Vergleichen von Inhalten in verschiedenen Bereitstellungsphasen

Bevor Sie Inhalte für eine andere Phase bereitstellen, kann es hilfreich sein, die Unterschiede zwischen diesen beiden Phasen zu sehen. Die Startseite der Bereitstellungspipeline vergleicht die drei Bereitstellungsphasen und zeigt an, ob Unterschiede bestehen. Verwenden Sie die Schaltflächen Vergleichen und Änderungsüberprüfung, um den Inhalt der einzelnen Pipelines anzuzeigen und genau erkennen zu können, welche Elemente sich unterscheiden, und worin die Unterschiede bestehen.

Wichtig

Microsoft Fabric befindet sich derzeit in der Vorschauversion. Diese Informationen beziehen sich auf eine Vorabversion des Produkts, an der vor der Veröffentlichung noch wesentliche Änderungen vorgenommen werden können. Microsoft übernimmt keine Garantie, weder ausdrücklich noch stillschweigend, für die hier bereitgestellten Informationen.

Vergleichen von Phasen

Screenshot: Drei Phasen der Bereitstellung. Es gibt einen grünen Haken zwischen der Test- und der Produktionsphase und ein orangefarbenes „X“ zwischen der Entwicklungs- und der Testphase.

Es wird ein Vergleichssymbol zwischen zwei aufeinanderfolgenden Phasen angezeigt, um einen schnellen visuellen Hinweis auf die Unterschiede zwischen ihnen zu geben. Der Vergleichsindikator kann zwei Zustände annehmen:

  • Grün: Die Metadaten für alle Inhaltselemente in den beiden Phasen stimmen überein.

  • Orangefarbene Symbol: Offenbar ist eine dieser Bedingungen erfüllt:

    • Einige der Inhaltselemente in jeder Phase wurden geändert oder aktualisiert (weisen unterschiedliche Metadaten auf).
    • Es gibt Unterschiede in der Anzahl von Elementen zwischen den Phasen.

Wenn zwei aufeinanderfolgende Phasen verschieden sind, wird unterhalb des orangefarbenen Vergleichssymbols ein Vergleichslink angezeigt. Wählen Sie Vergleichen aus, um die Liste der Inhaltselemente in beiden Phasen zu öffnen. Diese Vergleichsansicht hilft Ihnen bei der Verfolgung von Änderungen oder Unterschieden zwischen Elementen in jeder Pipelinephase.

Screenshot: Vergleichsoption, die die Vergleichsansicht erweitert und das Vergleichen von Elementen zwischen den einzelnen Bereitstellungspipelinephasen ermöglicht.

In der Vergleichsanzeige werden Elemente alphabetisch nach Elementtyp angeordnet. Gekoppelte Elemente befinden sich nebeneinander, auch wenn sie unterschiedliche Namen haben.

Elemente, die nicht gekoppelt sind oder geändert wurden, erhalten eines der folgenden Etiketten:

  • Neu: Ein neues Element in der Quellphase. Dieses Element ist in der Zielphase nicht vorhanden. Nach der Bereitstellung wird dieses Element in die Zielphase geklont.

  • Unterschiedlich: Ein Element liegt sowohl in der Quell- als auch in der Zielphase vor, wobei eine der Versionen nach der letzten Bereitstellung geändert wurde. Nach der Bereitstellung überschreibt das Element in der Quellphase das Element in der Zielphase – unabhängig davon, wo die Änderung vorgenommen wurde.

    Datasets mit konfigurierten Bereitstellungsregeln, die nicht bereitgestellt wurden, werden ebenfalls als unterschiedlich gekennzeichnet, da Bereitstellungsregeln erst angewendet werden, wenn die Datasets von der Quellphase in die Zielphase bereitgestellt werden.

  • Fehlt: Dieses Element ist in der Zielphase, aber nicht in der Quellphase vorhanden.

    Hinweis

    Die Bereitstellung hat keine Auswirkung auf Elemente mit der Beschriftung Fehlt.

Überprüfen von Änderungen an gekoppelten Elementen

Wenn ein Textelement wie ein Dataset unterschiedlich ist, zeigen Sie mit der Maus darauf, um die Schaltfläche Änderungsüberprüfung anzuzeigen.

Screenshot: Schaltfläche „Änderungsüberprüfung“ neben einem Element.

Wenn es nicht zu vergleichen gibt, ist die Schaltfläche deaktiviert. Wenn Änderungen am Schema vorgenommen werden, können Sie die Schaltfläche auswählen, um einen detaillierten, zeilenweisen Vergleich der beiden Elemente anzuzeigen.

Wenn Sie die Schaltfläche Änderungsüberprüfung auswählen, wird ein Popupfenster geöffnet, das einen zeilenweisen Vergleich des Inhalts des Elements bietet, wie er im Moment in den beiden verglichenen Phasen aussieht.

Im oberen Bereich des Bildschirms sehen Sie Folgendes:

  1. Den Namen des Arbeitsbereichs gefolgt von dem Namen des Elements, wie es in der Quellphase (bereitzustellen) angezeigt wird.
  2. Die Gesamtzahl der an der Datei vorgenommenen Änderungen in der Phase zu ändern (grün) und der Phase bereitzustellen (rot).
  3. Pfeile nach oben und unten, mit denen Sie zum vorherigen oder nächsten Unterschied in der Datei gelangen.
  4. Eine Navigationsleiste auf der rechten Seite mit roten oder grünen Balken, die hervorheben, wo sich die Änderungen in der Datei befinden.
  5. Schaltflächen, mit denen Sie zwischen einer parallelen Ansicht und einer Inline-Ansicht der Änderungen umschalten können.
  6. Das Fenster „Änderungsüberprüfung“ mit einem zeilenweisen Vergleich der Elemente.

Änderungen vergleichen

In der parallelen Vergleichsansicht der Elemente ist der Codebereich in zwei Bereiche unterteilt:

  • Links befindet sich der Inhalt des Elements in der Zielphase der Bereitstellung. Diese Phase wird bei der nächsten Bereitstellung geändert. Ihr Inhalt wird überschrieben.
  • Rechts befindet sich der Inhalt des Elements in der Quellphase der Bereitstellung. Diese Phase wird bereitgestellt. Ihr Inhalt wird angewendet.
  • Die Zeilen auf jeder Seite werden in der gleichen Reihenfolge angezeigt, sodass jede Zeile jeweils neben ihrem Äquivalent in der zu vergleichenden Phase steht.

Die Inline-Vergleichsansicht zeigt im Gegensatz zur parallelen Ansicht jede Zeile in der (zu ändernden) Zielphase unterhalb ihrer Entsprechung in der (bereitzustellenden) Quellphase an.

Ob Inline- oder parallele Ansicht: In beiden Vergleichsansichten werden die Unterschiede folgendermaßen hervorgehoben:

  • Die Zeilen des Dateiinhalts sind nummeriert, und die geänderten Zeilen sind wie folgt gekennzeichnet:

    • Änderungen, die in der Phase Zu ändern angezeigt werden, werden während der nächsten Bereitstellung entfernt oder überschrieben. Sie sind rot hervorgehoben und haben ein Minuszeichen („-“) neben der Zahl.
    • Die in der Phase Bereitzustellen angezeigten Änderungen sind die neuen Werte, die während der nächsten Bereitstellung angewendet werden. Sie sind grün hervorgehoben und haben ein Pluszeichen („+“) neben der Zahl.
  • In den geänderten Zeilen werden die spezifischen Zeichen, die hinzugefügt oder gelöscht wurden, mithilfe einer dunkleren Schattierung hervorgehoben.

Dateiänderungen vor dem Vergleich

Die beiden Versionen des Inhalts, die im Fenster „Änderungsüberprüfung“ angezeigt werden, werden auf folgende Weise geändert, um den Vergleich zu vereinfachen:

  • Datenquellen- und Parameterregeln werden auf das Quellelement angewendet, sodass die Datenquelle, die angezeigt wird, die ist, die bereitgestellt wird.
  • Einige Felder, die keine Unterschiede angeben (z. B. Zeitstempel und Rollenmitgliedschaft), werden aus beiden Elementen entfernt.
  • Systemseitig verwaltete Tabellen, z. B. automatisch aggregierte, werden entfernt.
  • Elemente werden so sortiert, dass Felder und Tabellen in der gleichen Reihenfolge angezeigt werden.

Schließen Sie das Fenster, wenn Sie die Unterschiede untersucht haben, und fahren Sie mit der nächsten Bereitstellungsphase fort, sobald Sie bereit sind.

Überlegungen und Einschränkungen

  • Das Feature Änderungsüberprüfung unterstützt nur Schemaänderungen für Textelementtypen. Derzeit werden Datasets mit Ausnahme des Datenmodellierungsformats v1 und von Dataflows unterstützt.

  • Ein Element kann als Unterschiedlich gekennzeichnet werden, ist aber immer noch nicht für die Änderungsüberprüfung qualifiziert. In diesen Fällen ist die Schaltfläche Änderungsüberprüfung deaktiviert. Beispiel:

    • Einstellungsänderungen, z. B. Namensänderung.
    • Der Elementtyp wird noch nicht unterstützt.
    • Das Element weist einen unbekannten Status auf, da der Vergleichsprozess nicht abgeschlossen wurde.
  • Der Inhalt des Fensters „Änderungsüberprüfung“ kann sich etwas von der ursprünglichen Version unterscheiden, da er vor Ausführung des Vergleichs geändert wurde.

Nächste Schritte

Bereitstellen von Inhalten in der nächsten Phase