Kursleitfaden für Examen DP-300: Verwalten von Microsoft Azure SQL-Lösungen
Zweck dieses Dokuments
Dieser Kursleitfaden soll Ihnen helfen zu verstehen, was Sie bei der Prüfung erwartet. Er enthält eine Zusammenfassung der Themen, die in der Prüfung behandelt werden könnten, sowie Links zu zusätzlichen Ressourcen. Mit den in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Materialien können Sie sich gezielt auf die Prüfung vorbereiten.
Nützliche Links | BESCHREIBUNG |
---|---|
Informationen zu den ab dem 23. August 2023 bewerteten Qualifikationen | Diese Liste enthält die NACH dem angegebenen Datum bewertete Qualifikation. Lernen Sie anhand dieser Liste, wenn Sie die Prüfung NACH diesem Datum ablegen wollen. |
Informationen zu den vor dem 23. August 2023 bewerteten Qualifikationen | Lernen Sie anhand dieser Liste von Qualifikationen, wenn Sie Ihre Prüfung VOR dem angegebenen Datum ablegen. |
Änderungsprotokoll | Sie können direkt zum Änderungsprotokoll wechseln, wenn Sie die Änderungen anzeigen möchten, die am angegebenen Datum vorgenommen werden. |
Erwerben der Zertifizierung | Einige Zertifizierungen erfordern nur das Bestehen einer Prüfung, während für andere mehrere Prüfungen erforderlich sind. |
Zertifizierungserneuerung | Die Associate-, Expert- und Specialty-Zertifizierungen von Microsoft sind nur ein Jahr lang gültig. Sie können Sie verlängern, indem Sie in Microsoft Learn erfolgreich eine kostenlose Onlinebewertung absolvieren. |
Ihr Microsoft Learn-Profil | Wenn Sie Ihr Zertifizierungsprofil mit Microsoft Learn verknüpfen, können Sie Examen planen und verlängern sowie Zertifikate freigeben und drucken. |
Examensbewertung und Ergebnisberichte | Zum Bestehen ist eine Mindestpunktzahl von 700 erforderlich. |
Prüfungs-Sandbox | Dann können Sie Prüfungsumgebung über unsere Prüfungs-Sandbox erkunden. |
Anfordern von Unterkünften | Wenn Sie Hilfsmittel benutzen, zusätzliche Zeit benötigen oder einen Teil des Prüfungsprozesses abändern müssen, können Sie eine Anpassung anfordern. |
Kostenlose Übungsbewertung | Stellen Sie Ihr Wissen mit Übungsfragen auf die Probe, um sich auf das Examen vorzubereiten. |
Aktualisierungen der Prüfung
Unsere Prüfungen werden regelmäßig aktualisiert, um Fertigkeiten abzufragen, die zum Ausführen einer Rolle erforderlich sind. Je nachdem, wann Sie die Prüfung ablegen, haben wir zwei Versionen der Qualifikationsbewertungsziele hinzugefügt.
Wir aktualisieren immer zuerst die englische Sprachversion der Prüfung. Einige Prüfungen werden in andere Sprachen übersetzt. Diese werden dann ungefähr acht Wochen nach der Aktualisierung der englischen Version eingestellt. Microsoft unternimmt zwar große Anstrengungen, um die lokalisierten Versionen gemäß Ankündigung zu aktualisieren, aber es kann vorkommen, dass die Aktualisierung der lokalisierten Versionen eines Examens nicht nach diesem Zeitplan erfolgen kann. Weitere verfügbare Sprachen sind im Abschnitt Prüfung planen der Webseite mit den Details zur Prüfung aufgeführt. Wenn die Prüfung nicht in Ihrer bevorzugten Sprache verfügbar ist, können Sie eine zusätzliche Zeit von 30 Minuten anfordern, um sie abzuschließen.
Hinweis
Die Aufzählungspunkte die den bewerteten Fertigkeiten folgen, sollen veranschaulichen, wie wir die jeweilige Fähigkeit bewerten. In der Prüfung können verwandte Themen behandelt werden.
Hinweis
Die meisten Fragen umfassen Features der allgemeinen Verfügbarkeit (GA). Die Prüfung kann Fragen zu Previewfunktionen enthalten, wenn diese Funktionen häufig verwendet werden.
Ab dem 23. August 2023 bewertete Qualifikationen
Zielgruppenprofil
Kandidat*innen für dieses Examen sollten Fachkompetenz im Erstellen von Datenbanklösungen mitbringen, die zum Unterstützen mehrerer Workloads konzipiert sind, die mit lokalen SQL Server-Diensten sowie mit Azure SQL-Diensten erstellt wurden.
Kandidat*innen für dieses Examen sind Datenbankadministrator*innen, die auf SQL Server und Azure SQL-Diensten basierende Datenbanken lokal und in der Cloud verwalten.
Azure-Datenbankadministrator*innen implementieren und verwalten die funktionalen Aspekte von cloudnativen und hybriden Datenplattformlösungen, die auf SQL Server und Azure SQL-Diensten basieren. Expert*innen mit dieser Rolle verwenden eine Vielzahl von Methoden und Tools, um alltägliche Vorgänge auszuführen und zu automatisieren. Dazu gehört auch das Anwenden von Kenntnissen über die Nutzung des T-SQL und anderer Tools zu Verwaltungszwecken.
Diese Expert*innen sind für die Verwaltung, Verfügbarkeit, Sicherheit und Leistungsüberwachung sowie die Optimierung von Datenbanklösungen verantwortlich. Sie bewerten und implementieren Migrationsstrategien für das Verschieben von Datenbanken zwischen Azure und lokalen Speicherorten. Außerdem arbeiten sie mit technischen Fachkräften für Daten in Azure, Azure-Lösungsarchitekt*innen, Azure-Entwickler*innen, wissenschaftlichen Fachkräften für Daten und anderen Expert*innen zusammen, um funktionale Aspekte von Datenplattformlösungen zu verwalten.
Kandidat*innen für dieses Examen sollten Kenntnisse von und Erfahrungen mit Azure SQL-Datenbank, Azure SQL Managed Instance und SQL Server auf Azure-VMs (Windows und Linux) haben.
Planen und Implementieren von Datenplattformressourcen (20–25 %)
Implementieren einer sicheren Umgebung (15–20 %)
Überwachen, Konfigurieren und Optimieren von Datenbankressourcen (20–25 %)
Konfigurieren und Verwalten der Automatisierung von Aufgaben (15–20 %)
Planen und Konfigurieren einer HADR-Umgebung (Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung) (20–25 %)
Planen und Implementieren von Datenplattformressourcen (20–25 %)
Planen und Bereitstellen von Azure SQL-Lösungen
Bereitstellen von Datenbankangeboten auf ausgewählten Plattformen
Grundlegendes zur automatisierten Bereitstellung
Anwenden von Patches und Updates für die Hybrid- und IaaS-Bereitstellung (Infrastructure-as-a-Service)
Bereitstellen von SQL Server-Hybridlösungen
Empfehlen eines geeigneten Datenbankangebots anhand bestimmter Anforderungen
Bewerten der Sicherheitsaspekte des möglichen Datenbankangebots
Empfehlen einer Tabellenpartitionierungslösung
Empfehlen einer Datenbankshardinglösung
Konfigurieren von Ressourcen für das Skalieren und die Leistung
Konfigurieren von Azure SQL-Datenbank für das Skalieren und die Leistung
Konfigurieren von Azure SQL Managed Instance für das Skalieren und die Leistung
Konfigurieren von SQL Server in Azure Virtual Machines für das Skalieren und die Leistung
Konfigurieren der Tabellenpartitionierung
Konfigurieren der Datenkomprimierung
Planen und Implementieren einer Migrationsstrategie
Bewerten der Migrationsanforderungen
Bewerten von Offline- oder Onlinemigrationsstrategien
Implementieren einer Onlinemigrationsstrategie
Implementieren einer Offlinemigrationsstrategie
Durchführen von Prüfungen nach der Migration
Problembehandlung bei einer Migration
Einrichten der SQL-Datensynchronisierung für Azure
Implementieren einer Migration zu Azure
Implementieren einer Migration zwischen Azure SQL-Diensten
Implementieren einer sicheren Umgebung (15–20 %)
Konfigurieren der Datenbankauthentifizierung und -autorisierung
Konfigurieren der Authentifizierung mithilfe von Active Directory und Microsoft Entra ID
Erstellen von Benutzer*innen aus Microsoft Entra-Identitäten
Konfigurieren von Sicherheitsprinzipalen
Konfigurieren von Berechtigungen auf Datenbank- und Objektebene mithilfe grafischer Tools
Anwenden des Prinzips der geringsten Rechte für alle sicherungsfähigen Elemente
Behandeln von Authentifizierungs- und Autorisierungsproblemen
Verwalten der Authentifizierung und Autorisierung mithilfe des T-SQL
Implementieren von Sicherheit für ruhende Daten und Daten während der Übertragung
Implementieren von Transparent Data Encryption (TDE)
Implementieren der Verschlüsselung auf Objektebene
Konfigurieren von Firewallregeln auf Server- und Datenbankebene
Implementieren von Always Encrypted
Konfigurieren des sicheren Zugriffs
Konfigurieren von Transport Layer Security (TLS)
Implementieren von Compliancekontrollen für vertrauliche Daten
Anwenden einer Datenklassifizierungsstrategie
Konfigurieren von Server- und Datenbanküberwachungen
Implementieren der Datenänderungsnachverfolgung
Implementieren der dynamischen Datenmaskierung
Verwalten von Datenbankressourcen mithilfe von Azure Purview
Implementieren des Azure SQL-Datenbankledgers
Implementieren der Sicherheit auf Zeilenebene
Konfigurieren von Microsoft Defender for SQL
Überwachen, Konfigurieren und Optimieren von Datenbankressourcen (20–25 %)
Überwachen der Ressourcenaktivität und -leistung
Vorbereiten einer Baseline für die Betriebsleistung
Ermitteln von Quellen für Leistungsmetriken
Interpretieren von Leistungsmetriken
Konfigurieren und Überwachen von Aktivität und Leistung
Überwachen mithilfe von Erkenntnissen zu SQL
Überwachen mithilfe von erweiterten Ereignissen
Überwachen und Optimieren der Abfrageleistung
Konfigurieren des Abfragespeichers
Überwachen mithilfe des Abfragespeichers
Identifizieren von Sitzungen, die Blockierungen verursachen
Identifizieren von Leistungsproblemen mithilfe von dynamischen Verwaltungssichten (DMVs)
Identifizieren und Implementieren von Indexänderungen für Abfragen
Empfehlen von Änderungen am Abfragekonstrukt basierend auf der Ressourcennutzung
Bewerten der Verwendung von Abfragehinweisen für die Abfrageleistung
Bewerten von Ausführungsplänen
Konfigurieren von Datenbanklösungen für eine optimale Leistung
Implementieren von Indexwartungsaufgaben
Implementieren von Statistikwartungsaufgaben
Implementieren von Datenbankintegritäts-Überprüfungen
Konfigurieren der automatischen Optimierung für Datenbanken
Konfigurieren von Servereinstellungen zu Leistungszwecken
Konfigurieren des Resource Governor zu Leistungszwecken
Implementieren einer datenbankweiten Konfiguration
Konfigurieren von Compute- und Speicherressourcen für die Skalierung
Konfigurieren der intelligenten Abfrageverarbeitung (IQP)
Konfigurieren und Verwalten der Automatisierung von Aufgaben (15–20 %)
Erstellen und Verwalten von SQL Server-Agent-Aufträgen
Verwalten von Zeitplänen für reguläre Wartungsaufträge
Konfigurieren von Auftragswarnungen und -benachrichtigungen
Problembehandlung bei SQL Server-Agent-Aufträgen
Automatisieren der Bereitstellung von Datenbankressourcen
Automatisieren der Bereitstellung mithilfe von Azure Resource Manager-Vorlagen (ARM-Vorlagen) und Bicep
Automatisieren der Bereitstellung mithilfe von PowerShell
Automatisieren der Bereitstellung mithilfe der Azure CLI
Überwachen von und Problembehandlung bei Bereitstellungen
Erstellen und Verwalten von Datenbankaufgaben in Azure
Erstellen und Konfigurieren elastischer Aufträge
Erstellen und Konfigurieren von Datenbankaufgaben mithilfe von Automatisierung
Automatisieren von Datenbank-Workflows mithilfe von Azure Logic Apps
Konfigurieren von Warnungen und Benachrichtigungen für Datenbankaufgaben
Problembehandlung bei automatisierten Datenbankaufgaben
Planen und Konfigurieren einer HADR-Umgebung (Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung) (20–25 %)
Empfehlen einer HA/DR-Strategie für Datenbanklösungen
Empfehlen einer HA/DR-Strategie basierend auf Anforderungen zu Recovery Point Objective/Recovery Time Objective (RPO/RTO)
Bewerten von HA/DR für Hybridbereitstellungen
Bewerten von Azure-spezifischen HA/DR-Lösungen
Empfehlen eines Testverfahrens für eine HA/DR-Lösung
Planen und Durchführen einer Sicherung und Wiederherstellung einer Datenbank
Empfehlen einer Datenbanksicherungs- und -wiederherstellungsstrategie
Durchführen einer Datenbanksicherung mithilfe von Datenbanktools
Durchführen einer Datenbankwiederherstellung mithilfe von Datenbanktools
Durchführen einer Datenbankwiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt
Konfigurieren der langfristigen Sicherungsaufbewahrung
Sichern und Wiederherstellen einer Datenbank mithilfe des T-SQL
Sichern und Wiederherstellen in und aus einem Cloudspeicher
Konfigurieren von HA/DR für Datenbanklösungen
Konfigurieren der aktiven Georeplikation
Konfigurieren einer Always On-Verfügbarkeitsgruppe
Konfigurieren von Autofailover-Gruppen
Konfigurieren von Quorumoptionen für einen Windows Server-Failovercluster
Konfigurieren von Always-On-Failoverclusterinstanzen auf Azure-VMs
Konfigurieren des Protokollversands
Überwachen einer HA/DR-Lösung
Problembehandlung bei einer HA/DR-Lösung
Lernressourcen
Es wird empfohlen, dass Sie vor dem Ablegen der Prüfung üben und praktische Erfahrungen sammeln. Wir bieten Optionen für Selbststudium und Präsenzschulung sowie Links zu Dokumentationen, Community-Websites und Videos.
Lernressourcen | Links zu Lern- und Dokumentationsressourcen |
---|---|
Bereiten Sie sich vor | Wählen Sie aus eigenverantwortlichen Lernpfaden und Modulen aus, oder nehmen Sie an einer Präsenzschulung teil. |
Zugehörige Dokumentation | Azure SQL-Dokumentation Dokumentation zu Azure SQL-Datenbank Azure-Dokumentation |
Fragen stellen | Microsoft Q&A | Microsoft-Dokumentation |
Community-Support erhalten | Azure Data – Microsoft Tech Community |
Folgen von Microsoft Learn | Microsoft Learn – Microsoft Tech Community |
Video finden | Exam Readiness Zone Data Exposed Durchsuchen anderer Microsoft Learn-Shows |
Änderungsprotokoll
Schlüssel zum Verständnis der Tabelle: Die Themengruppen (auch als funktionale Gruppen bezeichnet) sind fett gedruckt, gefolgt von den Zielen innerhalb jeder Gruppe. Die Tabelle ist ein Vergleich zwischen den beiden Versionen der bewerteten Prüfungsqualifikationen und die dritte Spalte beschreibt das Ausmaß der Änderungen.
Qualifikationen vor dem 23. August 2023 | Qualifikationen ab dem 23. August 2023 | Change |
---|---|---|
Zielgruppenprofil | Nebenversion | |
Planen und Implementieren von Datenplattformressourcen | Planen und Implementieren von Datenplattformressourcen | Keine Änderung |
Planen und Bereitstellen von Azure SQL-Datenbanklösungen | Planen und Bereitstellen von Azure SQL-Lösungen | Nebenversion |
Konfigurieren von Ressourcen für das Skalieren und die Leistung | Konfigurieren von Ressourcen für das Skalieren und die Leistung | Keine Änderung |
Planen und Implementieren einer Migrationsstrategie | Planen und Implementieren einer Migrationsstrategie | Keine Änderung |
Implementieren einer sicheren Umgebung | Implementieren einer sicheren Umgebung | Keine Änderung |
Konfigurieren der Datenbankauthentifizierung und -autorisierung | Konfigurieren der Datenbankauthentifizierung und -autorisierung | Keine Änderung |
Implementieren von Sicherheit für ruhende Daten und Daten während der Übertragung | Implementieren von Sicherheit für ruhende Daten und Daten während der Übertragung | Keine Änderung |
Implementieren von Compliancekontrollen für vertrauliche Daten | Implementieren von Compliancekontrollen für vertrauliche Daten | Keine Änderung |
Überwachen, Konfigurieren und Optimieren von Datenbankressourcen | Überwachen, Konfigurieren und Optimieren von Datenbankressourcen | Keine Änderung |
Überwachen der Ressourcenaktivität und -leistung | Überwachen der Ressourcenaktivität und -leistung | Keine Änderung |
Überwachen und Optimieren der Abfrageleistung | Überwachen und Optimieren der Abfrageleistung | Keine Änderung |
Konfigurieren von Datenbanklösungen für eine optimale Leistung | Konfigurieren von Datenbanklösungen für eine optimale Leistung | Keine Änderung |
Konfigurieren und Verwalten der Aufgabenautomatisierung | Konfigurieren und Verwalten der Aufgabenautomatisierung | Keine Änderung |
Erstellen und Verwalten von SQL Server-Agent-Aufträgen | Erstellen und Verwalten von SQL Server-Agent-Aufträgen | Keine Änderung |
Automatisieren der Bereitstellung von Datenbankressourcen | Automatisieren der Bereitstellung von Datenbankressourcen | Keine Änderung |
Erstellen und Verwalten von Datenbankaufgaben in Azure | Erstellen und Verwalten von Datenbankaufgaben in Azure | Keine Änderung |
Planen und Konfigurieren einer HA/DR-Umgebung (Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung) | Planen und Konfigurieren einer HA/DR-Umgebung (Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung) | Keine Änderung |
Empfehlen einer HA/DR-Strategie für Datenbanklösungen | Empfehlen einer HA/DR-Strategie für Datenbanklösungen | Keine Änderung |
Planen und Durchführen einer Sicherung und Wiederherstellung einer Datenbank | Planen und Durchführen einer Sicherung und Wiederherstellung einer Datenbank | Keine Änderung |
Konfigurieren von HA/DR für Datenbanklösungen | Konfigurieren von HA/DR für Datenbanklösungen | Nebenversion |
Vor dem 23. August 2023 bewertete Qualifikationen
Zielgruppenprofil
Kandidat*innen für dieses Examen sollten Fachkompetenz im Erstellen von Datenbanklösungen mitbringen, die zum Unterstützen mehrerer Workloads konzipiert sind und mit lokalen SQL Server-Diensten sowie mit Azure SQL-Datenbankdiensten erstellt wurden.
Kandidat*innen für dieses Examen sind Datenbankadministrator*innen, die auf SQL Server und SQL-Datenbankdiensten basierende Datenbanken lokal und in der Cloud verwalten.
Azure-Datenbankadministrator*innen implementieren und verwalten die betrieblichen Aspekte von cloudnativen und hybriden Datenplattformlösungen, die auf SQL Server und SQL-Datenbankdiensten basieren. Expert*innen mit dieser Rolle verwenden eine Vielzahl von Methoden und Tools, um alltägliche Vorgänge auszuführen und zu automatisieren. Dazu gehört auch das Anwenden von Kenntnissen über die Nutzung des T-SQL und anderer Tools zu Verwaltungszwecken.
Diese Expert*innen sind für die Verwaltung, Verfügbarkeit, Sicherheit und Leistungsüberwachung sowie die Optimierung von Datenbanklösungen verantwortlich. Sie bewerten und implementieren Migrationsstrategien für das Verschieben von Datenbanken zwischen Azure und lokalen Speicherorten. Außerdem arbeiten sie mit technischen Azure-Fachkräften für Daten, Azure-Lösungsarchitekt*innen, Azure-Entwickler*innen, wissenschaftlichen Fachkräften für Daten und anderen Expert*innen zusammen, um betriebsbezogene Aspekte von Datenplattformlösungen zu verwalten.
Kandidat*innen für dieses Examen sollten Kenntnisse von und Erfahrungen mit Azure SQL Edge, Azure SQL-Datenbank, Azure SQL Managed Instance und SQL Server auf Azure-VMs (Windows und Linux) haben.
Planen und Implementieren von Datenplattformressourcen (20–25 %)
Implementieren einer sicheren Umgebung (15–20 %)
Überwachen, Konfigurieren und Optimieren von Datenbankressourcen (20–25 %)
Konfigurieren und Verwalten der Automatisierung von Aufgaben (15–20 %)
Planen und Konfigurieren einer HADR-Umgebung (Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung) (20–25 %)
Planen und Implementieren von Datenplattformressourcen (20–25 %)
Planen und Bereitstellen von Azure SQL-Datenbanklösungen
Bereitstellen von Datenbankangeboten auf ausgewählten Plattformen
Grundlegendes zur automatisierten Bereitstellung
Anwenden von Patches und Updates für die Hybrid- und IaaS-Bereitstellung (Infrastructure-as-a-Service)
Bereitstellen von hybriden SQL Server-Datenbanklösungen
Empfehlen eines geeigneten Datenbankangebots anhand bestimmter Anforderungen
Bewerten der Sicherheitsaspekte des möglichen Datenbankangebots
Empfehlen einer Tabellenpartitionierungslösung
Empfehlen einer Datenbankshardinglösung
Konfigurieren von Ressourcen für das Skalieren und die Leistung
Konfigurieren von Azure SQL-Datenbank für das Skalieren und die Leistung
Konfigurieren von Azure SQL Managed Instance für das Skalieren und die Leistung
Konfigurieren von SQL Server in Azure Virtual Machines für das Skalieren und die Leistung
Konfigurieren der Tabellenpartitionierung
Konfigurieren der Datenkomprimierung
Planen und Implementieren einer Migrationsstrategie
Bewerten der Migrationsanforderungen
Bewerten von Offline- oder Onlinemigrationsstrategien
Implementieren einer Onlinemigrationsstrategie
Implementieren einer Offlinemigrationsstrategie
Durchführen von Prüfungen nach der Migration
Problembehandlung bei einer Migration
Einrichten der SQL-Datensynchronisierung für Azure
Implementieren einer Migration zu Azure
Implementieren einer Migration zwischen Azure SQL-Diensten
Implementieren einer sicheren Umgebung (15–20 %)
Konfigurieren der Datenbankauthentifizierung und -autorisierung
Konfigurieren der Authentifizierung mithilfe von Active Directory und Microsoft Entra ID
Erstellen von Benutzer*innen aus Microsoft Entra-Identitäten
Konfigurieren von Sicherheitsprinzipalen
Konfigurieren von Berechtigungen auf Datenbank- und Objektebene mithilfe grafischer Tools
Anwenden des Prinzips der geringsten Rechte für alle sicherungsfähigen Elemente
Behandeln von Authentifizierungs- und Autorisierungsproblemen
Verwalten der Authentifizierung und Autorisierung mithilfe des T-SQL
Implementieren von Sicherheit für ruhende Daten und Daten während der Übertragung
Implementieren von Transparent Data Encryption (TDE)
Implementieren der Verschlüsselung auf Objektebene
Konfigurieren von Firewallregeln auf Server- und Datenbankebene
Implementieren von Always Encrypted
Konfigurieren des sicheren Zugriffs
Konfigurieren von Transport Layer Security (TLS)
Implementieren von Compliancekontrollen für vertrauliche Daten
Anwenden einer Datenklassifizierungsstrategie
Konfigurieren von Server- und Datenbanküberwachungen
Implementieren der Datenänderungsnachverfolgung
Implementieren der dynamischen Datenmaskierung
Verwalten von Datenbankressourcen mithilfe von Azure Purview
Implementieren des Azure SQL-Datenbankledgers
Implementieren der Sicherheit auf Zeilenebene
Konfigurieren von Microsoft Defender for SQL
Überwachen, Konfigurieren und Optimieren von Datenbankressourcen (20–25 %)
Überwachen der Ressourcenaktivität und -leistung
Vorbereiten einer Baseline für die Betriebsleistung
Ermitteln von Quellen für Leistungsmetriken
Interpretieren von Leistungsmetriken
Konfigurieren und Überwachen von Aktivität und Leistung
Überwachen mithilfe von Erkenntnissen zu SQL
Überwachen mithilfe von erweiterten Ereignissen
Überwachen und Optimieren der Abfrageleistung
Konfigurieren des Abfragespeichers
Überwachen mithilfe des Abfragespeichers
Identifizieren von Sitzungen, die Blockierungen verursachen
Identifizieren von Leistungsproblemen mithilfe von dynamischen Verwaltungssichten (DMVs)
Identifizieren und Implementieren von Indexänderungen für Abfragen
Empfehlen von Änderungen am Abfragekonstrukt basierend auf der Ressourcennutzung
Bewerten der Verwendung von Abfragehinweisen für die Abfrageleistung
Bewerten von Ausführungsplänen
Konfigurieren von Datenbanklösungen für eine optimale Leistung
Implementieren von Indexwartungsaufgaben
Implementieren von Statistikwartungsaufgaben
Implementieren von Datenbankintegritäts-Überprüfungen
Konfigurieren der automatischen Optimierung für Datenbanken
Konfigurieren von Servereinstellungen zu Leistungszwecken
Konfigurieren des Resource Governor zu Leistungszwecken
Implementieren einer datenbankweiten Konfiguration
Konfigurieren von Compute- und Speicherressourcen für die Skalierung
Konfigurieren der intelligenten Abfrageverarbeitung (IQP)
Konfigurieren und Verwalten der Automatisierung von Aufgaben (15–20 %)
Erstellen und Verwalten von SQL Server-Agent-Aufträgen
Verwalten von Zeitplänen für reguläre Wartungsaufträge
Konfigurieren von Auftragswarnungen und -benachrichtigungen
Problembehandlung bei SQL Server-Agent-Aufträgen
Automatisieren der Bereitstellung von Datenbankressourcen
Automatisieren der Bereitstellung mithilfe von Azure Resource Manager-Vorlagen (ARM-Vorlagen) und Bicep
Automatisieren der Bereitstellung mithilfe von PowerShell
Automatisieren der Bereitstellung mithilfe der Azure CLI
Überwachen von und Problembehandlung bei Bereitstellungen
Erstellen und Verwalten von Datenbankaufgaben in Azure
Erstellen und Konfigurieren elastischer Aufträge
Erstellen und Konfigurieren von Datenbankaufgaben mithilfe von Automatisierung
Automatisieren von Datenbank-Workflows mithilfe von Azure Logic Apps
Konfigurieren von Warnungen und Benachrichtigungen für Datenbankaufgaben
Problembehandlung bei automatisierten Datenbankaufgaben
Planen und Konfigurieren einer HADR-Umgebung (Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung) (20–25 %)
Empfehlen einer HA/DR-Strategie für Datenbanklösungen
Empfehlen einer HA/DR-Strategie basierend auf Anforderungen zu Recovery Point Objective/Recovery Time Objective (RPO/RTO)
Bewerten von HA/DR für Hybridbereitstellungen
Bewerten von Azure-spezifischen HA/DR-Lösungen
Empfehlen eines Testverfahrens für eine HA/DR-Lösung
Planen und Durchführen einer Sicherung und Wiederherstellung einer Datenbank
Empfehlen einer Datenbanksicherungs- und -wiederherstellungsstrategie
Durchführen einer Datenbanksicherung mithilfe von Datenbanktools
Durchführen einer Datenbankwiederherstellung mithilfe von Datenbanktools
Durchführen einer Datenbankwiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt
Konfigurieren der langfristigen Sicherungsaufbewahrung
Sichern und Wiederherstellen einer Datenbank mithilfe des T-SQL
Sichern und Wiederherstellen in und aus einem Cloudspeicher
Konfigurieren von HA/DR für Datenbanklösungen
Konfigurieren der aktiven Georeplikation
Konfigurieren einer Always On-Verfügbarkeitsgruppe
Konfigurieren von Autofailover-Gruppen
Konfigurieren von Quorumoptionen für einen Windows Server-Failovercluster
Konfigurieren von Failoverclusterinstanzen in Azure Virtual Machines
Konfigurieren des Protokollversands
Überwachen einer HA/DR-Lösung
Problembehandlung bei einer HA/DR-Lösung