Microsoft Teams-Räume planen
In diesem Artikel wird ein End-to-End-Ansatz für die Planung, Bereitstellung und den Betrieb von Microsoft Teams-Räume als Teil Ihrer allgemeinen Besprechungs- und Konferenzraumstrategie vorgestellt.
Im Folgenden finden Sie Planungsinformationen zum empfohlenen Ansatz und zu den wichtigsten Entscheidungen, die Sie treffen müssen, sowie Links zu unterstützenden technischen Informationen. Es wird empfohlen, die Abschnitte Planen, Bereitstellen und Verwalten zu lesen, auch wenn Sie bereits vollständig bereitgestellt sind.
Übersicht über Microsoft Teams-Räume
Microsoft Teams-Räume bietet eine vollständige Besprechungserfahrung, die HD-Video-, Audio- und Inhaltsfreigabe für Besprechungen aller Größen bietet, von kleinen Huddle-Bereichen bis hin zu großen Konferenzräumen.
Microsoft Teams-Räume Hilfe ist eine großartige Ressource, um mehr über Microsoft Teams-Räume und darüber zu erfahren, wie sie im Rahmen Ihrer Bereitstellung mehrwerten kann.
Microsoft Teams-Räume-Komponenten
Microsoft Teams-Räume enthält die folgenden Schlüsselkomponenten, um eine hervorragende Benutzererfahrung zu bieten:
- Touchscreen-Konsole
- Computemodul
- Microsoft Teams-Räume Anwendung
- Peripheriegeräte (Kamera, Mikrofon, Lautsprecher)
- Externe Bildschirme (maximal zwei)
- HDMI-Eingang
Sie können diese Komponenten als vorinstallierte Pakete von einer Reihe von Anbietern beschaffen, oder Sie können die unterstützten Komponenten einzeln erwerben, indem Sie die in diesem Artikel beschriebenen Anforderungen befolgen.
Teams-Räume-Lizenzierung
Jedes Besprechungsraumgerät, z. B. eine Teams-Räume-Konsole, Surface Hub und Teams-Türschild, benötigt eine Teams-Räume Lizenz. Teams bietet zwei Lizenzen für Teams-Räume: Microsoft Teams-Räume Pro und Microsoft Teams-Räume Basic.
Microsoft Teams-Räume Pro eignet sich hervorragend für Organisationen, die über 25 oder mehr Besprechungsraumgeräte verfügen oder die umfassendste Besprechungs- und Geräteverwaltung wünschen. Hybrid-Teams-Besprechungen werden immersiver mit Features wie Front Row, Inhaltskamera, KI-gestützte Rauschunterdrückung und anderen Features, die mit Microsoft Teams-Räume Pro verfügbar sind. Teams-Räume Administratoren können alle ihre zertifizierten Teams-Räume Geräte zentral über das Teams Admin Center verwalten, angefangen beim Konfigurieren von Richtlinien für bedingten Zugriff bis hin zur Analyse umfassender Telemetriedaten zur Geräteintegrität und Besprechungsqualität.
Microsoft Teams-Räume Basic ist für Organisationen verfügbar, die nur über wenige Besprechungsraumgeräte verfügen und nur grundlegende Besprechungs- und Verwaltungsfunktionen benötigen. mit Microsoft Teams-Räume Basic können Sie an Besprechungen teilnehmen, Inhalte und Livevideos freigeben, an Zoom- und Webex-Besprechungen mit Direct Guest Join teilnehmen und grundlegende Geräteinventur und -überwachung im Teams Admin Center durchführen.
Bevor Sie ein Besprechungsraumgerät verwenden können, müssen Sie ihm eine Lizenz zuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft Teams-Räume Lizenzen.
Wichtig
Benutzerlizenzen werden für die Verwendung mit Besprechungsgeräten nicht unterstützt. Benutzerlizenzen, die Teams-Besprechungsgeräten zugewiesen wurden, müssen vor dem 1. Juli 2023 durch eine Teams-Räume Basic- oder Teams-Räume Pro-Lizenz ersetzt werden. Besprechungsgeräte, die nach dem 1. Juli 2023 über eine Benutzerlizenz verfügen, werden für die Anmeldung blockiert, bis eine Teams-Räume Lizenz zugewiesen wird.
Außerdem werden Microsoft Lizenzen für gemeinsam genutzte Teams-Geräte nicht unterstützt und funktionieren nicht mit Teams-Räume Geräten. Teams-Räume Geräten sollten nur Teams-Räume Basic- oder Teams-Räume Pro-Lizenzen zugewiesen werden.
![]() Entscheidungspunkte |
|
![]() Nächste Schritte |
|
Ermitteln, wer die wichtigsten Aktivitäten während Der gesamten Bereitstellung durchführt
Verwenden Sie den unten gezeigten Ansatz, um Sie durch Ihre Bereitstellung zu führen, und passen Sie die Beispielausgaben an, die für Ihre Organisation bereitgestellt werden.
Beginnen Sie damit, zu verstehen, welche Konferenzräume Sie haben, und stellen Sie sich vor, was in Zukunft am besten für Sie funktionieren würde, und fahren Sie dann mit der Auswahl und Beschaffung der benötigten Ausrüstung fort, bereiten Sie Ihre Standorte vor, konfigurieren und bereitstellen Ihren Dienst, verwalten Sie Änderungen und die Benutzerakzeptanz und entwickeln Betriebs- und Wartungsverfahren.
Möglicherweise müssen Sie diese Aktivitäten über mehrere Teams hinweg koordinieren. Wir bieten eine allgemeine Übersicht über die wichtigsten Aktivitäten, die Sie abdecken sollten, sowie Vorschläge für die Teams, die in der Regel an der Bereitstellung und Verwaltung von Konferenzraumsystemen beteiligt sind, damit Sie entscheiden können, mit wem Sie zusammenarbeiten müssen.
Vorgang | Wer kann die Aufgabe übernehmen? | Zugewiesen zu | Links zu diesem Inhalt |
---|---|---|---|
Inventarräume | Einrichtungen / AV-Team / IT-Projektteam | Rauminventur und Funktionsplanung | |
Planen von Funktionen | IT-Projektteam | Rauminventur und Funktionsplanung | |
Geräteauswahl | IT-Projektteam / AV-Team | Geräteauswahl | |
Beschaffung | IT-Projektteam / AV-Team | Beschaffung | |
Websitebereitschaft | Einrichtungen / AV-Team / IT-Projektteam | Websitebereitschaft | |
Bereitschaft für den Dienst | IT-Projektteam | Bereitschaft für den Dienst | |
Konfiguration | IT-Projektteam | Konfiguration und Bereitstellung | |
Bereitstellung | Einrichtungen / AV-Team / IT-Projektteam | Prüfliste für die Bereitstellung | |
Einführung | Einrichtungen / AV-Team / IT-Projektteam | Einführung | |
Wartung und Betrieb | AV-Team / IT-Projektteam | Verwaltung (Übersicht) |
Rauminventur und Funktionsplanung
Der erste Schritt besteht darin, die vorhandenen Besprechungsräume und Konferenzräume Ihrer Organisation zu inventarisieren, um deren Umgebung, Raumgröße, Layout und Zweck zu verstehen. Sie können dann die Funktionen identifizieren, die jeder Raum haben soll, z. B. intelligente Kameras, Whiteboarding, Inhaltskamera usw.
Nachdem Sie ein Inventar der Geräte und Funktionen in jedem vorhandenen Raum erstellt haben, fließen Ihre Anforderungen für diesen Raum in Ihre Geräteauswahlplanung ein, um eine umfassende Konferenzlösung zu erstellen. Die Modalitäten (Audio, Video), die für jeden Raum benötigt werden – zusätzlich zu Raumgröße und Zweck – spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, welche Lösung für jeden Raum am besten geeignet ist.
Im Rahmen Ihrer Entdeckung ist es wichtig, Raumakustik und Layout zu berücksichtigen. Überprüfen Sie beispielsweise, ob die Stühle im Raum die Kameraansicht nicht blockieren. Vergewissern Sie sich, dass der Raum keine übermäßige Echo- oder Lautklimatisierung aufweist und über ausreichend Strom für die Bildschirme und Microsoft Teams-Räume verfügt. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, zu denen Ihr Av-Team oder Partner beraten kann.
![]() Nächste Schritte |
|
Beispielbestand für Besprechungs-/Konferenzräume
Site | Raumname | Zimmertyp | Anzahl der Personen | Im Bereich? | Aktuelle Raumfunktionen | Zukünftige Raumfunktionen |
---|---|---|---|---|---|---|
London HQ | Curie | Mittel | 6–12 | Ja | Freisprecheinrichtung | 1 Bildschirm, Audio und Video plus Präsentation PSTN-Zugriff |
Sydney HQ | Hill | Groß | 12–16 | Ja | Ältere AV-Einheit, 1 Bildschirm und Kamera | 2 Bildschirme, Audio und Video plus Präsentation PSTN-Zugriff |
Geräteauswahl
Bewerten Sie, welche Microsoft Teams-Räume Lösung für jeden Raum am besten geeignet ist, basierend auf den zukünftigen Funktionen, die Sie für den Raum benötigen. Entscheiden Sie, welche AV-Peripheriegeräte je nach Raumgröße und Layout am besten geeignet sind.
Eine Anleitung zum Typ des Systems und der Peripheriegeräte nach Raumtyp und -größe finden Sie im Artikel Microsoft Teams-Räume Anforderungen.
Verwenden Sie basierend auf dem bevorzugten Anbieter die Informationen im Anforderungsartikel, um Ihre Microsoft Teams-Räume und die unterstützte Konfiguration von Peripheriegeräten pro Raumtyp zu definieren, und verwenden Sie diese als Vorlage für Ihre Bereitstellung.
Pro-Tipp : Einige Raumtypen gelten möglicherweise nicht für Ihre Bereitstellung.
![]() Entscheidungspunkte |
|
![]() Nächste Schritte |
|
Beispiel für Microsoft Teams-Räume-Bereitstellungsvorlage für Ihre Organisation
Zimmertyp/-größe | Anzahl der Personen | Microsoft Teams-Räume System | Peripheriegeräte | Anzeige(en) |
---|---|---|---|---|
Fokus 10' by 9' | 2–4 | |||
Klein 16' von 16' | 4–6 | |||
Mittel 18' by 20' | 6–12 | |||
Groß 15' von 32' | 12–16 |
Pro-Tipp – Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um Informationen über die Microsoft Teams-Räume Lösung zu sammeln, die Sie ausgewählt haben.
Beschaffung
Sie können Ihr gewähltes System als Bündel oder integrierte Lösung über Gerätepartner beschaffen.
Sie können Microsoft Teams-Räume von einer Reihe von Partnern erwerben, die im Anforderungsartikel aufgeführt sind. Besuchen Sie die Websites der Partner, um mehr über diese Lösungen und Beschaffungsoptionen zu erfahren.
Abhängig von Ihrer Bereitstellungsskalierung und Ihrem Ansatz können Sie sich entscheiden, die Microsoft Teams-Räume und unterstützten Peripheriegeräte zur Erstkonfiguration und Zuweisung an einen zentralen Ort zu liefern. Dies kann ein guter Ansatz für einen gestaffelten Rollout über viele Websites hinweg sein. Alternativ können Sie die Pakete auch direkt an Ihre Websites versenden.
![]() Entscheidungspunkte |
|
![]() Nächste Schritte |
|
Planen von Vorgängen
Ihre Organisation muss fortlaufend Überwachungs-, Verwaltungs- und Verwaltungsaufgaben ausführen, und es ist wichtig, zu vereinbaren, wer diese Aufgaben zu einem frühen Zeitpunkt in Ihrer Bereitstellung übernimmt.
Viele Organisationen verfügen über ein AV-Team oder einen Partner, der ihre Konferenzräume und Geräte verwaltet. Sie können auch Microsoft Teams-Räume verwalten, indem Sie Microsoft Teams-Räume Pro nutzen. Entscheiden Sie, wer die Microsoft Teams-Räume Geräte verwalten soll, um die Leistung zu überwachen und Softwareupdates und Hotfixes bereitzustellen.
Überlegen Sie, an welche Helpdesk-Warteschlange Sie Microsoft Teams-Räume Anrufe weiterleiten, und stellen Sie dem Helpdeskteam häufig gestellte Fragen zur Verfügung, damit es besser verstehen kann, wie Microsoft Teams-Räume und die wichtigsten Schritte zur Problembehandlung verwendet werden können. Ein guter Ausgangspunkt für diese häufig gestellten Fragen ist die Benutzerhilfe und bekannte Probleme.
![]() Entscheidungspunkte |
|
![]() Nächste Schritte |
|
Planen der Einführung und des Change Managements
Microsoft Teams-Räume-Systeme bieten Ihren Benutzern neue Funktionen. Es ist wichtig, dass Sie erkennen, dass dies eine Änderung für Ihre Benutzer ist, und Sie sollten sicherstellen, dass Ihre interne Marketingkampagne die Vorteile identifiziert, die das neue System für Ihre Benutzer hat, und die wichtigsten Gesprächspunkte, die Leads verwenden können, um mit ihren Teams zu diskutieren.
Planen Sie Show-and-Tell-Ereignisse und Poster-Drops an jedem Standort, um Ihre Benutzer über die neuen Funktionen zu informieren. Sie können auch "Schnellstartanleitungen" im Raum erstellen. Erwägen Sie, an jeder Website einen Besprechungs-Champion zu finden, der anderen helfen kann, sich auf den Stand zu bringen und mit der Nutzung der Geräte zu beginnen.