Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Verwendung von SQL Server Management Studio zum Importieren von Daten aus einem SAP-System in eine SQL Server-Datenbank. Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zum Erstellen eines SSIS-Pakets, das Sie zum Importieren von Daten ausführen können. Dieser Abschnitt enthält auch Informationen zum Ausführen des SSIS-Pakets.
Voraussetzungen
Bevor Sie die in diesem Thema beschriebenen Verfahren ausführen, stellen Sie folgendes sicher:
Der Datenanbieter für SAP (z. B. SAP-Anmeldung) wird auf dem Computer installiert.
SQL Server Business Intelligence Development Studio wird auf dem Computer installiert.
Benutzerdefinierte RFCs (Z_EXTRACT_DATA_OO & Z_EXECUTE_SAP_QUERY) werden installiert. Siehe Installieren von benutzerdefinierten RFCs für den Datenanbieter für SAP
So importieren Sie Daten mit SQL Server Management Studio
Starten Sie sql Server Management Studio.
Geben Sie im Dialogfeld "Mit Server verbinden" die Werte an, die mit einer SQL Server-Datenbank verbunden werden sollen, und klicken Sie auf "Verbinden". Das Microsoft SQL Server Management Studio wird geöffnet.
Erweitern Sie im Objekt-Explorer den SQL Server-Namen, erweitern Sie Datenbanken, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datenbank, in die Sie die Tabellen aus dem SAP-System exportieren möchten. Zeigen Sie im Kontextmenü auf "Aufgaben", und klicken Sie auf "Daten importieren". Dadurch wird der SQL Server-Import- und Export-Assistent gestartet.
Lesen Sie die Informationen auf der Willkommensseite, und klicken Sie auf "Weiter".
Im Dialogfeld Datenquelle auswählen wählen Sie aus der Datenquelle-Dropdownliste .NET Framework-Datenanbieter für mySAP Business Suite aus. Im Dialogfeld sind die verschiedenen Verbindungsparameter aufgeführt, die eine Verbindung mit einem SAP-System herstellen sollen. Eine typische Verbindungszeichenfolge zum Herstellen einer Verbindung mit einem SAP-System mithilfe des Datenanbieters für SAP erfordert:
Die Verbindungsparameter für einen Verbindungstyp. Der Datenanbieter für SAP unterstützt Verbindungstypen A, B und D. Um eine Verbindung mit einem SAP-System herzustellen, müssen Sie Verbindungsparameter für einen dieser Verbindungstypen bereitstellen. Für den Verbindungstyp A müssen Sie beispielsweise den Namen des Anwendungsserverhosts und der Systemnummer angeben.
Die Anmeldeinformationen zum Herstellen einer Verbindung mit einem SAP-System wie Benutzername und Kennwort.
Weitere Informationen zur Verbindungszeichenfolge zum Herstellen einer Verbindung mit einem SAP-System mithilfe des Datenanbieters für SAP finden Sie unter "Read about Data Provider for the SAP Connection String".
Geben Sie im Dialogfeld " Datenquelle auswählen " Folgendes an:
Die Verbindungsparameter für einen beliebigen Verbindungstyp.
Die Anmeldeinformationen zum Herstellen einer Verbindung mit einem SAP-System.
Gibt an, ob Sie das SAP-GUI-Debugging aktivieren möchten.
Gibt an, ob Sie die RFC SDK-Ablaufverfolgung verwenden möchten.
Klicke auf Weiter.
Wählen Sie im Dialogfeld "Ziel auswählen" Folgendes aus:
Wählen Sie in der Dropdownliste "Ziel " die Option "SQL Native Client" aus.
Wählen Sie in der Dropdownliste " Servername " einen SQL Server-Namen aus.
Wählen Sie einen Authentifizierungsmodus aus.
Wählen Sie in der Dropdownliste "Datenbank " die Datenbank aus, in die Sie die SAP-Tabelle importieren möchten.
Klicke auf Weiter.
Im Dialogfeld „Tabellenkopie oder Abfrage angeben“ wählen Sie die Option „Abfrage schreiben, um die zu übertragenden Daten anzugeben“ und klicken Sie auf Weiter.
Geben Sie im Dialogfeld " Quellabfrage bereitstellen " eine SELECT-Abfrage an, um die daten zu filtern, die in SQL Server importiert werden sollen. Weitere Informationen zur Grammatik für eine SELECT-Abfrage für den Datenanbieter für SAP finden Sie unter Syntax für eine SELECT-Anweisung SAP.
Klicken Sie auf die Schaltfläche " Analysieren ", um die Abfrage zu überprüfen und im Popupdialogfeld auf "OK " zu klicken. Klicke auf Weiter.
Aktivieren Sie im Dialogfeld "Quelltabellen und -ansichten auswählen" das Kontrollkästchen für die Quell- und Zieltabellen. Die Quelle ist die Abfrage, die Sie zum Abrufen von Daten aus SAP angegeben haben. Das Ziel ist die Tabelle, die in der SQL Server-Datenbank erstellt wird.
Der Assistent erstellt eine Standardzuordnung zwischen den Quell- und Zieltabellenfeldern. Sie können die Zuordnungen jedoch entsprechend Ihrer Anforderung ändern. Klicken Sie auf " Zuordnungen bearbeiten", um die Feldzuordnungen zu ändern.
Im Dialogfeld "Spaltenzuordnungen " haben Sie folgende Möglichkeiten:
Ändern Sie die Namen von Spalten in der Zieltabelle.
Bestimmte Spalten in der Zieltabelle ignorieren.
Ändern Sie den Datentyp für Felder in der Zieltabelle.
Ändern Sie andere Feldattribute wie Nullwerte, Größe, Genauigkeit und Skalierung.
Klicke auf OK.
Klicken Sie im Dialogfeld "Quelltabellen und -ansichten auswählen " auf "Weiter".
Im Dialogfeld " Paket speichern und ausführen "
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Sofort ausführen ", um die Abfrage auszuführen.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen SSIS-Paket speichern, um die Abfrage als Paket zu speichern und später auszuführen. Wenn Sie sich für das Speichern des Pakets entschieden haben, müssen Sie auch angeben, ob Sie das Paket im SQL Server oder im Dateisystem speichern möchten.
Wählen Sie in der Dropdownliste " Paketschutzebene " eine Schutzebene für das Paket aus, und geben Sie ggf. Anmeldeinformationen an.
Klicke auf Weiter.
Wenn Sie das Paket gespeichert haben, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Fahren Sie andernfalls mit Schritt 15 fort.
Geben Sie im Dialogfeld "SSIS-Paket speichern " Folgendes an:
Name für das Paket
Beschreibung für das Paket
Wenn Sie das Paket auf einem SQL-Server speichern möchten, wählen Sie in der Dropdownliste " Servername " einen SQL Server aus.
Wenn Sie das Paket im Dateisystem speichern möchten, geben Sie den Namen und speicherort der Datei im Textfeld "Dateiname " an.
Klicke auf Weiter.
Überprüfen Sie im Dialogfeld "Assistent abschließen " die Zusammenfassung der Aktionen, die der Assistent ausführt, und klicken Sie auf "Fertig stellen".
Im Dialogfeld "Ausführen von Vorgängen " startet der Assistent die Ausführung von Aufgaben, um die Informationen aus SAP in eine SQL Server-Datenbanktabelle zu importieren. Der Status von jeder Aufgabe wird im Assistenten angezeigt.
Nachdem alle Aufgaben erfolgreich ausgeführt wurden, klicken Sie auf "Schließen". Wenn eine Aufgabe fehlschlägt, lesen Sie die entsprechende Fehlermeldung, beheben Sie das Problem, und führen Sie den Assistenten erneut aus.
Ausführen des SSIS-Pakets
Wenn Sie das SSIS-Paket speichern, können Sie es ausführen, um die neuesten Informationen aus dem SAP-System abzurufen. Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Ausführen des Pakets, wenn Sie es im Dateisystem speichern möchten.
So führen Sie das Paket aus dem Windows-Explorer aus
Navigieren Sie im Windows-Explorer zu dem Speicherort, an dem Sie das Paket gespeichert haben, und doppelklicken Sie auf das Paket.
Klicken Sie im Dialogfeld "Paketprogramm ausführen " auf "Ausführen".
Im Dialogfeld " Paketausführungsfortschritt " wird der Fortschritt der verschiedenen Aufgaben angezeigt.
Nachdem alle Aufgaben erfolgreich ausgeführt wurden, klicken Sie auf "Schließen".
Klicken Sie im Dialogfeld " Paketprogramm ausführen " auf "Schließen".
Weitere Informationen zum Ausführen von Paketen finden Sie unter https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=94972. Weitere Informationen zu SSIS-Paketen finden Sie unter https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=94973.
Überprüfen der Ergebnisse
Nach dem Ausführen des Pakets müssen Sie die Ergebnisse überprüfen, indem Sie zur SQL Server-Datenbank wechseln, in die die SAP-Daten importiert werden. Beim Ausführen des Pakets sollte eine Tabelle in der Zieldatenbank erstellt und mit den Werten aus der SAP-Tabelle aufgefüllt werden.