Freigeben über


Microsoft Entra Connect Sync: Verstehen und Anpassen der Synchronisierung

Die Microsoft Entra Connect-Synchronisierungsdienste (Microsoft Entra Connect Sync) sind eine Hauptkomponente von Microsoft Entra Connect. Es kümmert sich um alle Vorgänge, die mit der Synchronisierung von Identitätsdaten zwischen Ihrer lokalen Umgebung und Microsoft Entra ID zusammenhängen. Microsoft Entra Connect Sync ist der Nachfolger von DirSync und Azure AD Sync.

Dieses Thema ist die Startseite für Microsoft Entra Connect Sync (auch als Synchronisierungsmodul bezeichnet) und listet Links zu allen anderen Themen auf, die damit in Zusammenhang stehen. Links zu Microsoft Entra Connect finden Sie unter Integrieren Ihrer lokalen Identitäten mit microsoft Entra ID.

Der Synchronisierungsdienst besteht aus zwei Komponenten, der lokalen Microsoft Entra Connect-Synchronisierungskomponente und der Dienstseite in microsoft Entra ID namens Microsoft Entra Connect Sync-Dienst.

Von Bedeutung

Microsoft Entra Connect-Cloudsynchronisierung ist ein neues Angebot von Microsoft, um Ihre Ziele in Bezug auf Hybrididentität für die Synchronisierung von Benutzer*innen, Gruppen und Kontakten mit Microsoft Entra ID zu erreichen. Dazu wird der Microsoft Entra-Cloudbereitstellungs-Agent anstelle der Microsoft Entra Connect-Anwendung verwendet. Die Microsoft Entra Connect-Cloudsynchronisierung ersetzt Microsoft Entra Connect Sync, die eingestellt wird, nachdem die Cloudsynchronisierung über eine vollständige funktionale Parität mit Microsoft Entra Connect Sync verfügt. Im restlichen Teil dieses Artikels geht es um Microsoft Entra Connect Sync, aber wir empfehlen Kunden, die Features und Vorteile der Cloudsynchronisierung vor der Bereitstellung von Microsoft Entra Connect Sync zu überprüfen.

Um herauszufinden, ob Sie bereits für die Cloudsynchronisierung berechtigt sind, überprüfen Sie Ihre Anforderungen in diesem Assistenten.

Weitere Informationen zur Cloudsynchronisierung finden Sie in diesem Artikel, oder schauen Sie sich dieses kurze Video an.

Microsoft Entra Connect-Synchronisierungsthemen

Thema Was sie abdeckt und wann sie lesen sollen
Grundlagen der Microsoft Entra Connect-Synchronisierung
Grundlegendes zur Architektur Für diejenigen von Ihnen, die noch nicht mit dem Synchronisierungsmodul arbeiten und mehr über die Architektur und die verwendeten Begriffe erfahren möchten.
Technische Konzepte Eine kurze Version des Architekturthemas und erläutert kurz die verwendeten Begriffe.
Topologien für Microsoft Entra Connect Beschreibt die verschiedenen Topologien und Szenarien, die das Synchronisierungsmodul unterstützt.
Benutzerdefinierte Konfiguration
Erneutes Ausführen des Installationsassistenten Erläutert, welche Optionen Verfügbar sind, wenn Sie den Installations-Assistenten von Microsoft Entra Connect erneut ausführen.
Grundlegendes zur deklarativen Bereitstellung Beschreibt das Konfigurationsmodell, das als deklarative Bereitstellung bezeichnet wird.
Grundlegendes zu Ausdrücken für die deklarative Bereitstellung Beschreibt die Syntax für die Ausdruckssprache, die in der deklarativen Bereitstellung verwendet wird.
Grundlegendes zur Standardkonfiguration Beschreibt die Standardregeln und die Standardkonfiguration. Beschreibt außerdem, wie die Regeln zusammenarbeiten, damit die Out-of-the-Box-Szenarien funktionieren.
Grundlegendes zu Benutzern und Kontakten Ist die Fortsetzung des vorherigen Themas und beschreibt, wie die Konfiguration für Benutzer und Kontakte zusammen funktioniert, insbesondere in einer Umgebung mit mehreren Gesamtstrukturen.
So ändern Sie die Standardkonfiguration Führt Sie durch, wie Sie eine allgemeine Konfigurationsänderung an Attributflüssen vornehmen.
Bewährte Methoden zum Ändern der Standardkonfiguration Einschränkungen bei der Unterstützung und bei Änderungen der Standardkonfiguration.
Konfigurieren der Filterung Beschreibt die verschiedenen Optionen, mit denen Sie einschränken können, welche Objekte mit Microsoft Entra ID synchronisiert werden und wie Sie diese Optionen schrittweise konfigurieren.
Features und Szenarien
Verhindern von versehentlichen Löschungen Beschreibt das Feature zum Verhindern versehentlicher Löschungen und dessen Konfiguration.
Scheduler Beschreibt den integrierten Zeitplan, der Daten importiert, synchronisiert und exportiert.
Implementieren der Kennworthashsynchronisierung Beschreibt, wie die Kennwortsynchronisierung funktioniert, wie sie implementiert wird und wie Sie Probleme ausführen und beheben können.
Geräterückschreiben Beschreibt die Funktionsweise des Geräterückschreibens in Microsoft Entra Connect.
Verzeichniserweiterungen Beschreibt, wie Sie das Microsoft Entra-Schema mit Ihren eigenen benutzerdefinierten Attributen erweitern.
Microsoft 365 PreferredDataLocation Beschreibt, wie die Microsoft 365-Ressourcen des Benutzers in derselben Region wie der Benutzer platziert werden.
Synchronisierungsdienst
Features des Microsoft Entra Connect Sync-Diensts Beschreibt die Seite des Synchronisierungsdiensts und das Ändern der Synchronisierungseinstellungen in der Microsoft Entra-ID.
Doppelte Attributresilienz Beschreibt, wie sie die Resilienz von " userPrincipalName " und "proxyAddresses " für doppelte Attributwerte aktivieren und verwenden.
Vorgänge und Ui
Synchronisierungsdienst-Manager Beschreibt die Synchronisierungsdienst-Manager-Benutzeroberfläche, einschließlich Vorgänge, Connectors, Metaverse-Designer und Metaverse-Suche.
Operative Aufgaben und Überlegungen Beschreibt betriebliche Bedenken, z. B. die Notfallwiederherstellung.
So wird es gemacht...
Zurücksetzen des Microsoft Entra-Kontos Hier erfahren Sie, wie Sie die Anmeldeinformationen des Dienstkontos zurücksetzen, das zum Herstellen einer Verbindung von Microsoft Entra Connect Sync mit Microsoft Entra ID verwendet wird.
Weitere Informationen und Referenzen
Anschlüsse Listet auf, welche Ports Sie zwischen dem Synchronisierungsmodul und Ihren lokalen Verzeichnissen und Microsoft Entra ID öffnen müssen.
Mit Microsoft Entra-ID synchronisierte Attribute Listet alle Attribute auf, die zwischen lokalem AD und Microsoft Entra-ID synchronisiert werden.
Funktionsreferenz Listet alle in der deklarativen Bereitstellung verfügbaren Funktionen auf.

Zusätzliche Ressourcen