Dynamics 365 Field Service ermöglicht eine nahtlose bidirektionale Kommunikation mit Ihren IoT-Geräten. Es ermöglicht Ihrem Unternehmen, nicht nur Daten von IoT-Geräten zu erfassen, sondern auch Befehle zu senden und Echtzeit-Updates zu empfangen. Dieser symmetrische Informationsfluss verbessert die Kontroll-, Überwachungs- und Entscheidungsfähigkeiten innerhalb der IoT-Infrastruktur.
Befehle sind programmierte Anweisungen, die von der Field Service-Anwendung an IoT-Geräte gesendet werden. Sie weisen Geräte an, bestimmte Aktionen auszuführen, Daten abzurufen oder die vorhandenen Konfigurationen zu ändern. Befehle bestehen aus IoT-Definitionseigenschaften, die einen standardisierten Rahmen für das Verständnis und die Interaktion mit Gerätedaten bieten. Diese Eigenschaften stellen die Attribute oder Eigenschaften von IoT-Geräten dar, die überwacht oder gesteuert werden können. Zu den IoT-Definitionseigenschaften für einen Thermostat können beispielsweise Temperatur und Luftfeuchtigkeit gehören.
Tipp
Befehle für ein IoT-Gerät sind normalerweise im Gerätehandbuch oder in der API-Dokumentation dokumentiert. Diese Ressourcen bieten detaillierte Informationen zu den verfügbaren Befehlen, ihrer Syntax und der programmgesteuerten Interaktion mit dem Gerät.
IoT-Definitionseigenschaften erstellen
Bevor Sie einen IoT-Befehl in Field Service konfigurieren, müssen Sie zunächst IoT-Definitionseigenschaften erstellen. IoT-Definitionseigenschaften helfen beim Erstellen der Nachrichtenzeichenfolge für Ihren IoT-Befehl.
Wechseln Sie in Field Service zum Bereich Einstellungen.
Wählen Sie unter IoT die Option IoT-Eigenschaftsdefinitionen und dann Neu aus.
Geben Sie einen Namen ein und wählen Sie den Typ der Daten für die Eigenschaft aus.
Fügen Sie Informationen im Abschnitt Zusätzliche Eigenschaften hinzu. Wählen Sie Zeichenfolge anzeigen, um die erstellte Zeichenfolge zu überprüfen.
Wählen Sie Speichern.
IoT-Befehle konfigurieren
Wechseln Sie in Field Service zum Bereich Einstellungen.
Wählen Sie unter IoT die Option Befehlsdefinitionen und dann Neu aus.
Geben Sie im Feld Name die Befehlsdefinition ein. Beispiel: Thermostat zurücksetzen.
Wählen Sie Speichern.
Wählen Sie im Abschnitt Befehlsparameter die vertikalen Auslassungspunkte ⋮ aus und wählen Sie Vorhandene IoT-Eigenschaft hinzufügen.
Wählen Sie einen IoT-Eigenschaftsdefinitionsdatensatz aus, und klicken Sie auf Hinzufügen.
Wählen Sie Speichern.
Einen Befehl bei einer aktiven IoT-Benachrichtigung senden
Öffnen Sie in Field Service den Bereich Service.
Wählen Sie unter AnlagenIoT-Benachrichtigungen aus und öffnen Sie einen vorhandenen IoT-Benachrichtigungsdatensatz.
Wählen Sie im IoT-Benachrichtigungsdatensatz Befehl senden aus.
Wählen Sie eine Befehlsdefinition im Feld Befehl und dann Befehl senden aus.
Beispielbefehle für den Thermostat-Simulator
Wenn Sie die IoT-Bereitstellungsvorlage für die Azure IoT Hub verwenden, können Sie einen Thermostat-Simulator installieren. Die folgende Tabelle enthält Befehle, die Sie an den Thermostat-Simulator senden können.
The Connected Field Service-Add-In für Microsoft Dynamics 365 integriert IoT-Geräte mit Microsoft Dynamics 365 for Customer Engagement um Organisationen zu helfen, einen proaktiven Ansatz für die Betreuung ihrer Kunden zu entwickeln.
Demonstrieren Sie, wie man eine Implementierung von Microsoft Dynamics 365 for Field Service konfiguriert, um die verfügbaren Tools und Features zu maximieren, während Sie eine mobile Belegschaft verwalten.
Connected Field Service unterstützt die Anpassung der Standardkomponenten oder Services und der einfachen Ergänzung von Azure basierten Komponenten und Diensten.
Erfahren Sie, wie Sie sich schnell für eine kostenlose Dynamics 365 Field Service-Testversion registrieren und diese starten. Erkunden Sie die App mit Einführungen und Videos und finden Sie sonstige Lernressourcen.
Erfahren Sie, wie Sie Dynamics 365 Field Service in Ihre anderen Geschäftsanwendungen integrieren, um das Informationsmanagement und den Feldvorgänge zu optimieren.