Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Dieser Artikel enthält Informationen zur Seite Buchhaltungsquellen-Explorer, die Sie für die detaillierte Analyse der Quellinformationen hinter den Hauptbuchbuchhaltungseinträgen verwenden können.
Der Buchhaltungsquellen-Explorer ist eine neue Seite, die Quellinformationen anzeigt. Sie können ihn entweder als eigenständiges Tool verwenden oder die Details nach Hauptbuchbuchhaltungseinträgen analysieren. So können die Seite verwenden, um die aktuellesten Detailquellinformationen für einen Saldo in der Zwischenbilanz oder für eine Belegbuchung abzurufen. Sie können dann die Funktion Nach MS Excel exportieren verwenden, um die Informationen in Microsoft Excel weiter aufzuteilen (beispielsweise in einer PivotTable oder einem PivotTable-Bericht).
Die Seite Buchhaltungsquellen-Explorer zeigt stets denselben Gesamtbetrag pro Sachkonto wie das Hauptbuch an (beispielsweise in einer Zwischenbilanz). Wie in einer Zwischenbilanz können Sie Segmente in unterschiedlichen Spalten anzeigen. Wählen Sie einfach den entsprechenden Finanzdimensionssatz aus.
Sie können Parameter verwenden, um ein Datumsintervall für die Analyse zu definieren. Diese Funktion ähnelt der Funktion in einer Zwischenbilanz.
Für alle Dokumente, die das Quelldokumentframework verwenden, zeigt die Seite Buchhaltungsquellen-Explorer zusätzliche Informationen, basierende auf der Buchhaltungsverteilungen und ggf. der Projektbuchhaltungsverteilungen. Diese Informationen enthalten Werte für Geldbetragstyp, Projekt, Aktivität, Kategorie und Abrechnungscode. Nachfolgend finden Sie einige Analysebeispiele:
- Abweichungen zwischen Bestellungen und Kreditorenrechnungen, da jede Abweichung durch einen Geldbetragstyp dargestellt wird (z. B. Abweichung der Belastung)
- Differenz zwischen berechenbaren Stunden und nicht-berechenbaren Stunden und Ausgaben pro Projekt, Unternehmenseinheit und Hauptkonto
Für Quelldokumente, die das Konzept der Quelldokument-Referenzidentitäten verwenden, zeigt die Seite Buchhaltungsquellen-Explorer noch weitere Details an, z. B. Debitor, Kreditor, Arbeitskraft, Produkt, Menge, Einheitentext und Beschreibung. Nachfolgend finden Sie einige Analysebeispiele:
- Hotelkosten pro Unternehmenseinheit und Hotelmarke für einen Finanzzeitraum auf der Grundlage von Spesenabrechnungen
- Rabatte nach Kreditor, Produkt, Abteilung
Für diese Dokumente können Sie von der Seite Buchhaltungsquellen-Explorer aus auch zum ursprünglichen Quelldokument navigieren.
Hinweis
Ab Microsoft Dynamics 365 Version 10.0.43 ist ein neues Feature Finanztags für den Buchhaltungsquellen-Explorer aktivieren in der Funktionsverwaltung verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Finanztags.