Einführung in Bereitstellungspipelines

Hinweis

In diesem Artikel in diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Inhalte in Ihrer App bereitstellen. Informationen zur Versionskontrolle finden Sie in der Dokumentation zur Git-Integration .

In der heutigen Welt sind Analysen ein wesentlicher Bestandteil der Entscheidungsfindung in nahezu jeder Organisation. Das Tool für Bereitstellungspipelines von Fabric ermöglicht BI-Erstellern die Verwaltung des Lebenszyklus von Organisationsinhalten. Bereitstellungspipelines ermöglichen es Erstellern, Inhalte im Dienst zu entwickeln und zu testen, bevor sie von Benutzern genutzt werden. Zu den unterstützten Inhaltstypen gehören Berichte, paginierte Berichte, Dashboards, Datasets und Dataflows.

Wichtig

Microsoft Fabric befindet sich in der Vorschau.

Informationen zur Verwendung von Bereitstellungspipelines

Unter diesen Links können Sie erfahren, wie Sie das Tool der Bereitstellungspipelines verwenden.

Pipelinestruktur

Bereitstellungspipelines sind als Pipelines mit drei Phasen konzipiert:

  • Entwicklung

    In dieser Phase werden gemeinsam mit anderen Autoren neue Inhalte entworfen, erstellt und hochgeladen. Dies ist die erste Phase in Bereitstellungspipelines.

  • Test

    Nachdem Sie alle erforderlichen Änderungen an Ihren Inhalten vorgenommen haben, können Sie die Testphase starten. Sie laden den geänderten Inhalt hoch, damit er in diese Testphase verschoben werden kann. Es folgen drei Beispiele dafür, was in der Testumgebung möglich ist:

    • Freigeben von Inhalten für Tester und Prüfer

    • Laden und Ausführen von Tests mit größeren Datenmengen

    • Testen Ihrer App, um zu prüfen, wie sie für Ihre Endbenutzer aussieht

  • Produktion

    Nachdem Sie den Inhalt getestet haben, können Sie in der Produktionsphase die endgültige Version Ihres Inhalts an Benutzer in den Geschäftsbereichen des Unternehmens weitergeben.

Ein Screenshot einer funktionierenden Bereitstellungspipeline, in der alle drei Phasen, Entwicklung, Test und Produktion, aufgefüllt sind.

Bereitstellungsmethode

Wenn Sie Inhalte aus der Quellphase in einer Zielphase bereitstellen, überschreibt der Quellinhalt alles mit demselben Namen in der Zielphase. Inhalte in der Zielphase, die in der Quellphase nicht vorhanden sind, verbleiben unverändert in der Zielphase. Nach dem Klicken auf Bereitstellen erhalten Sie eine Warnung mit der Anzahl von Elementen, die überschrieben werden.

Ein Screenshot der Warnung zum Ersetzen von Inhalten. Diese wird angezeigt, wenn durch eine Bereitstellung Änderungen an Elementen in der Phase verursacht werden, in der die Bereitstellung erfolgt.

Weitere Informationen dazu, welche Elemente in die nächste Phase kopiert werden und welche Elemente nicht kopiert werden, finden Sie unter Grundlegendes zum Bereitstellungsprozess.

Automation

Sie können Inhalte auch programmgesteuert bereitstellen, indem Sie die REST-APIs für Bereitstellungspipelines verwenden. Weitere Informationen zum Automatisierungsprozess finden Sie unter Automatisieren der Bereitstellungspipeline mithilfe von APIs und DevOps.

Nächste Schritte