Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Azure Marketplace bietet eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Investition in Azure zu maximieren und gleichzeitig andere Lösungen zu erkunden, die Ihren Anforderungen besser entsprechen. B2B-Handel in einer Cloudumgebung verfügt jedoch über eigene Komplexitäten und Überlegungen. In diesem Artikel finden Sie bewährte Methoden für die Beschaffung, um das Potenzial von Azure Marketplace zu maximieren.
Voraussetzungen
Es ist wichtig, die grundlegenden Konzepte von Azure zu verstehen, bevor Sie Azure Marketplace verwenden. Einige Beispiele für diese Konzepte:
Abrechnungskonten und Abonnements: Ein Abrechnungskonto verwaltet Ihre Kosten und Rechnungen, während Abonnements die operativen Entitäten sind, auf denen Ihre Azure-Ressourcen ausgeführt werden. Jedes Abrechnungskonto verfügt über ein oder mehrere Abonnements. Es ist wichtig zu beachten, dass Administratorberechtigungen für ein Abrechnungskonto keine Berechtigungen für dessen Abonnements gewähren und umgekehrt. Diese Berechtigungen werden unabhängig voneinander konfiguriert.
Um ein Produkt über den Marketplace (kostenlos oder kostenpflichtig) zu erwerben, müssen Sie eine Ressource bereitstellen und sie einem Azure-Abonnement zuordnen. Das Azure-Abonnement ist Teil der primären Abrechnungseinheit auf Ihrer Rechnung. Sie müssen also Abonnementbesitzer oder Mitwirkender sein, um einen Kauf abzuschließen.
Azure-Abonnement und SaaS-Abonnement sind zwei verschiedene Dinge. Ein Azure-Abonnement ist ein Azure-Konstrukt für die zuvor beschriebenen Zwecke. Ein SaaS-Abonnement ist ein Marktplatzprodukt, das Kunden für einen definierten Zeitraum erwerben. Es hat seinen eigenen Lebenszyklus und sein eigenes Verhalten. Sie können ein Azure-Abonnement verwenden, um mehrere SaaS-Abonnements zu erwerben und zu verwalten.
Wenn Sie einen privaten Angebotsvertrag mit einem Herausgeber anfordern, müssen Sie Ihre Abrechnungskonto-ID angeben. Das private Angebot gilt für alle Abonnements unter dem von Ihnen bereitgestellten Abrechnungskonto.
Übersicht über die Kontoeinstellungen
Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über die Einstellungen, die zum Abschließen eines Kaufs und zum Auffinden erforderlich sind.
Was es braucht, um einen Kauf abzuschließen
Um einen Kauf privater Angebote abzuschließen, müssen Sie zwei Schritte ausführen: Akzeptieren und Kaufen. Für die Annahme sind Administratorberechtigungen für Abrechnungskonten erforderlich, während beim Kauf Abonnementbesitzer- oder Mitwirkendeberechtigungen erforderlich sind.
Bei SaaS-Produkten erfolgt die Aktivierung eines SaaS-Abonnements im Portal des Herausgebers und erfordert Microsoft Entra-Berechtigungen, um einmaliges Anmelden bei Nicht-Microsoft-Produkten durchzuführen. Weitere Informationen zum Konfigurieren der Zustimmung von Benutzern zu Anwendungen.
Ihre Berechtigungen und Kontoeinstellungen
Sie finden Ihre Abonnementberechtigungen und das Abrechnungskonto, das sie im privaten Marketplace-Angebotstool zugeordnet sind. Es scannt Ihr Konto und liefert Ihnen die notwendigen Informationen über mögliche Einstellungen , die Sie vornehmen müssen.
- Privater Marketplace: Wenn der private Marketplace für Ihren Mandanten aktiviert ist, sollte sich das Produkt, das Sie kaufen möchten, in der Zulassungsliste befinden.
- Azure-Richtlinien: Ihre Organisation verfügt möglicherweise über Richtlinien, die den Marketplace blockieren, oder über Richtlinien, die beim Erstellen einer Ressource eine bestimmte Kennzeichnung erzwingen. Weitere Informationen zum Beheben dieses Problems finden Sie unter Vorabprüfung privater Angebote: Ergebnisse der Berechtigungsprüfung.
Nachdem Sie sich für das Abonnement entschieden haben, stellen Sie sicher, dass Ihr Abonnement für den Marketplace-Ressourcenanbieter registriert ist, da Sie es sonst nicht für eine Bereitstellung verwenden können. Wechseln Sie in Azure-Portal zu: Abonnements wählen die Abonnementressourcenanbieter >> aus, die nach dem Wort "marketplace" > filtern, stellen Sie sicher, dass alle drei Ergebnisse für Azure Marketplace aktiviert > sind.
Screenshot der Seite "Ressourcenanbieter", gefiltert nach dem Wort Marketplace.
Um die Berechtigungen für Ihr Abrechnungskonto zu finden, wechseln Sie zum Azure-Portal, und wählen SieAbrechnungsbereiche>für Kostenverwaltung und Abrechnung> (wählen Sie das gewünschte Abrechnungskonto aus) >Access Management (IAM) aus.
Screenshot der Seite "Access Control (IAM)".
Wenn das gesuchte Rechnungskonto nicht angezeigt wird, bedeutet dies, dass Sie keine Berechtigungen dafür haben, einschließlich schreibgeschützter Berechtigungen. Weitere Informationen finden Sie unter Abrechnungskonten und -bereiche im Azure-Portal.
Um herauszufinden, ob Sie Nicht-Mircrosoft-Anwendungen mit SSO registrieren können, überprüfen Sie das Microsoft Entra ID-Menü, um zu sehen, ob Benutzer Anwendungen registrieren können. Für die Aktivierung Ihres SaaS-Diensts sind SSO-Berechtigungen für Nicht-Microsoft-Apps erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren, wie Benutzer Anwendungen zustimmen.
Wenn Sie nicht über die erforderlichen Berechtigungen verfügen, müssen Sie eine Person in Ihrer Organisation finden, die über sie verfügt. In einigen Organisationen gibt es eine Notwendigkeit für zwei oder drei verschiedene Personen, die über jede der Berechtigungen verfügen. Diese Personen müssen die tatsächlichen Aktionen ausführen, um den Kauf abzuschließen.
Einrichtung des bevorzugten Kaufs
Es wird empfohlen, dass Sie im Voraus die Abonnements identifizieren, die die Ressource ausführen soll (z. B. SaaS). Überprüfen Sie dann, wer über Berechtigungen für die Abonnements verfügt. Wenn Sie es vorziehen, ein neues Abonnement für den Kauf zu erstellen, erstellen Sie es im Voraus und machen Sie sich zum Eigentümer des Abonnements.
Einige Kunden bevorzugen es, ein "Bucket-Abonnement" für alle Marketplace-Einkäufe zu erstellen und der Beschaffungsperson Berechtigungen dafür zu erteilen. Es ermöglicht dem Beschaffungsmitarbeiter, alle Transaktionen selbst abzuschließen. Die Einkäufe können später in andere Abonnements verschoben werden, damit sie unter den richtigen Kostenstellen widerzuspiegeln sind.
Governance und Kontrolle des Produktbestands
Möchten Sie Marketplace-Produkte in Ihrer Organisation aktivieren und dennoch uneingeschränkten Zugriff auf den gesamten Marketplace-Katalog vermeiden? Azure Private Marketplace bietet eine Lösung. Es hilft Ihnen, Teilmengen von Produkten zu kuratieren, die auf Ihr Unternehmen oder sogar auf bestimmte Teams auf Abonnementebene zugeschnitten sind.
Der Azure Private Marketplace arbeitet auf drei Grundprinzipien:
- Sie aktivieren den privaten Marketplace auf Mandantenebene, dann werden alle Marketplace-Produkte standardmäßig für den Kauf gesperrt.
- Jeder Benutzer in Ihrer Organisation kann eine Anforderung senden, ein Produkt zur Zulassungsliste des privaten Marketplace hinzuzufügen.
- Der Marketplace-Administrator empfängt diese Anforderungen und hat die Berechtigung, sie zu genehmigen oder abzulehnen.
- Private Angebote können im Marketplace automatisch aktiviert werden, wenn Sie dies auf diese Weise konfiguriert haben.
Beschaffungsmanagement
Es gibt bestimmte Einschränkungen, die Sie beachten müssen:
Azure Marketplace verfügt nicht über ein eigenes rollenbasiertes Zugriffssteuerungssystem (Role-Based Access Control, RBAC) für Käufe. Stattdessen wird die RBAC auf Abonnementebene betrieben, was bedeutet, dass jeder Benutzer mit Abonnementbesitzer-/Mitwirkendenberechtigungen Einkäufe auf dem Marketplace tätigen kann.
Derzeit bietet Azure Marketplace keine vorkonfigurierte Integration in Beschaffungs- oder Workflowsysteme von Unternehmen.
Wenn Ihre Organisation bestimmte Beschaffungsrichtlinien und -verfahren einhält, sollten diese Verfahren extern im Azure-Portal verwaltet werden. Beispiele für die Verfahren sind: identifizieren, wer Einkäufe autorisiert, Genehmigungshierarchien einrichten und bestimmen, wer den Kauf ausführt.
Der Private Marketplace bietet eine gewisse Kontrolle über einzelne Einkäufe, indem produkte auf Bedarfsbasis ermöglicht werden. Sobald alle Verfahrensgenehmigungen erteilt wurden, kann der Marktplatzadministrator ein Produkt zum Kauf bereitstellen. Sobald der Kauf abgeschlossen ist, wird das Produkt dann aus dem Private Marketplace entfernt und bleibt bis zur nächsten Kaufanfrage nicht mehr verfügbar.
Private Angebote und ihre Grundlagen
Wie bereits erwähnt, umfasst jedes private Angebot zwei Schritte: Annahme und Kauf. Während der Kauf unmittelbar nach der Annahme erfolgen kann, ist er nicht zwingend erforderlich, sofern er zwischen start- und enddatum des privaten Angebots erfolgt.
Finanztransaktionen in der Azure-Abrechnung werden nicht gestartet, wenn Sie ein privates Angebot akzeptieren. Um den Deal abzuschließen, muss ein Kauf (vollständige Produktbereitstellung und -aktivierung) erfolgen.
Die Laufzeit des privaten Angebots (Start-/Endtermine) ist NICHT identisch mit der SaaS-Abonnementlaufzeit.
- Ein privates Angebot kann für einen kurzen Zeitraum aktiv sein, um den SaaS-Kauf zu erleichtern.
- Ein lizenzbasiertes SaaS-Abonnement, das Sie erwerben, wird bis zu seinem Ablauf unter den ausgehandelten Bedingungen des privaten Angebots fortgesetzt.
- Ein getakteter SaaS-Service wird nur während des privaten Angebots zu einem ermäßigten Preis in Rechnung gestellt. Wenn Sie also für eine getaktete SaaS verhandeln, stellen Sie sicher, dass die Laufzeit des privaten Angebots mit der SaaS-Abonnementlaufzeit übereinstimmt.
Wenn das SaaS-Abonnement bald abläuft, kann der Herausgeber ein neues privates Angebot mit unterschiedlichen Bedingungen ausstellen (wieder kann es nur für ein kurzes Fenster sein), um die Verlängerung unter aktualisierten Bedingungen zuzulassen. Wenn der Kunde das private Angebot akzeptiert und das SaaS-Abonnement verlängert, werden der neue Preis und die neuen Bedingungen für die gesamte Dauer des SaaS-Abonnements gesperrt.
Derzeit werden flexible (ungleiche) Zahlungspläne nicht unter einem einzigen privaten Angebot unterstützt. Um einen unebenen Zahlungsplan zu erstellen, können Sie eine Problemumgehung durchführen, indem Sie mehrere private Angebote erstellen, wie im folgenden Beispiel gezeigt.
Hinweis
Diese Problemumgehung ist nicht ideal. Dies ist mit dem Aufwand verbunden, sich überschneidende private Angebote zu verwalten. Berücksichtigen Sie den zusätzlichen Mehraufwand, bevor Sie diese Problemumgehung verwenden.
Beispiel:
Ein dreijähriges SaaS-Abonnement
Gesamtkosten: $1M
Beginnend am 1. März 2023 und abschluss am 1. März 2026.
Der gewünschte Zahlungsplan beträgt 40 % im ersten Jahr, 50 % im zweiten Jahr und 10 % im dritten Jahr.
Lösung: Erstellen sie drei private Angebote:
- PO1: Startdatum - 20. Februar 2023, Enddatum - 10. März 2023. SaaS-Abonnementlaufzeit: Ein Jahr. Preis: $400.000.
- PO2: Startdatum - 20. Februar 2024, Enddatum - 10. März 2024. SaaS-Abonnementlaufzeit: Ein Jahr. Preis: $500.000.
- PO3: Startdatum - 20. Februar 2025, Enddatum - 10. März 2025. SaaS-Abonnementlaufzeit: Ein Jahr. Preis: $100.000.
Alle drei privaten Angebote werden im Jahr 2023 gleichzeitig erstellt und angenommen. Jedes private Angebot tritt in Kraft, wenn seine Zeit gekommen ist. Die SaaS-Verlängerung erfolgt zu den Bedingungen des neuen privaten Angebots.
Wenn zum Zeitpunkt der SaaS-Verlängerung kein privates Angebot aktiv ist, wird der SaaS-Dienst weiterhin zum Listenpreis betrieben. Es gelten keine Rabatte.
Kunden können sich für einen Kauf unter einem Azure-Abonnement entscheiden und die Ressource später auf ein anderes Abonnement übertragen, wie im Abschnitt "Grundlegendes zu Ihren Kontoeinstellungen" beschrieben. In diesem Szenario werden alle zukünftigen Zahlungen dem neuen Abonnement zugeordnet, während frühere Zahlungen unter dem ursprünglichen Abonnement erfasst werden. Dies bedeutet, dass Sie 100 % der Kosten im rahmen des neuen Abonnements nicht zuordnen können, da sich der Kauf sofort auf die Abrechnung für die erste Installation auswirkt.
Abrechnung und Fakturierung
Informationen zu Abrechnungskontotypen und -strukturen finden Sie in diesem Leitfaden: Abrechnungskonten und -bereiche im Azure-Portal.
Marketplace-Einkäufe werden als einzelne Positionen auf Ihrer Azure-Rechnung angezeigt.
Wenn Sie eine einzelne Rechnung für einen bestimmten Marketplace-Kauf erstellen möchten, variieren Ihre Optionen zwischen den beiden primären Kontotypen:
Konzernvertrag(EA)-Konten:
Derzeit können Sie keine separaten Rechnungen für einzelne Marketplace-Einkäufe für EA-Kunden generieren. Das einzige unterstützte Format ist die konsolidierte Rechnung.
Die Rechnung wird mit einer Bestellnummer (Bestellnummer) im Kopf der Rechnung generiert. Die Bestellnummer wird auf der Ebene des Abrechnungskontos festgelegt. Es gibt keine Möglichkeit, unterschiedliche Bestellnummern für verschiedene Käufe auf dem Marktplatz zu verwenden.
Microsoft-Kundenvereinbarung(MCA)-Konten:
Kunden mit MCA-Konten können mehrere Abrechnungsprofile unter ihrem Abrechnungskonto erstellen. In solchen Fällen wird die Rechnung für jedes Abrechnungsprofil generiert. Beispiel: Ein Kunde mit einem Abrechnungskonto und drei Abrechnungsprofilen erhält drei separate Rechnungen. Jede Rechnung kann eine andere Bestellnummer haben.
Wenn Sie eine separate Rechnung für einen bestimmten Kauf erhalten möchten, können Sie eine neue Abrechnungsgruppe erstellen, ein Azure-Abonnement darin erstellen oder verschieben und dann das SaaS-Produkt unter diesem Abonnement erwerben.
Verpflichtung zur Nutzung von Microsoft Azure (MACC)
Viele, aber nicht alle Produkte auf dem Markt sind MACC berechtigt. Sie können sie mithilfe der Option "Berechtigter Azure-Vorteil" filtern oder auf den Angebotskacheln nach dem Bargeldsymbol suchen.
Bewährte Methoden – reales Lebensszenario privater Angebote
Lorenzos Reise: Beschaffung von Software im Azure Marketplace
Lorenzo ist Beschaffungsbeauftragter bei der Adatum Corporation, die eine Vereinbarung mit Maya, einer Vertriebsmitarbeiterin eines Softwareherstellers namens Contoso, abgeschlossen hat. Lorenzo zieht es vor, den Deal im Azure Marketplace abzuschließen, um das Microsoft Azure Consumption Commitment (MACC) zu verringern. So verläuft Lorenzos Reise:
Lorenzo bestätigt zunächst, dass das Angebot MACC-fähig ist. Lorenzo weiß, dass der Kauf von Angeboten, die nicht von MACC stammen, zwar möglich ist, die MACC jedoch nicht verringert.
Als Nächstes koordiniert Lorenzo die IT-Abteilung der Adatum Corporation, die zunächst die Software angefordert hat. Lorenzo findet heraus, welches Azure-Abonnement sie für die Softwarebereitstellung verwenden möchten. Der Abonnementbesitzer führt das private Angebot precheck Tool auf ihrem Konto aus und stellt Lorenzo die Konto-ID des Abrechnungskontos zur Verfügung.
Wenn die Adatum Corporation es vorzieht, Softwarekäufe in einem einzigen Abonnement zu zentralisieren, prüft Lorenzo, ob die Berechtigungen für dieses Abonnement dies zulassen. Wenn nicht, identifiziert Lorenzo jemanden, der über die richtigen Berechtigungen verfügt, um den Kaufprozess zu unterstützen. In jedem Fall muss der Inhaber des Abonnements Lorenzo die ID des Abrechnungskontos mitteilen.
Lorenzo überprüft die ID des Abrechnungskontos, um festzustellen, ob die richtigen Berechtigungen dafür vorhanden sind. Wenn Lorenzo kein Abrechnungsadministrator ist, findet Lorenzo jemanden, der es ist.
Lorenzo stellt dann die Abrechnungskonto-ID für Maya bereit. Im Gegenzug sendet Maya Lorenzo eine E-Mail mit einem Link, um das private Angebot zu akzeptieren.
Unter der Annahme, dass Lorenzo über die erforderlichen Berechtigungen (EA-Administrator, Abonnementbesitzer und Microsoft Entra ID) verfügt, wählt Lorenzo den von Maya gesendeten Link aus, überprüft die Angebotsdetails und akzeptiert das private Angebot.
Screenshot der Angebotsansicht für private Angebote.
Lorenzo wird dann zum Menü Private Offer Management (POM) weitergeleitet, um den Kauf abzuschließen. Hier sieht Lorenzo das private Angebot, das das Team angenommen hat, und wählt es aus, wodurch sich die Produktdetails öffnen.
Lorenzo wählt "Kaufen" aus. Es öffnet sich ein Checkout-Fenster, in dem die von Maya vorausgewählten Kaufoptionen angezeigt werden, die für die Bearbeitung gesperrt sind: Produkt, Plan, Laufzeit, Zählereinheiten, Lizenzbereich und Preis.
Wenn die Schaltfläche "Kaufen " deaktiviert ist, folgt Lorenzo den QuickInfo-Anweisungen zur Problembehandlung. Mögliche Gründe sind, dass das private Angebot noch nicht angenommen wurde. Das aktuelle Datum liegt außerhalb des Start- und Enddatums des Angebots oder das private Angebot ist nicht zum Kauf bereit.
Im Auscheckbereich wählt Lorenzo ein Abonnement aus (nach der Überprüfung, dass der globale Abonnementfilter so eingerichtet ist, dass alle Abonnements enthalten sind), Ressourcengruppe und andere erforderliche Daten. Lorenzo wählt Abonnieren und wartet, bis die Schaltfläche Konto konfigurieren auf dem Bildschirm aktiviert wird.
Nachdem die Schaltfläche aktiviert wurde, wählt Lorenzo sie aus und schließt die SaaS-Aktivierung ab. Der Kauf ist abgeschlossen. Lorenzo hat die Software für die Adatum Corporation erfolgreich im Azure Marketplace beschafft.