Migrieren anderer Arten von IMAP-Postfächern zu Microsoft 365 oder Office 365

Im Rahmen der Bereitstellung von Microsoft 365 oder Office 365 können Sie den Inhalt von Benutzerpostfächern von einem IMAP-E-Mail-Dienst (Internet Mail Access Protocol) zu Microsoft 365 oder Office 365 migrieren.

Suchen Sie nach PowerShell-Befehlen für allgemeine IMAP-Migrationen? Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von PowerShell zum Durchführen einer IMAP-Migration zu Microsoft 365 oder Office 365.

Migrationsaufgaben für IMAP-Postfächer

Hier sind die Aufgaben, die Sie durchführen müssen, wenn Sie mit einer Migration Ihrer IMAP-Postfächer beginnen möchten.

Hinweise:

  • Sie müssen Ihre Benutzer in Microsoft 365 oder Office 365 erstellen, bevor Sie ihre IMAP-Postfächer aus der Quell-E-Mail-Umgebung migrieren. Jeder Benutzer muss über ein Microsoft 365- oder Office 365-Zielpostfach für die IMAP-Migration verfügen.

  • Wenn Sie eine E-Mail-Domäne in Ihrer IMAP-E-Mail-Umgebung verwenden und auch die E-Mail-Domäne in Microsoft 365 oder Office 365 verwenden möchten, müssen Sie die Domäne microsoft 365 oder Office 365 als akzeptierte Domäne hinzufügen, bevor Sie Benutzer in Microsoft 365 oder Office 365 erstellen. Anweisungen finden Sie unter Hinzufügen einer Domäne zu Microsoft 365.

  • Wenn Sie Office 365 verwenden, das von 21Vianet in China betrieben wird, finden Sie weitere Informationen unter Hinzufügen einer Domäne zu Microsoft 365.

  • Informationen zum Hinzufügen von Benutzern finden Sie unter Hinzufügen von Benutzern einzeln oder massenweise.

Schritt 1: Suchen des vollständigen Namens Ihres aktuellen E-Mail-Servers

Microsoft 365 oder Office 365 benötigt den Namen des E-Mail-Quellservers, aus dem Postfächer migriert werden sollen. Es gibt viele Möglichkeiten, den Namen Ihres E-Mail-Systems zu ermitteln. Die einfachste Möglichkeit ist, einen E-Mail-Client zu verwenden, der mit Ihrem E-Mail-System verbunden ist. In dieser Aufgabe wird beschrieben, wie der Name des Systems mithilfe von Outlook im Web (früher als Outlook Web App bezeichnet) abgerufen wird. Wenn Ihr E-Mail-Client hier nicht beschriebenen ist, wenden Sie sich an den Support Ihres Quell-E-Mail-Systems.

Abrufen des Namens Ihres Quell-E-Mail-Servers mithilfe von Outlook im Web

  1. Öffnen Sie Ihr Postfach in Outlook im Web.

  2. Wählen Sie auf der Symbolleiste EinstellungenMicrosoft 365 oder Office 365 Schaltfläche Einstellungen aus.

  3. Beginnen Sie im Feld Alle Einstellungen durchsuchen mit der Eingabe von "pop", und wählen Sie in den Ergebnissen POP und IMAP aus.

  4. In den POP- und IMAP-Einstellungen ist der Name Ihres IMAP-Servers im Abschnitt IMAP-Einstellung aufgeführt.

    Zeigt den Link für POP- oder IMAP-Zugriffseinstellungen an.

Weitere Informationen zu IMAP-Verbindungen in Microsoft 365 oder Office 365 finden Sie unter POP- und IMAP-Kontoeinstellungen.

Schritt 2: Erstellen der Liste der zu migrierenden Postfächer

Sie benötigen Zugriff auf Benutzerpostfächer, bevor Sie sie zu Microsoft 365 oder Office 365 migrieren können. Welche Schritte zum Erstellen der Zielpostfächer erforderlich sind, hängt davon ab, wie Sie auf die Postfächer zugreifen.

Erstellen der Liste der Benutzerpostfächer, wenn Sie die Benutzerkennwörter wissen, oder Zurücksetzen der Kennwörter

Für diese Aufgabe erstellen Sie eine Migrationsdatei, die eine Liste der Postfächer enthält, die zu Microsoft 365 oder Office 365 migriert werden sollen. Hier wird Excel in den Anweisungen verwendet, da dies die einfachste Möglichkeit ist, die Migrationsdatei zu erstellen. Sie können Excel 2013, Excel 2010 oder Excel 2007 verwenden.

Wenn Sie die Migrationsdatei erstellen, müssen Sie das Kennwort für jedes Postfach wissen, das migriert werden soll. Da Sie die Benutzerkennwörter vermutlich nicht wissen, müssen Sie wahrscheinlich allen Postfächern während der Migration temporäre Kennwörter zuweisen (durch Zurücksetzen der Kennwörter).

Sie müssen nicht alle Postfächer gleichzeitig migrieren. Sie können die Migration nach Zweckmäßigkeit in Batches vornehmen. Sie können bis zu 50.000 Postfächer (eine Zeile für jeden Benutzer) in die Migrationsdatei einfügen, deren maximale Größe 10 MB beträgt.

Weitere Informationen finden Sie unter CSV-Dateien für IMAP-Migrationsbatches.

  1. Wechseln Sie zu Ihrem E-Mail-System (dasjenige, aus dem Sie migrieren), und navigieren Sie zu der Liste der Postfächer, die Sie migrieren möchten.

    Wir würden Ihnen die genauen Schritte mitteilen, wenn wir könnten, aber es gibt so viele verschiedene E-Mail-Systeme, dass Sie diese Schritte selbst in Erfahrung bringen müssen. Wenn Sie die Liste der Postfächer gefunden haben, belassen Sie dieses Fenster geöffnet.

  2. Gehen Sie zum Microsoft 365 Admin Center.

  3. Navigieren Sie zu Benutzer>Aktive Benutzer. Behalten Sie die Spalte benutzername im Auge. You'll use this information in a minute. Lassen Sie auch das Admin Center geöffnet.

    Username-Spalte im Microsoft 365 Admin Center.

  4. Starten Sie Excel.

  5. Verwenden Sie das folgende Bildschirmfoto als Vorlage zum Erstellen der Migrationsdatei in Excel. Beginnen Sie mit den Überschriften in Zeile 1. Achten Sie darauf, dass die Überschriften genau mit denen in der Abbildung übereinstimmen und keine Leerzeichen enthalten. Die genauen Überschriften lauten:

    • EmailAddress in Zelle A1

    • UserName in Zelle B1

    • Password in Zelle C1

    Zellüberschriften in der Excel-Migrationsdatei.

  6. Geben Sie als Nächstes die E-Mail-Adresse, den Benutzernamen und das Kennwort für jedes Postfach ein, das Sie migrieren möchten. Geben Sie ein Postfach pro Zeile ein:

    • Spalte A ist die E-Mail-Adresse des Microsoft 365- oder Office 365-Postfachs. Dies wird in der Spalte benutzername unter Benutzer>Aktive Benutzer im Microsoft 365 Admin Center angezeigt.

    • Spalte B ist der Anmeldename (z. B. alberta oder häufig alberta@contoso.com) für das Postfach des Benutzers im Quell-E-Mail-System.

      Hinweis

      Viele E-Mail-Systeme verwenden die vollständige E-Mail-Adresse als Anmeldenamen. Beachten Sie außerdem, dass die Spalten A und B identisch sein können, wenn Sie dieselbe Domäne in Microsoft 365 oder Office 365 und Ihrem Quell-E-Mail-System verwenden.

    • Spalte C enthält das Kennwort für das Postfach des Benutzers.

      Eine abgeschlossene Beispielmigrationsdatei.

      Wenn Sie die Kennwörter der Benutzer nicht wissen, müssen Sie diese Kennwörter auf Ihnen bekannte Kennwörter zurücksetzen und dann diese Kennwörter in die Migrationsdatei eingeben. Dies ist für Benutzer unbequem, aber es führt kein Weg daran vorbei, es sei denn, Ihr Quell-E-Mail-System unterstützt Superuser-Anmeldeinformationen.

      Wenn Benutzer Zugriff auf das Quell-E-Mail-System haben sollen, können Sie nach Abschluss der Migration neue Kennwörter an das Quell-E-Mail-System verteilen. In der vorliegenden Vorgehensweise werden die neuen Kennwörter verteilt, nachdem die Migration abgeschlossen ist.

  7. Setzen Sie die Kennwörter zurück, und notieren Sie sich die neuen Kennwörter in der Migrationsdatei. Die genauen Schritte hängen von Ihrem Quell-E-Mail-System ab. Die Option zum Zurücksetzen eines Kennworts können Sie vermutlich finden, wenn Sie das E-Mail-Konto des Benutzers anzeigen.

  8. Speichern Sie die Datei als CSV-Datei, und schließen Sie Excel.

    Zeigt die Option

Erstellen einer Liste von Benutzerpostfächern mithilfe von Administratoranmeldeberechtigungen für den Zugriff

Für diese Aufgabe erstellen Sie eine Migrationsdatei, die eine Liste der Postfächer enthält, die zu Microsoft 365 oder Office 365 migriert werden sollen. Am einfachsten lässt sich die Migrationsdatei mit Excel erstellen, weshalb Excel in diesen Anleitungen verwendet wird. Sie können Excel 2013, Excel 2010 oder Excel 2007 verwenden.

Wenn Sie in dieser Aufgabe eine Migrationsdatei erstellen, geben Sie Die Anmeldeinformationen und Benutzernamen des Postfachadministrators in einem speziellen Format ein. So können Sie auf Benutzerpostfächer zugreifen, ohne die Benutzerkennwörter zu wissen oder zurückzusetzen. Hier werden die Formate bereitgestellt, die für Exchange-, Dovecot- und Mirapoint-IMAP-Server verwendet werden. Wenn Ihr Quell-E-Mail-System hier nicht aufgeführt ist und Sie das richtige Format nicht kennen, haben Sie weiterhin die Möglichkeit, die Benutzerkennwörter zurückzusetzen. Überspringen Sie diese Aufgabe, und wechseln Sie zu Erstellen der Liste der Benutzerpostfächer, wenn Sie die Benutzerkennwörter kennen. Andernfalls setzen Sie die Kennwörter zurück.

Sie müssen nicht alle Postfächer gleichzeitig migrieren. Sie können sie nach Zweckmäßigkeit in Batches migrieren. Sie können bis zu 50.000 Postfächer (eine Zeile für jeden Benutzer) in die Migrationsdatei einfügen, deren maximale Größe 10 MB beträgt.

  1. Wechseln Sie zu Ihrem E-Mail-System (dasjenige, aus dem Sie migrieren), und navigieren Sie zu der Liste der Postfächer, die Sie migrieren möchten. Wir würden Ihnen die genauen Schritte mitteilen, wenn wir könnten, aber es gibt so viele verschiedene E-Mail-Systeme, dass Sie diese Schritte selbst in Erfahrung bringen müssen. Wenn Sie die Liste der Postfächer gefunden haben, belassen Sie dieses Fenster geöffnet, damit Sie sich auf die Postfächer beziehen können.

  2. Gehen Sie zum Microsoft 365 Admin Center.

  3. Navigieren Sie zu Benutzer>Aktive Benutzer. Behalten Sie die Spalte benutzername im Auge. You'll use this information in a minute. Lassen Sie auch die seite Microsoft 365 Admin Center geöffnet.

    Username-Spalte im Admin Center.

  4. Starten Sie Excel.

  5. Verwenden Sie das folgende Bildschirmfoto als Vorlage zum Erstellen der Migrationsdatei in Excel. Beginnen Sie mit den Überschriften in Zeile 1. Achten Sie darauf, dass die Überschriften genau mit denen auf dem Bildschirmfoto übereinstimmen und keine Leerzeichen enthalten. Die genauen Überschriften lauten:

    • EmailAddress in Zelle A1

    • UserName in Zelle B1

    • Password in Zelle C1

    Zellüberschriften in der Excel-Migrationsdatei.

  6. Geben Sie als Nächstes die E-Mail-Adresse, den Benutzernamen und das Kennwort für jedes Postfach ein, das Sie migrieren möchten. Geben Sie ein Postfach pro Zeile ein.

    • Spalte A ist die E-Mail-Adresse des Microsoft 365- oder Office 365-Postfachs des Benutzers. Dies wird in der Spalte benutzername unter Benutzer>Aktive Benutzer im Microsoft 365 Admin Center angezeigt.

    • Spalte B ist die Kombination aus Postfachadministratorname und Benutzername, die für Ihr Quell-E-Mail-System spezifisch ist. Anweisungen zur Formatierung finden Sie unter Formatieren von Postfach-Administratoranmeldeinformationen für verschiedene IMAP-Server.

    • Spalte C ist das Kennwort für das Postfach-Administratorkonto.

  7. Speichern Sie die Datei als CSV-Datei, und schließen Sie Excel dann.

Formatieren von Postfach-Administratoranmeldeinformationen für verschiedene IMAP-Server

In der Migrationsdatei besteht jede Zelle in der Spalte UserName aus zwei kombinierten Namen: dem Benutzernamen der Person, deren E-Mail migriert wird, und dem Benutzernamen des Postfachadministratorkontos. Das unterstützte Format für Postfach-Administratoranmeldeberechtigungen ist je nach Ihrem Quell-E-Mail-System unterschiedlich. Dies sind die Formate für verschiedene Typen von Quell-E-Mail-Systemen.

Microsoft Exchange

Wenn Sie E-Mails aus der IMAP-Implementierung für Exchange migrieren, verwenden Sie das Format Domäne/Admin_UserName/Benutzer_UserName für das Attribut UserName in der Migrationsdatei.

Angenommen, Sie migrieren E-Mails aus Exchange für Alberta Greene, Bobby Overby, Irwin Hume, Katrina Hernandez und Mathew Slattery. Sie verfügen über ein Postfachadministratorkonto, bei dem der Benutzername mailadmin und das Kennwort P@ssw0rd ist. Ihre Migrationsdatei würde wie folgt aussehen:

Eine Beispielmigrationsdatei für Exchange.

Dovecot

Quell-E-Mail-Systeme, z. B. ein Dovecot IMAP-Server, der die einfache Authentifizierungs- und Sicherheitsebene (SASL) unterstützt, verwenden das Format User_UserName*Admin_UserName. Angenommen, Sie migrieren E-Mails von einem Dovecot-IMAP-Server mithilfe der Postfachadministratoranmeldeinformationen mailadmin und P@ssw0rd. Ihre Migrationsdatei würde wie folgt aussehen:

Eine Beispielmigrationsdatei für Dovecot.

Mirapoint

Wenn Sie E-Mails aus Mirapoint Message Server migrieren, verwenden Sie das Format #Benutzer@Domäne#Admin_UserName#. Nehmen Sie an, Sie migrieren E-Mails mit den Postfach-Administratoranmeldeinformationen mailadmin und P@ssw0rd. Ihre Migrationsdatei würde wie folgt aussehen:

Eine Beispielmigrationsdatei für Mirapoint.

Courier IMAP und Oracle IMAP

Einige Quell-E-Mail-Systeme wie Courier IMAP und Oracle IMAP unterstützen die Verwendung von Postfachadministratoranmeldeinformationen zum Migrieren von Postfächern zu Microsoft 365 oder Office 365 nicht. Stattdessen können Sie Ihr Quell-E-Mail-System so einrichten, dass virtuelle freigegebene Ordner verwendet werden. Virtuelle freigegebene Ordner ermöglichen es Ihnen, die Postfach-Administratoranmeldeinformationen zu verwenden, um auf Benutzerpostfächer im Quell-E-Mail-System zuzugreifen. Weitere Informationen zum Konfigurieren von virtuellen freigegebenen Ordnern für Courier IMAP finden Sie unter Shared Folders.

Um Postfächer zu migrieren, nachdem Sie auf dem E-Mail-Quellsystem virtuelle freigegebene Ordner eingerichtet haben, müssen Sie das optionale Attribut UserRoot in die Migrationsdatei einfügen. Dieses Attribut gibt für das Postfach jedes Benutzers den Speicherort an, den es im Quell-E-Mail-System in der Struktur der virtuellen freigegebenen Ordner hat. Das Postfach von Alberta hat beispielsweise den Pfad /users/alberta.

Dies ist ein Beispiel für eine Migrationsdatei, die das Attribut UserRoot enthält:

Eine Beispielmigrationsdatei für Courier IMAP.

Schritt 3: Verbinden von Microsoft 365 oder Office 365 mit Ihrem E-Mail-System (nur klassisches EAC)

Um E-Mails erfolgreich zu migrieren, muss Microsoft 365 oder Office 365 eine Verbindung mit dem Quell-E-Mail-System herstellen und mit diesem kommunizieren. Dazu verwendet Microsoft 365 oder Office 365 einen Migrationsendpunkt. Dies ist ein technischer Begriff, der die Einstellungen beschreibt, mit denen die Verbindung hergestellt wird. Sie erstellen den Migrationsendpunkt in dieser Aufgabe.

  1. Öffnen Sie das Exchange Admin Center.

  2. Wechseln Sie zu Empfängermigration>>WeitereSymbol.>Migrationsendpunkte.

    Menüzugriff auf den Namen des Migrationsendpunkts.

  3. Klicken Sie auf Das Symbol Neu, um einen neuen Migrationsendpunkt zu erstellen.

  4. Wählen Sie auf der Seite Typ des Migrationsendpunkts auswählen die Option IMAP aus.

  5. Geben Sie auf der Seite IMAP-Migrationskonfiguration die folgende Informationen ein:

    • * IMAP-Server: Geben Sie den Messagingservernamen (z. B. imap.contoso.com) des Quell-E-Mail-Servers ein.

    • Übernehmen Sie für die weiteren Informationen die Standardeinstellungen. Diese funktionieren in den meisten Fällen.

  6. Klicken Sie auf Weiter. Der Migrationsdienst verwendet die Einstellungen, um die Verbindung mit Ihrem E-Mail-Server zu testen. Wenn die Verbindung funktioniert, wird die Seite Allgemeine Informationen eingeben angezeigt.

  7. Geben Sie auf der Seite Allgemeine Informationen eingeben einen Namen für den Migrationsendpunkt ein, z. B. Test5-endpoint. Leave the other two boxes blank to use the default values.

    Name des Migrationsendpunkts, Schritt 7.

  8. Klicken Sie auf Neu, um den Migrationsendpunkt zu erstellen.

Schritt 4: Erstellen eines Migrationsbatches und Migrieren der Postfächer

Verwenden des klassischen EAC

Sie verwenden einen Migrationsbatch, um Gruppen von E-Mails gleichzeitig zu Microsoft 365- oder Office 365-Postfächern zu migrieren. Der Batch besteht aus den Postfächern, die Sie in der Migrationsdatei in der vorherigen Aufgabe aufgelistet haben.

Tipp

Es empfiehlt sich, einen Testmigrationsbatch mit einer kleinen Anzahl von Postfächern zu erstellen, um den Prozess zunächst zu testen. > Verwenden Sie Migrationsdateien mit der gleichen Anzahl von Zeilen, und führen Sie die Batches zu ähnlichen Zeiten während des Tages aus. Vergleichen Sie dann die Gesamtausführungszeiten aller Testbatches. Dieser Vergleich hilft Ihnen zu schätzen, wie lange die Migration aller Postfächer dauern könnte, wie groß jeder Migrationsbatch sein sollte und wie viele gleichzeitige Verbindungen mit dem Quell-E-Mail-System Sie verwenden sollten, um migrationsgeschwindigkeit und Internetbandbreite auszugleichen.

  1. Wechseln Sie im Exchange Admin Center zu Empfängermigration>.

  2. Klicken Sie auf Das Symbol Neu neu.>Migrieren Sie zu Exchange Online.

    Wählen Sie Migrieren zu Exchange Online aus.

  3. Wählen Sie IMAP-Migration>Weiter aus.

  4. Klicken Sie auf der Seite Benutzer auswählen auf die Schaltfläche Durchsuchen, um die Migrationsdatei anzugeben, die Sie erstellt haben. Nachdem Sie Ihre Migrationsdatei ausgewählt haben, überprüft Microsoft 365 oder Office 365 sie, um Folgendes sicherzustellen:

    • Microsoft Exchange überprüft die CSV-Datei auf Folgendes:

    • Sie ist mit Kommas als Trennzeichen formatiert.

    • Sie enthält nicht mehr als 50.000 Zeilen.

    • Sie enthält die erforderlichen Attribute in der Überschriftenzeile.

    • Sie enthält Zeilen mit derselben Anzahl von Spalten wie die Überschriftenzeile.

      Tritt bei einer dieser Prüfungen ein Fehler auf, wird eine Fehlermeldung angezeigt, in der der Grund für den Fehler beschrieben ist. Wird eine Fehlermeldung angezeigt, müssen Sie die Migrationsdatei korrigieren und erneut senden, damit ein Migrationsbatch erstellt wird.

  5. Nachdem Microsoft 365 oder Office 365 die Migrationsdatei überprüft hat, wird die Anzahl der in der Datei aufgeführten Benutzer als Anzahl der zu migrierenden Postfächer angezeigt.

    Neuer Migrationsbatch mit CSV-Datei.

  6. Klicken Sie auf Weiter.

  7. Klicken Sie auf der Seite IMAP-Migrationskonfiguration auf die Schaltfläche Weiter.

  8. Wählen Sie auf dieser Seite den Migrationsendpunkt aus, den Sie in Schritt 3: Verbinden von Microsoft 365 oder Office 365 mit Ihrem E-Mail-System erstellt haben.

  9. Geben Sie auf der Seite Konfiguration verschieben den *Namen (ohne Leerzeichen oder Sonderzeichen) des Migrationsbatches ein, z. B. Test5-migration, und klicken Sie dann auf Weiter.

    Der standardmäßige Migrationsbatchname, der angezeigt wird, ist der Name der Migrationsdatei, die Sie angegeben haben. Die Migrationsbatchname wird in der Liste auf dem Migrationsdashboard angezeigt, nachdem Sie den Migrationsbatch erstellt haben.

    Sie können auch die Namen der Ordner eingeben, die Sie aus der Migration ausschließen möchten, beispielsweise Freigegeben, Junk-E-Mail und Gelöscht. Klicken Sie auf Das Symbol Neu, um sie der Ausgeschlossenen Liste hinzuzufügen. Sie können auch auf das Symbol "BearbeitenHinzufügen klicken, um einen Ordnernamen zu ändern, und auf das Symbol , um einen Ordnernamen zu löschen.

    Wichtig

    Wenn Sie E-Mails aus Microsoft Exchange Server migrieren, empfiehlt es sich, dass Sie öffentliche Ordner aus der Migration ausschließen. Andernfalls wird der Inhalt der öffentlichen Ordner in das Microsoft 365- oder Office 365-Postfach jedes Benutzers in der Migrationsdatei kopiert.

    Dialogfeld

  10. Klicken Sie auf Weiter.

  11. Führen Sie auf der Seite Batch starten die folgenden Aktionen aus:

    • Klicken Sie auf Durchsuchen, um eine Kopie der Migrationsberichte an andere Benutzer zu senden. Standardmäßig werden Migrationsberichte per E-Mail an Sie gesendet. Sie können auch über die Eigenschaftenseite des Migrationsbatches auf die Migrationsberichte zugreifen.

    • Wählen Sie Batch automatisch starten aus. Die Migration wird gestartet, sobald Sie den neuen Migrationsbatch gespeichert haben. Der Batchstatus ist zunächst gleich Erstellt und ändert sich in Synchronisierung, nachdem die Migration begonnen wurde.

      Der Migrationsbatch wird synchronisiert.

Überprüfen, ob diese Aufgabe funktioniert hat (klassisches EAC)
  • Wechseln Sie im Exchange Admin Center zu Empfängermigration>. Vergewissern Sie sich, dass der Batch auf dem Migrationsdashboard angezeigt wird. Wenn die Migration erfolgreich abgeschlossen wurde, ist der Status gleich Synchronisiert.

    Wenn diese Schrittaufgabe fehlschlägt, überprüfen Sie die zugeordneten Postfachstatusberichte auf bestimmte Fehler, und überprüfen Sie, ob Ihre Migrationsdatei die richtige Microsoft 365- oder Office 365-E-Mail-Adresse in der Spalte EmailAddress aufweist.

Verwenden des neuen EAC

Um E-Mails erfolgreich zu migrieren, muss Microsoft 365 oder Office 365 eine Verbindung mit dem Quell-E-Mail-System herstellen und mit diesem kommunizieren. Dazu verwendet Microsoft 365 oder Office 365 einen Migrationsendpunkt. Dies ist ein technischer Begriff, der die Einstellungen beschreibt, mit denen die Verbindung hergestellt wird. In dieser Aufgabe erstellen Sie den Migrationsendpunkt und den Migrationsbatch.

  1. Öffnen Sie das neue Exchange Admin Center.

  2. Wechseln Sie zu Migration.

  3. Klicken Sie auf Migrationsbatch hinzufügen.

  4. Geben Sie auf der Seite Migrationsbatch hinzufügen den Namen (ohne Leerzeichen oder Sonderzeichen) des Migrationsbatches im Feld Geben Sie migrationsbatch einen eindeutigen Namen ein , z. B. Test5-migration.

  5. Wählen Sie migrieren zu Exchange Online in der Dropdownliste Postfachmigrationspfad auswählen aus, und klicken Sie dann auf Weiter.

  6. Wählen Sie auf der Seite Migrationstyp auswählen in der Dropdownliste Migrationstyp auswählen die Option IMAP-Migration aus, und klicken Sie dann auf Weiter.

  7. Überprüfen Sie auf der Seite Voraussetzungen für die IMAP-Migration , ob Sie alle Voraussetzungen erfüllt haben, und klicken Sie dann auf Weiter.

  8. Wählen Sie unter Migrationsendpunkt festlegen die Option Neuen Migrationsendpunkt erstellen aus, und klicken Sie dann auf Weiter.

  9. Geben Sie auf der Seite Name des Migrationsendpunkts einen Namen des Migrationsendpunkts ein, z. B. Test5-endpoint. Lassen Sie die anderen beiden Felder unverändert, um die Standardwerte zu verwenden, und klicken Sie dann auf Weiter.

  10. Auf der ImAP-Migrationskonfigurationsseite :

    • IMAP-Server: Geben Sie den Messagingservernamen (z. B. imap.contoso.com) des Quell-E-Mail-Servers ein.
    • Übernehmen Sie für die weiteren Informationen die Standardeinstellungen. Diese funktionieren in den meisten Fällen.
  11. Klicken Sie auf Weiter.

  12. Überprüfen Sie unter Status der Endpunkteinrichtung überprüfen, ob die Nachricht mit dem neuen Endpunkt erstellt angezeigt wird, und klicken Sie dann auf Weiter.

  13. Klicken Sie auf der Seite Benutzerpostfächer hinzufügen auf Durchsuchen , um die erstellte Migrationsdatei anzugeben, und klicken Sie dann auf Weiter.

  14. Klicken Sie auf der Seite Konfigurationseinstellungen auswählen auf Weiter.

  15. Wählen Sie auf der Seite Batchmigration planen die gewünschten Optionen für die Berichts- und Start- und End-Migrationsbatchmodi aus, klicken Sie dann auf Speichern , und klicken Sie dann auf Fertig.

Überprüfen, ob diese Aufgabe funktioniert hat (neues EAC)
  • Navigieren Sie im neuen Exchange Admin Center zuMigrationsbatch>, wählen Sie den Migrationsbatch aus, und klicken Sie dann im Detailbereich unter Migrationsdetails auf Details anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Statusbericht für Migrationsbenutzer.

  • Wenn diese Schrittaufgabe fehlschlägt, überprüfen Sie die zugeordneten Postfachstatusberichte auf bestimmte Fehler, und überprüfen Sie, ob Ihre Migrationsdatei die richtige Microsoft 365- oder Office 365-E-Mail-Adresse in der Spalte EmailAddress aufweist.

Überprüfen einer erfolgreichen Postfachmigration zu Microsoft 365 oder Office 365

  • Bitten Sie die Benutzer mit migrierten Postfächern, die folgenden Aufgaben auszuführen:

    • Melden Sie sich mit Ihrem Geschäfts-, Schul- oder Unikonto bei Microsoft 365 oder Office 365 an. Verwenden Sie Ihr temporäres Kennwort.

    • Aktualisieren Sie Ihr Kennwort, und legen Sie die Zeitzone fest. Es ist wichtig, dass Sie die richtige Zeitzone auswählen, um sicherzustellen, dass Ihre Kalender- und E-Mail-Einstellungen korrekt sind.

    • Wenn Outlook im Web geöffnet wird, senden Sie eine E-Mail-Nachricht an einen anderen Microsoft 365- oder Office 365-Benutzer, um zu überprüfen, ob Sie E-Mails senden können.

    • Wählen Sie Outlook aus, und vergewissern Sie sich, dass Ihre E-Mail-Nachrichten und Ordner vollständig vorhanden sind.

Optional: Verringern von E-Mail-Verzögerungen

Diese Aufgabe ist optional. Sie müssen diese Aufgabe nicht ausführen, aber wenn Sie sie überspringen, kann es länger dauern, bis E-Mails in Ihren neuen Microsoft 365- oder Office 365-Postfächern angezeigt werden.

Wenn Personen, die nicht zu Ihrer Organisation gehören, E-Mails an Sie senden, wird von den E-Mail-Systemen dieser Personen nicht jedes Mal geprüft, wohin die E-Mails gesendet werden sollen. Stattdessen speichern diese Systeme den Speicherort Ihres E-Mail-Systems anhand einer Einstellung in Ihrem DNS-Server, die als Gültigkeitsdauer (Time-to-live, TTL) bezeichnet wird. Wenn Sie den Speicherort Ihres E-Mail-Systems ändern, bevor die TTL abgelaufen ist, wird zuerst versucht, Ihnen E-Mails an den alten Speicherort zu senden, bevor festgestellt wird, dass sich der Speicherort geändert hat. Dies kann zu einer Verzögerung in der E-Mail-Zustellung führen. Eine Möglichkeit dies zu vermeiden, ist das Herabsetzen des TTL-Werts, den Ihr DNS-Server an Server außerhalb Ihrer Organisation vergibt. Dadurch aktualisieren die anderen Organisationen den Speicherort Ihres E-Mail-Systems häufiger.

Verwenden Sie ein kurzes Intervall, beispielsweise 3.600 Sekunden (eine Stunde) oder weniger, was bedeutet, dass die mit den meisten E-Mail-Systeme stündlich einen aktualisierten Speicherort anfordern. Es wird empfohlen, dass Sie das Intervall mindestens so niedrig einstellen, bevor Sie die E-Mail-Migration starten. Dadurch erhalten alle Systeme, die Ihnen E-Mails senden, genügend Zeit zum Verarbeiten der Änderung. Wenn Sie dann den endgültigen Wechsel zu Microsoft 365 oder Office 365 vornehmen, können Sie die Gültigkeitsdauer wieder in ein längeres Intervall ändern.

Die TTL-Einstellung ändern Sie im Mail-Exchanger-Eintrag Ihres E-Mail-Systems, der auch als MX-Eintrag bezeichnet wird. Der MX-Eintrag befindet sich auf Ihrem öffentlichen DNS-System. Wenn Sie mehrere MX-Einträge haben, müssen Sie den Wert für jeden Eintrag in 3.600 oder weniger ändern.

Machen Sie sich keine Gedanken Sie, wenn Sie diese Aufgabe überspringen. Es kann länger dauern, bis E-Mails in Ihren neuen Microsoft 365- oder Office 365-Postfächern angezeigt werden, aber sie werden dort angezeigt.

Wenn Sie Hilfe beim Konfigurieren Ihrer DNS-Einstellungen benötigen, wechseln Sie zu Hinzufügen von DNS-Einträgen, um eine Verbindung mit Ihrer Domäne herzustellen. Bei Verwendung von Office 365, betrieben von 21Vianet in China lesen Sie stattdessen die folgende Version des Artikels: Create DNS records for Office 365 when you manage your DNS records.

Schritt 5: Weiterleiten Ihrer E-Mails direkt an Microsoft 365 oder Office 365

E-Mail-Systeme verwenden einen als MX-Eintrag bezeichneten DNS-Eintrag, um zu ermitteln, wohin E-Mails gesendet werden sollen. Während der E-Mail-Migration war Ihr MX-Eintrag so festgelegt, dass er auf Ihr Quell-E-Mail-System verwiesen hat. Nachdem die E-Mail-Migration zu Microsoft 365 oder Office 365 abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, Ihren MX-Eintrag auf Microsoft 365 oder Office 365 zu verweisen. Dadurch wird sichergestellt, dass E-Mails an Ihre Microsoft 365- oder Office 365-Postfächer übermittelt werden. Das Verschieben des MX-Eintrags ermöglicht es Ihnen außerdem, das alte E-Mail-System zu deaktivieren, wenn Sie fertig sind.

Für viele DNS-Anbieter haben wir spezifische Anweisungen zum Ändern Ihrer MX-Einträge. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von DNS-Einträgen zum Herstellen einer Verbindung mit Ihrer Domäne. Bei Verwendung von Office 365, betrieben von 21Vianet in China lesen Sie stattdessen die folgende Version des Artikels: Create DNS records for Office 365 when you manage your DNS records. Wenn Ihr DNS-Anbieter nicht enthalten ist oder Sie einen Überblick über die allgemeinen Anweisungen erhalten möchten, haben wir auch allgemeine Mx-Eintragsanweisungen bereitgestellt. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von DNS-Einträgen zum Herstellen einer Verbindung mit Ihrer Domäne, oder informationen zu Office 365 in China finden Sie in dieser Version des Artikels Hinzufügen von DNS-Einträgen zum Verbinden Ihrer Domäne.

Es kann bis zu 72 Stunden dauern, bis die E-Mail-Systeme Ihrer Kunden und Partner den geänderten MX-Eintrag erkannt haben. Warten Sie mindestens 72 Stunden, bevor Sie die nächste Aufgabe ausführen, um die E-Mail-Synchronisierung zu beenden.

Schritt 6: Beenden der E-Mail-Synchronisierung

Während der letzten Aufgabe haben Sie den MX-Eintrag geändert. Jetzt ist es an der Zeit, zu überprüfen, ob alle Ihre E-Mails an Microsoft 365 oder Office 365 weitergeleitet werden. Anschließend können Sie den Migrationsbatch löschen. Dadurch wird die Synchronisierung zwischen Ihrem Quell-E-Mail-System und Microsoft 365 oder Office 365 beendet. Bevor Sie dies tun, stellen Sie einige Dinge sicher:

  • Ihre Benutzer verwenden Microsoft 365 oder Office 365 ausschließlich für E-Mails. Nachdem Sie den Migrationsbatch gelöscht haben, werden E-Mails, die an Postfächer in Ihrem Quell-E-Mail-System gesendet werden, nicht in Microsoft 365 oder Office 365 kopiert. Dies bedeutet, dass Ihre Benutzer diese E-Mail nicht erhalten können. Stellen Sie daher sicher, dass alle Benutzer das neue System verwenden.

  • Löschen Sie den Migrationsbatch erst, nachdem er mindestens 72 Stunden ausgeführt wurde. Dadurch werden die beiden folgenden Punkte viel wahrscheinlicher:

    • Ihr Quell-E-Mail-System und Microsoft 365- oder Office 365 Postfächer wurden mindestens einmal synchronisiert (sie werden einmal täglich synchronisiert).

    • Die E-Mail-Systeme Ihrer Kunden und Partner haben die Änderungen an Ihren MX-Einträgen erkannt und senden jetzt ordnungsgemäß E-Mails an Ihre Microsoft 365- oder Office 365-Postfächer.

Wenn Sie den Migrationsbatch löschen, bereinigt der Migrationsdienst alle Einträge, die mit dem Migrationsbatch zu tun haben, und entfernt den Batch dann aus dem Migrationsdashboard.

Löschen eines Migrationsbatchs

Löschen eines Migrationsbatches mithilfe des klassischen EAC
  1. Wechseln Sie im Exchange Admin Center zu Empfängermigration>.

  2. Wählen Sie auf dem Migrationsdashboard den Batch aus, und klicken Sie dann auf Löschen.

    Löschen eines Migrationsbatches.

Löschen eines Migrationsbatches mithilfe eines neuen EAC
  1. Wechseln Sie im neuen Exchange Admin Center zuMigrationsbatch>.

  2. Wählen Sie auf dem Migrationsdashboard den Batch aus, und klicken Sie dann auf Löschen.

Bestätigen, dass der Löschvorgang erfolgreich war

Bestätigt, dass der Löschvorgang mit dem klassischen EAC funktioniert hat
  • Wechseln Sie im Exchange Admin Center zu Empfängermigration>. Vergewissern Sie sich, dass der Migrationsbatch nicht mehr auf dem Migrationsdashboard aufgeführt wird.
Vergewissern Sie sich, dass der Löschvorgang mit dem neuen EAC funktioniert hat.
  • Wechseln Sie im neuen Exchange Admin Center zuMigrationsbatch>. Vergewissern Sie sich, dass der Migrationsbatch nicht mehr auf dem Migrationsdashboard aufgeführt wird.

Siehe auch

Migrieren Ihrer IMAP-Postfächer zu Microsoft 365 oder Office 365

Möglichkeiten zum Migrieren von E-Mails zu Microsoft 365 oder Office 365

Tipps für die Optimierung von IMAP-Migrationen