Freigeben über


Unterschiede zwischen Planungsoptimierung und veraltetem Produktprogrammplanungsmodul

Die Ergebnisse der Planungsoptimierung (darunter Auftragsvorschläge, Mengen und Daten) können von den Ergebnissen des veralteten Produktprogrammplanungsmoduls abweichen. Die Unterschiede können durch noch nicht unterstützte Funktionen verursacht werden. In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen der Planungsoptimierung und der veralteten Produktprogrammplanung-Engine auf, die nicht auf der Seite Passanalyse zu Planungsoptimierung aufgeführt sind.

Funktion So unterscheidet sich die Planungsoptimierung von der veralteten Produktprogrammplanung
Prognosen für heute Die Planungsoptimierung berücksichtigt keine Prognosen für heute, obwohl sie von dem veralteten Produktprogrammplanungsmodul berücksichtigt wurden.
Artikelgewicht-Produkte Artikelgewichte werden als übliche Produkte betrachtet. Geplante Aufträge enthalten keinen Wert für die Bedarfsmenge des Artikelgewichts.
Prognosereduzierung für fakturierte und gelieferte Aufträge Wenn in einer Produktprogrammplanung eine Bedarfsplanung eingerichtet ist, um Prognosen nach Transaktionen zu reduzieren, reduziert die veraltete Produktprogrammplanung die Prognose nach in Rechnung gestellten und gelieferten Aufträgen, die Planungsoptimierung jedoch nicht.

Angenommen, Sie haben eine Prognose für 100 Stück eines Artikels erstellt und es gibt eine Bestellung für zehn Stück sowie einen Auftrag mit fünf Stück gelieferten und zwei fakturierten Stück. Das veraltete Planungsmodul würde eine Prognosereduktion anwenden, um einen geplanten Auftrag für 100 − 10 − 2 − 5 = 83 Stück zu erstellen. Allerdings würde die Planungsoptimierung die in Rechnung gestellten oder gelieferten Mengen nicht berücksichtigen und daher 100 − 10 = 90 Stück bestellen. Daher schlägt die Planungsoptimierung vor, dass Sie Lieferungen für Mengen bestellen, die bereits geliefert und/oder in Rechnung gestellt wurden, was zu einer Überlieferung führen könnte.
Gefilterte Produktionsläufe Für Details siehe Produktionsplanung - Filter.
Absatzplanung Die Planung von Prognosen wird nicht unterstützt. Wir empfehlen die Verwendung der Produktprogrammplanung, bei der dem Masterplan ein Prognosemodell zugewiesen ist.
Nummernkreise für geplante Aufträge Nummernkreise für geplante Aufträge werden nicht unterstützt. Geplante Auftragsnummern werden auf der Serviceseite generiert. Die Nummer des geplanten Auftrags wird normalerweise mit 10 Stellen angezeigt, aber die Reihenfolge ist tatsächlich aus 20 Zeichen aufgebaut, wobei 10 Stellen der Anzahl der Planungsausführungen und die anderen 10 Stellen der Anzahl der geplanten Aufträge zugewiesen sind.
Plan kopieren, Plan löschen und Planversion bereinigen

Die folgenden Elemente sind unter Produktprogrammplanung > Masterplanung > Pläne pflegen im Navigationsbereich deaktiviert:

  • Plan kopieren
  • Plan löschen
  • Planversionsbereinigung
Die Planversionsbereinigung erfolgt bei der Planungsoptimierung automatisch, sodass Sie sie nicht manuell durchführen müssen.
Rücklieferungen Rücklieferungen werden nicht berücksichtigt.
Funktionen für die Planung Details finden Sie unter Planung mit unendlicher Kapazität.
Sicherheitslagerbestandserfüllung Die Planungsoptimierung verwendet immer die Option Heutiges Datum + Beschaffungszeit für das Feld Mindestbestand auffüllen auf der Seite Artikelabdeckung. Dadurch können nicht gewünschte geplante Aufträge und andere Probleme vermieden werden. Wenn die Beschaffungszeit für den Sicherheitsbestand nicht enthalten ist, werden Planaufträge, die für den niedrigen Lagerbestand erstellt werden, aufgrund der Vorlaufzeit immer verzögert. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheitslagerbestandserfüllung mit dem veralteten Produktprogrammplanungsmodul.
Bedarfsverursacher für Sicherheitslagerbestand und Nettobedarf Der Anforderungstyp Sicherheitslagerbestand ist nicht enthalten und wird auf der Seite Nettobedarf nicht angezeigt. Der Sicherheitslagerbestand stellt keinen Bedarf dar und ist mit keinem Bedarfstermin verknüpft. Stattdessen legt er eine Einschränkung fest, wie viel Inventar zu jeder Zeit vorhanden sein muss. Allerdings wird der Feldwert Minimum weiterhin bei der Berechnung von Planaufträgen während der Produktprogrammplanung berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen, die Spalte Aufgelaufene Menge auf der Seite Nettobedarf zu prüfen, um zu erkennen, ob dieser Wert berücksichtigt wurde. Da der Bedarfsverursacher unterschiedlich ist, können unterschiedliche Aktionen vorgeschlagen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheitslagerbestandserfüllung mit dem veralteten Produktprogrammplanungsmodul.
Transport-Kalender Der Wert in der Spalte Transportkalender auf der Seite Liefermodi wird ignoriert.
Min/Max-Dispositionsverfahren ohne Werte Wenn Sie mit dem veralteten Masterplanungsmodul ein Min/Max-Dispositionsverfahren verwenden, bei dem keine Mindest- oder Höchstwerte festgelegt sind, behandelt das Planungsmodul das Dispositionsverfahren als Anforderung und erstellt eine Bestellung für jede Anforderung. Mit der Planungsoptimierung erstellt das System einen Auftrag pro Tag, um den vollen Betrag für diesen Tag abzudecken.
Nettobedarf und manuell angelegte Auftragsvorschläge Mit dem veralteten Masterplanungsmodul erscheinen manuell erstellte Beschaffungsaufträge für einen Artikel automatisch unter dem Nettobedarf für diesen Artikel. Wenn Sie beispielsweise eine Bestellung aus einem Auftrag erstellen, wird die Bestellung auf der Nettobedarf-Seite angezeigt, ohne dass vorherige Aktionen erforderlich sind. Dies liegt daran, dass das veraltete Masterplanungsmodul Lagerbuchungen in der inventLogTTS-Tabelle protokolliert und Änderungen auf der Nettobedarf-Seite für dynamische Pläne zeigt. Bei der Planungsoptimierung werden manuell erstellte Aufträge jedoch nicht unter den Nettobedarfen eines Artikels angezeigt, bis die Planungsoptimierung ausgeführt wird (unter Verwendung eines Plans, der den Artikel enthält), oder bis Sie Aktualisieren > Produktprogrammplanung im Aktivitätsbereich auf der Nettobedarf-Seite auswählen, die die Produktprogrammplanung für den Artikel ausführt. Weitere Informationen zum Arbeiten mit der Seite Nettobedarf finden Sie unter Nettobedarf und Informationen zum Bedarfsverursacher.
Nettobedarf und etwaige Änderungen von Angebot oder Nachfrage Mit dem veralteten Produktprogrammplanungsmodul erscheinen alle Änderungen an Angebot oder Nachfrage für einen Artikel automatisch unter dem Nettobedarf für diesen Artikel. Wenn Sie beispielsweise die Menge eines geplanten Auftrags erhöhen, wird die Bestellung auf der Nettobedarf-Seite angezeigt, ohne dass vorherige Aktionen erforderlich sind. Dies liegt daran, dass das veraltete Masterplanungsmodul Lagerbuchungen in der inventLogTTS-Tabelle protokolliert und Änderungen auf der Nettobedarf-Seite für dynamische Pläne zeigt. Bei der Planungsoptimierung werden Änderungen jedoch nicht unter den Nettobedarfen eines Artikels angezeigt, bis die Planungsoptimierung ausgeführt wird (unter Verwendung eines Plans, der den Artikel enthält), oder bis Sie Aktualisieren > Produktprogrammplanung im Aktivitätsbereich auf der Nettobedarf-Seite auswählen, die die Produktprogrammplanung für den Artikel ausführt. Weitere Informationen zum Arbeiten mit der Seite Nettobedarf finden Sie unter Nettobedarf und Informationen zum Bedarfsverursacher.
Ressourcenzuweisung Wenn Sie mit unendlicher Kapazität arbeiten, ordnet die veraltete Masterplanungs-Engine alle geplanten Aufträge derselben Ressource auf einer bestimmten Ressourcengruppe zu. Die Planungsoptimierung verbessert dies, indem sie Ressourcen nach dem Zufallsprinzip auswählt, so dass verschiedene Produktionsaufträge unterschiedliche Ressourcen verwenden können. Wenn Sie für alle geplanten Aufträge dieselbe Ressource verwenden möchten, müssen Sie diese Ressource in der Route angeben.
Erweiterte Datentypen (EDTs) Die Planungsoptimierung unterstützt keine Änderungen an der Genauigkeit von EDTs. Dies bedeutet, dass dieser Prozess nicht offiziell unterstützt wird und nicht garantiert funktioniert.
Sicherheitslagerbestandserfüllung Planungsoptimierung verwendet immer Mindestbestand auffüllen von Heutiges Datum + Beschaffungszeit. Dies bereitet das System vor, eine vereinfachte Planungskonfiguration in der Zukunft vorzubereiten und ein umsetzbares Ergebnis zu erzielen. Wenn die Beschaffungszeit für den Sicherheitsbestand nicht enthalten ist, werden Planaufträge, die für den niedrigen Lagerbestand erstellt werden, aufgrund der Vorlaufzeit immer verzögert. Dieses Verhalten kann zu erheblichen Störungen und unerwünschten Planaufträgen führen. Die beste Vorgehensweise besteht darin, die Einstellung so zu ändern, dass Heutiges Datum + Beschaffungszeit verwendet wird. Aktualisieren Sie die Stammdaten, um Warnungen zu vermeiden. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheitslagerbestandserfüllung mit dem veralteten Produktprogrammplanungsmodul.
Kaufauftrag Auftragserfüllung Beim Erfüllen einer Bestellung wendet das System immer eine Vorlaufzeit an und ignoriert diese nie, selbst wenn der Parameter Verzögerung zum berechneten Bedarfsdatum hinzufügen auf Nein gesetzt ist. Dieses Verhalten unterscheidet sich von dem der veralteten Masterplanungs-Engine, die in diesem Fall ein nicht umsetzbares Datum festlegen würde. Wenn heute beispielsweise der 1. März 2024 ist, die Vorlaufzeit 30 Tage beträgt und Verzögerung zum berechneten Bedarfsdatum hinzufügen auf Nein gesetzt ist, würde die veraltete Engine eine Einkaufsbestellung mit Datum 1. März 2024 erstellen, während Planungsoptimierung sie mit Datum 1. April 2024 (heute plus 30-tägige Vorlaufzeit) erstellen würde.
Statischen in dynamischen Plan kopieren Planungsoptimierung kopiert statische Pläne nicht in dynamische Pläne, unabhängig von der Einstellung der Seite Parameter für Produktprogrammplanung. Im Allgemeinen ist dieses Vorgangs aufgrund der Geschwindigkeit und vollständigen Regeneration, die die Planungsoptimierung bietet, weniger relevant. Wenn zwei oder mehr Pläne verwendet werden, sollte für jeden Plan eine Masterplanung ausgelöst werden.
Negative Tage Die Planungsoptimierung verwendet immer dynamische negative Tage, unabhängig von der Einstellung von Dynamische negative Tage verwenden in den Hauptplanungsparametern. Die Einstellung Dynamische negative Tage verwenden auf der Seite Parameter der Produktprogrammplanung hat keinen Einfluss auf dieses Verhalten. Weitere Informationen zur Verwendung negativer Tage finden Sie unter Verzögerungstoleranz (negative Tage)
Geplante Aufträge in der Vergangenheit Die Planungsoptimierung plant, unabhängig von der Einstellung Angefordertes Datum, niemals Aufträge in der Vergangenheit. Wenn Sie ein Angefordertes Datum in der Vergangenheit angeben, behält das System Ihre Einstellung bei, legt das Angeforderte Datum aber auf Heute fest.
Dimensionsbasierte Konfiguration Die Planungsoptimierung unterstützt keine dimensionsbasierten konfigurierten Produkte. Durch die Planungsoptimierung werden die Stücklisten für diese Produkte nicht stark ansteigen.
Definition/Bedeutung des Sicherheitslagerbestands

In der Planungsoptimierung ist der Sicherheitslagerbestand kein tatsächlicher Bedarf. Für jede Deckungsgruppe können Sie festlegen, wie streng das System den Sicherheitslagerbestand als Bedarf dem für sie erstellten Planauftrag zuordnen soll. (Weitere Informationen finden Sie unter Optionen der Sicherheitsbestandsbindung.) Deckungsgruppen, die eine strikte Zuordnung von Sicherheitsbeständen verwenden, funktionieren genauso wie alle Gruppen im veralteten Modul, bei denen das Feld Mindestbestand auffüllen auf Heutiges Datum + Beschaffungszeit eingestellt ist.

Im veralteten Produktprogrammplanungs-Modul ist der Sicherheitsbestand der Bedarf, genau wie bei anderen Bedarfsarten. Sie können festlegen, wann der Sicherheitsbestand aufgefüllt wird.

Wenn der Sicherheitsbestand aufgefüllt ist

In der Planungsoptimierung ist der Sicherheitsbestand immer an Heutiges Datum + Beschaffungszeitpunkt aufgefüllt, unabhängig von der Einstellung für die Artikeldeckung.

Im veralteten Produktprogrammplanungs-Modul enthalten die Einstellungen für die Artikelabdeckung ein Feld Mindestbestand auffüllen, das definiert, wann der Sicherheitsbestand erfüllt sein muss. (Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheitslagerbestandserfüllung mit dem veralteten Produktprogrammplanungs-Modul.)

Zusätzliche Ressourcen