Studienleitfaden für Examen AZ-900: Grundlagen von Microsoft Azure

Zweck dieses Dokuments

Dieser Kursleitfaden soll Ihnen helfen zu verstehen, was Sie bei der Prüfung erwartet. Er enthält eine Zusammenfassung der Themen, die in der Prüfung behandelt werden könnten, sowie Links zu zusätzlichen Ressourcen. Mit den in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Materialien können Sie sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten.

Nützliche Links Beschreibung
Informationen zu den ab dem 31. Juli 2023 bewerteten Qualifikationen Diese Liste enthält die NACH dem angegebenen Datum bewertete Qualifikation. Lernen Sie anhand dieser Liste, wenn Sie die Prüfung NACH diesem Datum ablegen wollen.
Informationen zu den vor dem 31. Juli 2023 bewerteten Qualifikationen Lernen Sie anhand dieser Liste von Qualifikationen, wenn Sie Ihre Prüfung VOR dem angegebenen Datum ablegen.
Änderungsprotokoll Sie können direkt zum Änderungsprotokoll wechseln, wenn Sie die Änderungen anzeigen möchten, die am angegebenen Datum vorgenommen werden.
Erwerben der Zertifizierung Einige Zertifizierungen erfordern nur das Bestehen einer Prüfung, während für andere mehrere Prüfungen erforderlich sind.
Ihr Microsoft Learn-Profil Wenn Sie Ihr Zertifizierungsprofil mit Microsoft Learn verknüpfen, können Sie Examen planen und verlängern sowie Zertifikate freigeben und drucken.
Examensbewertung und Ergebnisberichte Zum Bestehen ist eine Mindestpunktzahl von 700 erforderlich.
Prüfungs-Sandbox Dann können Sie Prüfungsumgebung über unsere Prüfungs-Sandbox erkunden.
Anfordern von Unterkünften Wenn Sie Hilfsmittel benutzen, zusätzliche Zeit benötigen oder einen Teil des Prüfungsprozesses abändern müssen, können Sie eine Anpassung anfordern.
Kostenlose Übungsbewertung Stellen Sie Ihr Wissen mit Übungsfragen auf die Probe, um sich auf das Examen vorzubereiten.

Aktualisierungen der Prüfung

Unsere Prüfungen werden regelmäßig aktualisiert, um Fertigkeiten abzufragen, die zum Ausführen einer Rolle erforderlich sind. Je nachdem, wann Sie die Prüfung ablegen, haben wir zwei Versionen der Qualifikationsbewertungsziele hinzugefügt.

Wir aktualisieren immer zuerst die englische Sprachversion der Prüfung. Einige Prüfungen werden in andere Sprachen übersetzt. Diese werden dann ungefähr acht Wochen nach der Aktualisierung der englischen Version eingestellt. Microsoft unternimmt zwar große Anstrengungen, um die lokalisierten Versionen gemäß Ankündigung zu aktualisieren, aber es kann vorkommen, dass die Aktualisierung der lokalisierten Versionen eines Examens nicht nach diesem Zeitplan erfolgen kann. Weitere verfügbare Sprachen sind im Abschnitt Prüfung planen der Webseite mit den Details zur Prüfung aufgeführt. Wenn die Prüfung nicht in Ihrer bevorzugten Sprache verfügbar ist, können Sie eine zusätzliche Zeit von 30 Minuten anfordern, um sie abzuschließen.

Hinweis

Die Aufzählungspunkte die den bewerteten Fertigkeiten folgen, sollen veranschaulichen, wie wir die jeweilige Fähigkeit bewerten. In der Prüfung können verwandte Themen behandelt werden.

Hinweis

Die meisten Fragen umfassen Features der allgemeinen Verfügbarkeit (GA). Die Prüfung kann Fragen zu Previewfunktionen enthalten, wenn diese Funktionen häufig verwendet werden.

Ab dem 31. Juli 2023 bewertete Qualifikationen

Zielgruppenprofil

Die Kandidat*innen für dieses Examen sind Technologieexpert*innen, die grundlegende Kenntnisse über Cloudkonzepte im Allgemeinen und insbesondere für Azure vorweisen können. Diese Zertifizierung ist ein gängiger Ausgangspunkt auf dem Karriereweg in Azure.

Diese Expert*innen können Azure-Architekturkomponenten und Azure-Dienste für Computing, Netzwerk und Speicher erklären. Sie können auch die Features und Tools zum Schützen, Steuern und Verwalten von Azure beschreiben.

Die Kandidat*innen für dieses Examen verfügen über Kenntnisse und Erfahrungen in einem Bereich der Informationstechnik, z. B. Infrastrukturmanagement, Datenbankverwaltung oder Softwareentwicklung.

  • Beschreiben von Cloudkonzepten (25–30 %)

  • Beschreiben der Azure-Architektur und -Dienste (35–40 %)

  • Beschreiben der Azure-Verwaltung und -Governance (30–35 %)

Beschreiben von Cloudkonzepten (25–30 %)

Beschreiben des Cloud Computings

  • Definieren des Cloud Computing

  • Beschreiben des Shared Responsibility-Modells

  • Definition von Cloudmodellen wie öffentlich, privat und hybrid

  • Ermitteln der geeigneten Anwendungsfälle für die einzelnen Cloudmodelle

  • Grundlegendes zum verbrauchsbasierten Modell

  • Vergleichen von Cloudpreismodellen

  • Beschreiben von serverlosem Computing

Vorteile der Verwendung von Clouddiensten

  • Beschreiben der Vorteile von Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit in der Cloud

  • Vorteile der Zuverlässigkeit und Vorhersagbarkeit in der Cloud

  • Vorteile der Sicherheit und Governance in der Cloud

  • Beschreiben der Vorteile der Verwaltbarkeit in der Cloud

Beschreiben der Clouddiensttypen

  • Grundlegendes zu Infrastructure-as-a-Service (IaaS)

  • Grundlegendes zu Platform-as-a-Service (PaaS)

  • Grundlegendes zu Software-as-a-Service (SaaS)

  • Ermitteln geeigneter Anwendungsfälle für den jeweiligen Clouddienst (IaaS, PaaS und SaaS)

Beschreiben der Azure-Architektur und -Dienste (35–40 %)

Beschreiben der wichtigsten Architekturkomponenten von Azure

  • Beschreiben von Azure-Regionen, Regionspaaren und souveränen Regionen

  • Beschreiben von Verfügbarkeitszonen

  • Beschreiben von Azure-Rechenzentren

  • Beschreiben von Azure-Ressourcen und -Ressourcengruppen

  • Beschreiben von Abonnements

  • Beschreiben von Verwaltungsgruppen

  • Beschreiben der Hierarchie von Ressourcengruppen, Abonnements und Verwaltungsgruppen

Beschreiben von Azure Compute- und Azure-Netzwerkdiensten

  • Vergleichen von Computetypen, einschließlich Containern, VMs und Funktionen

  • Beschreiben von Optionen für virtuelle Computer, einschließlich Azure Virtual Machines, Azure Virtual Machine Scale Sets, Verfügbarkeitsgruppen und Azure Virtual Desktop

  • Beschreiben der für VMs erforderlichen Ressourcen

  • Beschreiben der Optionen für das Anwendungshosting, einschließlich Web-Apps, Container und VMs.

  • Beschreiben von virtuellen Netzwerken, einschließlich des Zwecks von Azure Virtual Networks, virtuellen Azure-Subnetzen, Peering, Azure DNS, Azure VPN Gateway und ExpressRoute

  • Definieren von öffentlichen und privaten Endpunkten

Beschreiben von Azure-Speicherdiensten

  • Vergleichen von Azure Storage-Diensten

  • Speicherebenen

  • Redundanzoptionen

  • Speicherkontooptionen und Speichertypen

  • Optionen für die Verschiebung von Dateien, einschließlich AzCopy, Azure Storage-Explorer und Azure-Dateisynchronisierung

  • Migrationsoptionen wie Azure Migrate und Azure Data Box

Beschreiben von Identität, Zugriff und Sicherheit in Azure

  • Beschreiben der Verzeichnisdienste in Azure, einschließlich Microsoft Entra ID und Microsoft Entra Domain Services

  • Beschreiben der Authentifizierungsmethoden in Azure, einschließlich des einmaligen Anmeldens (Single Sign-On, SSO), der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und der kennwortlosen Authentifizierung

  • Beschreiben von externen Identitäten in Azure, einschließlich Business-to-Business (B2B) und Business-to-Customer (B2C)

  • Beschreiben des bedingten Zugriffs in Microsoft Entra ID

  • Beschreiben der rollenbasierten Zugriffssteuerung in Azure (RBAC)

  • Grundlegendes zum Zero-Trust-Konzept

  • Beschreiben des Zwecks des Defense-in-Depth-Modells

  • Grundlegendes zum Zweck von Microsoft Defender für Cloud

Beschreiben der Azure-Verwaltung und -Governance (30–35 %)

Beschreiben der Kostenverwaltung in Azure

  • Beschreiben von Faktoren, die sich auf die Kosten in Azure auswirken können

  • Vergleichen von Preis- und Gesamtkostenrechner

  • Beschreiben der Kostenverwaltungsfunktionen in Azure

  • Beschreiben des Zwecks von Tags

Grundlegendes zu Azure-Features und -Tools für Governance und Compliance

  • Beschreiben des Zwecks von Microsoft Purview in Azure

  • Grundlegendes zum Zweck von Azure Policy

  • Grundlegendes zum Zweck von Ressourcensperren

Beschreiben von Features und Tools zum Verwalten und Bereitstellen von Azure-Ressourcen

  • Grundlegendes zum Azure-Portal

  • Beschreiben von Azure Cloud Shell, einschließlich der Azure CLI und Azure PowerShell

  • Beschreiben des Zwecks von Azure Arc

  • Beschreiben von Infrastructure-as-Code (IaC)

  • Beschreiben von Azure Resource Manager (ARM) und ARM-Vorlagen

Beschreiben von Überwachungstools in Azure

  • Grundlegendes zum Zweck von Azure Advisor

  • Beschreiben von Azure Service Health

  • Beschreiben von Azure Monitor, einschließlich Log Analytics, Azure Monitor-Warnungen und Application Insights

Lernressourcen

Es wird empfohlen, dass Sie vor dem Ablegen der Prüfung üben und praktische Erfahrungen sammeln. Wir bieten Optionen für Selbststudium und Präsenzschulung sowie Links zu Dokumentationen, Community-Websites und Videos.

Lernressourcen Links zu Lern- und Dokumentationsressourcen
Bereiten Sie sich vor Wählen Sie aus eigenverantwortlichen Lernpfaden und Modulen aus, oder nehmen Sie an einer Präsenzschulung teil.
Zugehörige Dokumentation Azure auf Microsoft Learn
Azure-Dokumentation
Microsoft Cloud Adoption Framework für Azure
Beschleunigen der Cloudeinführung mit dem Microsoft Cloud Adoption Framework
Fragen stellen Microsoft Q&A | Microsoft-Dokumentation
Community-Support erhalten Azure-Communitysupport
Folgen von Microsoft Learn Microsoft Learn – Microsoft Tech Community
Video finden Exam Readiness Zone
Azure Fridays
Durchsuchen anderer Microsoft Learn-Shows

Änderungsprotokoll

Schlüssel zum Verständnis der Tabelle: Die Themengruppen (auch als funktionale Gruppen bezeichnet) sind fett gedruckt, gefolgt von den Zielen innerhalb jeder Gruppe. Die Tabelle ist ein Vergleich zwischen den beiden Versionen der bewerteten Prüfungsqualifikationen und die dritte Spalte beschreibt das Ausmaß der Änderungen.

Qualifikationsbereich vor dem 31. Juli 2023 Qualifikationsbereich ab dem 31. Juli 2023 Change
Zielgruppenprofil Nebenversion
Beschreiben von Cloudkonzepten Beschreiben von Cloudkonzepten Keine Änderung
Beschreiben des Cloud Computings Grundlegendes zu Cloud Computing Gering
Vorteile der Verwendung von Clouddiensten Vorteile der Verwendung von Clouddiensten Keine Änderung
Beschreiben der Clouddiensttypen Beschreiben der Clouddiensttypen Keine Änderung
Beschreiben der Azure-Architektur und -Dienste Beschreiben der Azure-Architektur und -Dienste Keine Änderung
Beschreiben der wichtigsten Architekturkomponenten von Azure Beschreiben der wichtigsten Architekturkomponenten von Azure Keine Änderung
Beschreiben von Azure Compute- und Azure-Netzwerkdiensten Beschreiben von Azure Compute- und Azure-Netzwerkdiensten Gering
Beschreiben von Azure-Speicherdiensten Beschreiben von Azure-Speicherdiensten Keine Änderung
Beschreiben von Identität, Zugriff und Sicherheit in Azure Identität, Zugriff und Sicherheit in Azure Gering
Beschreiben der Azure-Verwaltung und -Governance Beschreiben der Azure-Verwaltung und -Governance Keine Änderung
Beschreiben der Kostenverwaltung in Azure Beschreiben der Kostenverwaltung in Azure Gering
Grundlegendes zu Azure-Features und -Tools für Governance und Compliance Grundlegendes zu Azure-Features und -Tools für Governance und Compliance Gering
Beschreiben von Features und Tools zum Verwalten und Bereitstellen von Azure-Ressourcen Beschreiben von Features und Tools zum Verwalten und Bereitstellen von Azure-Ressourcen Gering
Grundlegendes zu Überwachungstools in Azure Grundlegendes zu Überwachungstools in Azure Keine Änderung

Vor dem 31. Juli 2023 bewertete Qualifikationen

Zielgruppenprofil

Die Kandidat*innen für diese Prüfung sind Technologieexpert*innen, die grundlegende Kenntnisse über Cloudkonzepte und Microsoft Azure nachweisen möchten.

Diese Expert*innen können Azure-Architekturkomponenten und Azure-Dienste für Computing, Netzwerk und Speicher erklären. Sie können auch die Features und Tools zum Schützen, Steuern und Verwalten von Azure beschreiben.

Die Kandidat*innen für diese Prüfung verfügen über Kenntnisse und Erfahrungen in einem Bereich der Informationstechnik, z. B. Infrastrukturmanagement, Datenbankverwaltung oder Softwareentwicklung.

  • Beschreiben von Cloudkonzepten (25–30 %)

  • Beschreiben der Azure-Architektur und -Dienste (35–40 %)

  • Beschreiben der Azure-Verwaltung und -Governance (30–35 %)

Beschreiben von Cloudkonzepten (25–30 %)

Beschreiben des Cloud Computings

  • Definieren des Cloud Computing

  • Beschreiben des Shared Responsibility-Modells

  • Definition von Cloudmodellen wie öffentlich, privat und hybrid

  • Ermitteln der geeigneten Anwendungsfälle für die einzelnen Cloudmodelle

  • Grundlegendes zum verbrauchsbasierten Modell

  • Vergleichen von Cloudpreismodellen

Vorteile der Verwendung von Clouddiensten

  • Beschreiben der Vorteile von Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit in der Cloud

  • Vorteile der Zuverlässigkeit und Vorhersagbarkeit in der Cloud

  • Vorteile der Sicherheit und Governance in der Cloud

  • Beschreiben der Vorteile der Verwaltbarkeit in der Cloud

Beschreiben der Clouddiensttypen

  • Grundlegendes zu Infrastructure-as-a-Service (IaaS)

  • Grundlegendes zu Platform-as-a-Service (PaaS)

  • Grundlegendes zu Software-as-a-Service (SaaS)

  • Ermitteln geeigneter Anwendungsfälle für den jeweiligen Clouddienst (IaaS, PaaS, SaaS)

Beschreiben der Azure-Architektur und -Dienste (35–40 %)

Beschreiben der wichtigsten Architekturkomponenten von Azure

  • Beschreiben von Azure-Regionen, Regionspaaren und souveränen Regionen

  • Beschreiben von Verfügbarkeitszonen

  • Beschreiben von Azure-Rechenzentren

  • Beschreiben von Azure-Ressourcen und -Ressourcengruppen

  • Beschreiben von Abonnements

  • Beschreiben von Verwaltungsgruppen

  • Beschreiben der Hierarchie von Ressourcengruppen, Abonnements und Verwaltungsgruppen

Beschreiben von Azure Compute- und Azure-Netzwerkdiensten

  • Vergleichen von Computetypen, einschließlich Containerinstanzen, VMs und Funktionen

  • Beschreiben von Optionen für VMs, einschließlich Azure Virtual Machines, Azure Virtual Machine Scale Sets, Verfügbarkeitsgruppen und Azure Virtual Desktop

  • Beschreiben der für VMs erforderlichen Ressourcen

  • Beschreiben von Anwendungshostingoptionen, einschließlich des Web-Apps-Features von Azure App Service, Containern und VMs

  • Beschreiben von virtuellen Netzwerken, einschließlich des Zwecks von Azure Virtual Networks, virtuellen Azure-Subnetzen, Peering, Azure DNS, Azure VPN Gateway und Azure ExpressRoute

  • Definieren von öffentlichen und privaten Endpunkten

Beschreiben von Azure-Speicherdiensten

  • Vergleich von Azure-Speicherdiensten

  • Speicherebenen

  • Redundanzoptionen

  • Speicherkontooptionen und Speichertypen

  • Optionen für die Verschiebung von Dateien, einschließlich AzCopy, Azure Storage-Explorer und Azure-Dateisynchronisierung

  • Migrationsoptionen wie Azure Migrate und Azure Data Box

Beschreiben von Identität, Zugriff und Sicherheit in Azure

  • Beschreiben der Verzeichnisdienste in Azure, einschließlich Microsoft Entra ID und Microsoft Entra Domain Services

  • Beschreiben der Authentifizierungsmethoden in Azure, einschließlich des einmaligen Anmeldens (Single Sign-On, SSO), der Multi-Faktor-Authentifizierung und der kennwortlosen Authentifizierung

  • Grundlegendes zu externen Identitäten und Gastzugriff in Azure

  • Beschreiben des bedingten Zugriffs in Microsoft Entra ID

  • Beschreiben der rollenbasierten Zugriffssteuerung in Azure (RBAC)

  • Grundlegendes zum Zero-Trust-Konzept

  • Grundlegendes zum Zweck des Defense-in-Depth-Modells

  • Grundlegendes zum Zweck von Microsoft Defender für Cloud

Beschreiben der Azure-Verwaltung und -Governance (30–35 %)

Beschreiben der Kostenverwaltung in Azure

  • Beschreiben von Faktoren, die sich auf die Kosten in Azure auswirken können

  • Vergleichen von Preis- und Gesamtkostenrechner

  • Beschreiben des Microsoft Cost Management-Tools

  • Beschreiben des Zwecks von Tags

Grundlegendes zu Azure-Features und -Tools für Governance und Compliance

  • Grundlegendes zum Zweck von Azure Blueprints

  • Grundlegendes zum Zweck von Azure Policy

  • Grundlegendes zum Zweck von Ressourcensperren

  • Grundlegendes zum Zweck von Service Trust Portal

Beschreiben von Features und Tools zum Verwalten und Bereitstellen von Azure-Ressourcen

  • Grundlegendes zum Azure-Portal

  • Beschreiben von Azure Cloud Shell, einschließlich Azure-Befehlszeilenschnittstelle und Azure PowerShell

  • Beschreiben des Zwecks von Azure Arc

  • Beschreiben von Azure Resource Manager und Azure Resource Manager-Vorlagen (ARM-Vorlagen)

Beschreiben von Überwachungstools in Azure

  • Grundlegendes zum Zweck von Azure Advisor

  • Beschreiben von Azure Service Health

  • Beschreiben von Azure Monitor, einschließlich Log Analytics, Azure Monitor-Warnungen und Application Insights