und NVA-fremde VNets sind nicht über NVA-Spokes informiert, da NVA-Spokes nicht mit Virtual WAN-Hubs verbunden sind. Aus diesem Grund werden hier ebenfalls statische Routen benötigt.
Die NVA-Spokes werden wie oben erwähnt nicht per Virtual WAN verwaltet, aber in allen restlichen Zeilen ist das gleiche Konnektivitätsmuster angegeben. Daher deckt eine einzelne Routingtabelle (Standardtabelle) Folgendes ab:
- Virtuelle Netzwerke (Nicht-Hub-VNETs und Benutzerhub-VNETs):
- Zugeordnete Routingtabelle: Standard
- Weitergabe an Routingtabellen: Standard
- Branches:
- Zugeordnete Routingtabelle: Standard
- Weitergabe an Routingtabellen: Standard
In diesem Szenario müssen wir aber überlegen, welche statischen Routen konfiguriert werden sollen. Jede statische Route verfügt über zwei Komponenten: einen Teil im Virtual WAN-Hub, der den Virtual WAN-Komponenten mitteilt, welche Verbindung für die einzelnen Spokes verwendet werden soll, und einen anderen Teil innerhalb der spezifischen Verbindung, der auf die konkrete IP-Adresse verweist, die dem NVA zugewiesen ist (oder einem Lastenausgleichsmodul vor mehreren NVAs). Dies ist in Abbildung 1 dargestellt:
Abbildung 1
Hierbei lauten die statischen Routen, die wir in der Standardtabelle zum Senden von Datenverkehr an die NVA-Spokes hinter dem NVA-VNET benötigen, wie folgt:
BESCHREIBUNG | Routingtabelle | Statische Route |
---|---|---|
VNet 2 | Standard | 10.2.0.0/16 -> eastusconn |
VNET 4 | Standard | 10.4.0.0/16 -> weconn |
Jetzt werden diese statischen Routen für Ihre lokalen Filialen angekündigt, und der Virtual WAN-Hub weiß, an welche VNet-Verbindung Datenverkehr weitergeleitet werden soll. Die VNet-Verbindung muss jedoch wissen, was beim Empfangen dieses Datenverkehrs zu tun ist: Dazu werden die Verbindungsroutingtabellen verwendet. Hier verwenden wir die kürzeren Präfixe („/24“ anstelle des längeren „/16“), um sicherzustellen, dass diese Routen Vorrang vor Routen erhalten, die aus den NVA-VNets (VNet 2 und VNet 4) importiert werden:
BESCHREIBUNG | Verbindung | Statische Route |
---|---|---|
VNET 5 | eastusconn | 10.2.1.0/24 -> 10.2.0.5 |
VNET 6 | eastusconn | 10.2.2.0/24 -> 10.2.0.5 |
VNET 7 | weconn | 10.4.1.0/24 -> 10.4.0.5 |
VNET 8 | weconn | 10.4.2.0/24 -> 10.4.0.5 |
Jetzt verfügen NVA-VNETs, Nicht-NVA-VNETs und Branches über die Information, wie alle NVA-Spokes erreicht werden können. Weitere Informationen zum Routing für virtuelle Hubs finden Sie unter Informationen zum Routing virtueller Hubs.
Architektur
In Abbildung 2 gibt es zwei Hubs: Hub1 und Hub2.
Hub1 und Hub2 sind direkt mit den NVA-VNETs VNET 2 und VNET 4 verbunden.
VNET 5 und VNET 6 sind mit VNET 2 per Peering verbunden.
VNET 7 und VNET 8 sind mit VNET 4 per Peering verbunden.
VNETs 5, 6, 7 und 8 sind indirekte Spokes, die nicht direkt mit einem virtuellen Hub verbunden sind.
Abbildung 2
Szenarioworkflow
Zur Einrichtung des Routings über das virtuelle Netzwerkgerät sind die folgenden Schritte zu beachten:
Identifizieren Sie die NVA-Spoke-VNet-Verbindung. In Abbildung 2 sind dies VNet 2-Verbindung (eastusconn) und VNet 4-Verbindung (weconn).
Stellen Sie sicher, dass UDRs eingerichtet sind:
- Von VNET 5 und VNET 6 zu VNET 2-NVA-IP-Adresse
- Von VNET 7 und VNET 8 zu VNET 4-NVA-IP-Adresse
Sie müssen die VNets 5, 6, 7 und 8 nicht direkt mit den virtuellen Hubs verbinden. Stellen Sie sicher, dass die Netzwerksicherheitsgruppen in den VNETs 5, 6, 7 und 8 den Datenverkehr für den Branch (VPN/ER/P2S) oder für VNETs zulassen, die mit ihren Remote-VNETs verbunden sind. Beispielsweise muss für die VNETs 5 und 6 sichergestellt sein, dass die Netzwerksicherheitsgruppen den Datenverkehr für lokale Adresspräfixe und die VNETs 7 und 8 zulassen, die mit dem Remotehub 2 verbunden sind.
Virtual WAN unterstützt kein Szenario, in dem VNet 5 und VNet 6 eine Verbindung mit einem virtuellen Hub herstellen und über die NVA-IP-Adresse von VNet 2 kommunizieren. Daher ist es erforderlich, VNet 5 und VNet 6 mit VNet 2 bzw. VNet 7 und VNet 8 mit VNet 4 zu verbinden.
Fügen Sie der Standardroutingtabelle von Hub 1 einen aggregierten statischen Routeneintrag für die VNETs 2, 5 und 6 hinzu.
Hinweis
Um das Routing zu vereinfachen und die Änderungen in den Routingtabellen des Virtual WAN-Hubs zu reduzieren, empfehlen wir das neue BGP-Peering mit Virtual WAN-Hub. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Artikeln:
Konfigurieren Sie eine statische Route für die VNETs 5 und 6 in der virtuellen Netzwerkverbindung von VNET 2. Informationen zum Einrichten der Routingkonfiguration für eine virtuelle Netzwerkverbindung finden Sie unter Routing virtueller Hubs.
Fügen Sie der Standardroutingtabelle von Hub 1 einen aggregierten statischen Routeneintrag für die VNETs 4, 7 und 8 hinzu.
Wiederholen Sie die Schritte 2, 3 und 4 für die Standardroutingtabelle von Hub 2.
Dies führt, wie in Abbildung 3 gezeigt, zu Änderungen an der Routingkonfiguration.
Abbildung 3
Nächste Schritte
- Weitere Informationen zu Virtual WAN finden Sie unter Häufig gestellte Fragen.
- Weitere Informationen zum Routing für virtuelle Hubs finden Sie unter Informationen zum Routing virtueller Hubs.