Als Kandidat für dieses Examen sind Sie für das Konfigurieren und Verwalten von lokalen sowie auf Hybrid- und IaaS-Plattformen (Infrastructure-as-a-Service) bereitgestellten Windows Server-Workloads verantwortlich. Als Windows Server-Hybridadministrator*in haben Sie folgende Aufgaben:
- Integrieren von Windows Server-Umgebungen mit Azure-Diensten
- Verwalten von Windows Server in lokalen Netzwerken
In dieser Rolle verwalten und betreuen Sie die Windows Server-IaaS-Workloads in Azure. Außerdem migrieren Sie diese zu Azure und stellen sie dort bereit. In der Regel arbeiten Sie mit folgenden Rollen zusammen:
- Azure-Administrator*innen
- Enterprise-Architekten
- Microsoft 365-Administratoren
- Netzwerktechniker*innen
Als Kandidat*in für dieses Examen verwenden Sie lokale, Hybrid- und Cloudtechnologien, um Windows Server-Workloads bereitzustellen, zu packen, zu schützen, zu aktualisieren und zu konfigurieren. In dieser Rolle implementieren und verwalten Sie lokale und hybride Lösungen für Identität, Sicherheit, Verwaltung, Compute, Netzwerk, Speicher, Überwachung, Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung.
Sie verwenden Verwaltungstools und -technologien wie Windows Admin Center, PowerShell, Azure Arc, Azure Policy, Azure Monitor, Azure Automation-Updateverwaltung, Microsoft Defender for Identity, Microsoft Defender for Cloud und die IaaS-VM-Verwaltung.
Als Kandidat*in für dieses Examen verfügen Sie über mehrjährige Erfahrung mit Windows Server-Betriebssystemen.
Wichtig
Die englischsprachige Version dieser Prüfung wurde am 1. November 2023 aktualisiert. Weitere Informationen zu den neuesten Änderungen finden Sie im Kursleitfaden im Feld „Tipp“. Wenn eine lokalisierte Version dieser Prüfung verfügbar ist, wird diese ungefähr acht Wochen nach diesem Datum aktualisiert. Microsoft unternimmt zwar große Anstrengungen, um die lokalisierten Versionen gemäß Ankündigung zu aktualisieren, aber es kann vorkommen, dass die Aktualisierung der lokalisierten Versionen eines Examens nicht nach diesem Zeitplan erfolgen kann.
Notwendige Punktzahl: 700. Weitere Informationen zur Examensbewertung