Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie ein KQL-Abfrageset verwenden. Das KQL-Abfrageset ist das Element, das zum Ausführen von Abfragen, Anzeigen und Anpassen von Abfrageergebnissen aus verschiedenen Datenquellen verwendet wird, z. B. Eventhouse, KQL-Datenbank und mehr.
Sie können auch ein KQL-Abfrageset verwenden, um dienstübergreifende Abfragen mit Daten aus einem Azure Monitor Log Analytics-Arbeitsbereich oder aus einer Application Insights-Ressource auszuführen.
Das KQL-Abfrageset verwendet die Kusto-Abfragesprache Kusto Query Language, KQL zur Erstellung von Abfragen, und es unterstützt zudem viele SQL-Funktionen. Weitere Informationen zur Abfragesprache finden Sie unter Kusto Query Language overview.
Voraussetzungen
- Ein Arbeitsbereich mit einer Microsoft Fabric-fähigen Kapazität
- Eine KQL-Datenbank mit Bearbeitungsberechtigungen und Daten oder ein Azure Data Explorer-Cluster und eine Datenbank mit AllDatabaseAdmin-Berechtigungen .
Auswählen einer Datenquelle
Abfragen werden im Kontext einer Datenquelle ausgeführt. Sie können die zugeordnete Datenquelle jederzeit ändern und die im Abfrage-Editor gespeicherten Abfragen beibehalten. Sie können Ihr KQL-Abfrageset mehreren Datenquellen unterschiedlicher Typen zuordnen, einschließlich einer KQL-Datenbank, eines Azure Data Explorer-Clusters oder von Azure Monitor.
Wählen Sie die Registerkarte aus, die dem gewünschten Datenquellentyp entspricht.
Öffnen Sie im Explorer-Bereich unter der Suchleiste den Datenbankschalter
und wählen Sie Datenquelle hinzufügen>Eventhouse / KQL-Datenbank aus.
Wählen Sie im OneLake-Katalogfenster eine KQL-Datenbank aus, um eine Verbindung mit Ihrem KQL-Abfrageset herzustellen, und wählen Sie dann "Verbinden" aus.
Schließen Sie alternativ das OneLake-Datenhubfenster , und verwenden Sie das Menü "Datenquelle hinzufügen" , um eine Verbindung mit einer anderen Datenquelle herzustellen.
Unterhalb des Datenquellennamens wird eine Liste der Tabellen angezeigt, die dieser Datenquelle zugeordnet sind.
Schreiben Sie eine Abfrage
Nachdem Sie nun mit Ihrer Datenquelle verbunden sind, können Sie Abfragen für Daten dieser Quelle ausführen. Das KQL Queryset verwendet die Kusto Query Language (KQL), um Daten aus einer der Datenquellen abzufragen, auf die Sie Zugriff haben. Weitere Informationen zu KQL finden Sie unter Kusto Query Language (Übersicht).
In den folgenden Beispielen werden Daten verwendet, die unter https://kustosamples.blob.core.windows.net/samplefiles/StormEvents.csv öffentlich verfügbar sind.
Schreiben oder kopieren Sie eine Abfrage im oberen Fenster des KQL-Abfragesets.
Wählen Sie die Schaltfläche "Ausführen" aus, oder drücken Sie die UMSCHALTTASTE+, um die Abfrage auszuführen.
Die resultierende Abfrageausgabe wird im Ergebnisraster angezeigt, das unter dem Abfragebereich angezeigt wird. Beachten Sie das grüne Häkchen, das angibt, dass die Abfrage erfolgreich abgeschlossen wurde, und die Zeit für die Berechnung der Abfrageergebnisse.
Hinweis
Sie können Copilot auch verwenden, um Ihnen beim Schreiben von Abfragen zu helfen. Weitere Informationen finden Sie unter Copilot zum Schreiben von KQL-Abfragen.
Interagieren mit Datenquellen
Mit dem Datenquellen-Explorer können Sie zwischen den Datenquellen wechseln, die mit der Abfrageset-Registerkarte verbunden sind, in der Sie sich befinden.
Oben im Bereich des Datenquellen-Explorers können Sie im Explorer die Suchleiste verwenden, um nach einer bestimmten Datenquelle zu suchen. Sie können den Datenbankumschalter auch unter der Suchleiste verwenden, um das Menü „Datenquellenverbindungen“ aufzuklappen. Wählen Sie die Datenquelle aus, die Sie verwenden möchten. Wenn der Registerkartenname zuvor nicht bearbeitet wurde, wird er automatisch nach der Datenquelle benannt.
Der Bereich des Datenquellen-Explorers besteht aus zwei Abschnitten. Im oberen Abschnitt werden alle Elemente in der Datenquelle aufgelistet, und im unteren Abschnitt werden alle verfügbaren Datenquellen im Abfragesatz angezeigt.
Elemente in der Datenquelle
Im oberen Abschnitt des Datenquellen-Explorers werden alle Elemente angezeigt, die in der von Ihnen verwendeten Datenquelle enthalten sind.
- Tabellen
- Materialisierte Ansichten
- Abkürzungen
- Funktionen
Wählen Sie den Pfeil > links neben dem Element aus, das Sie erweitern möchten. Sie können einen Drilldown ausführen, um weitere Details anzuzeigen, indem Sie den Pfeil > links von Elementen in nachfolgenden Listenebenen auswählen. Wählen Sie beispielsweise unter "Tabellen" den Pfeil > links neben einer Tabelle aus, um die Liste der Spalten in dieser Tabelle anzuzeigen.
Zum Öffnen des Aktionsmenüs zeigen Sie mit der Maus auf ein Element in der erweiterten Liste, und wählen Sie das Menü "Weitere" [...] aus. Das Menü zeigt die folgenden Optionen:
- Datenbank aktualisieren
- Datenprofil anzeigen
- Durchsuchen von Daten
- Einfügen: um ein Skript zu erstellen und zu kopieren
- Abrufen von Daten: Hinzufügen einer neuen Datenquelle
- Ein Dashboard erstellen
- Tabelle löschen
Für verschiedene Elementtypen stehen verschiedene Aktionen zur Verfügung.
Verfügbare Datenquellen
Im unteren Abschnitt des Datenquellen-Explorers werden alle verfügbaren Datenquellen angezeigt, die dem Abfrageset hinzugefügt wurden.
Um das Aktionsmenü zu öffnen, zeigen Sie mit der Maus auf den Namen der Datenquelle, und wählen Sie das Menü "Weitere" [...] aus. Das Menü zeigt die folgenden Optionen:
- Datenbank aktualisieren
- Verwenden dieser Datenbank: Wechseln Sie auf die aktuelle Registerkarte, um diese Datenquelle zu verwenden
- Abfrage in einem neuen Tab: Öffnen Sie diese Datenquelle in einem neuen Tab innerhalb des Abfragesets.
- Quelle entfernen: Entfernt alle Datenbanken in dieser Datenquelle.
- Datenbank entfernen: Entfernt nur die ausgewählte Datenbank.
- In KQL-Datenbank öffnen: Öffnet diese Datenquelle in einer KQL-Datenbank.
Verwalten von Abfrageset-Registerkarten
Innerhalb eines KQL-Abfragesets können Sie mehrere Registerkarten erstellen. Jede Registerkarte kann einer anderen KQL-Datenbank zugeordnet werden. So können Sie Abfragen speichern, die sie später verwenden oder für andere Personen zur Zusammenarbeit bei der Datenuntersuchung freigeben können. Sie können auch die mit einer beliebigen Registerkarte verknüpfte KQL-Datenbank ändern, sodass Sie dieselbe Abfrage für Daten in verschiedenen Datenbanken ausführen können.
Zur Verwaltung von Registerkarten stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Ändern Sie die vorhandene Datenquellenverbindung: Verwenden Sie im Explorer und in der Suchleiste den Datenbankwechsel, um das Menü "Datenquellenverbindungen" zu erweitern.
- Umbenennen einer Registerkarte: Wählen Sie neben dem Namen der Registerkarte das Stiftsymbol aus.
- Hinzufügen einer neuen Registerkarte: Wählen Sie auf der rechten Seite der vorhandenen Registerkarten in der Befehlsleiste das Pluszeichen +aus. Verschiedene Registerkarten können mit verschiedenen Datenquellen verbunden werden.
- Weitere Aktionen: Auf der rechten Seite der Befehlsleiste gibt es ein Registerkartenmenü mit weiteren Aktionen zum Verwalten der mehreren Registerkarten in Ihrem Abfrageset.
- Ändern von Registerkartenpositionen: Verwenden Sie Drag-and-Drop-Funktionen.
Löschen des KQL-Abfragesets
So löschen Sie das KQL-Abfrageset:
Wählen Sie den Arbeitsbereich aus, in dem sich Ihr KQL-Abfrageset befindet.
Bewegen Sie den Mauszeiger über das KQL-Abfrageset, das Sie löschen möchten. Wählen Sie "Weitere[...] und dann "Löschen" aus.