Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Die Messung und Kommunikation des Wertes von Lösungen, die auf der Power Platform erstellt wurden, ist ein entscheidender Schritt zur Sicherstellung von Erfolg und Return on Investment. Power Platform bietet eine Low-Code/No-Code-Plattform zum Erstellen von Anwendungen, zum Automatisieren von Aufgaben, zum Optimieren von Geschäftsprozessen und zum Einbringen von KI in Ihre Lösungen. Diese Funktionen können erhebliche Vorteile bringen, und es ist wichtig, den Wert, den die Plattform für das Unternehmen liefert, zu verfolgen und zu messen.
Gemeinsame Herausforderungen
Die Erfassung und Kommunikation von Werten kann ein komplizierter Prozess sein, der mehrere Herausforderungen mit sich bringt, mit denen Unternehmen häufig konfrontiert sind. Zu den Herausforderungen zählen:
Herausforderung | Description |
---|---|
Navigation durch Komplexität | Unternehmen verfügen oft über Hunderte, Tausende oder sogar Zehntausende von Apps und Flows, denen ein klarer Ausgangspunkt für die Wertmessung fehlt. |
Skiss-Verfügbarkeit | Die Messung von Wert ist eine komplexe Aufgabe, die vielfältiges Fachwissen erfordert, über das Unternehmen möglicherweise nicht immer verfügen. |
Ressourceneinschränkungen | Begrenzte Ressourcen bedeuten oft, dass nur wenige Erfolgsgeschichten pro Jahr dokumentiert werden, in der Regel durchschnittlich zwischen drei und vier. |
Das Geschäftswert-Toolkit
Das Business Value Toolkit ist eine Sammlung von Beispiel-Apps und -Prozessen, die entwickelt wurden, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Es bietet einen umfassenden Rahmen, um den Wert von Power Platform-Lösungen effektiv zu erfassen und zu kommunizieren. Indem es App-Besitzer durch einen strukturierten Storytelling-Prozess führt, der durch KI verbessert wird, um sowohl die Erzählung zu verfeinern als auch ihre Auswirkungen auf die strategischen Ziele des Unternehmens zu analysieren, hilft das Toolkit dabei, rohe Erkenntnisse in überzeugende Erfolgsgeschichten umzuwandeln.
Ein strukturierter Ansatz für das Storytelling
Im Mittelpunkt der Bewertung weit verbreiteter Apps steht ein fünfstufiges Storytelling-Framework. Dieses Framework erfasst den Verlauf jeder App und konzentriert sich dabei auf:
- Das Problem oder die Herausforderung
- Die Lösung
- Die Hindernisse
- Der Wert
- Der nächste Schritte
Durch den Einsatz von generativer KI verbessert das Toolkit diese rohen Geschichten und verfeinert sie zu ausgefeilten Erzählungen. Nach der Genehmigung werden diese Storys automatisch als SharePoint-Seiten erstellt und können weiter verfeinert werden, z. B. durch Hinzufügen von Bildern oder Screenshots. Dieser Prozess ermöglicht es Unternehmen, von einer Position der Knappheit, in der Erfolgsgeschichten selten sind und Anstrengung erfordern, zu einer Position der Bereicherung mit einem Backlog an gut dokumentierten Geschichten überzugehen.
Strategische Ausrichtung und Wertanalyse
Das Toolkit geht über das Storytelling hinaus. Es umfasst einen analytischen Prozess, der jede Story anhand der strategischen Ziele der Organisation bewertet. Dieser Prozess bewertet die Ausrichtung und die Auswirkungen und bietet eine breitere Sicht auf den Wert, der zuvor verborgen war.
App-Besitzer überprüfen die Analyseergebnisse und wählen die Ergebnisse aus, mit denen sie einverstanden sind, und verwenden einen integrierten Wertrechner, um die Auswirkungen weiter zu bewerten, einschließlich der durchschnittlichen Kosten für Dinge wie die Kosten für die Verarbeitung einer Rechnung, um den Gesamtwert zu quantifizieren. Diese Daten werden in Microsoft Dataverse gespeichert und erleichtern die Erstellung aufschlussreicher Dashboards.
Quantifizierung des Wertes mit dem Wertrechner
Ein wesentliches Merkmal der Wertbewertung ist der Wertrechner, der es Unternehmen ermöglicht, die Auswirkungen ihrer Lösung greifbar zu quantifizieren. Der Rechner, der das Konzept der durchschnittlichen Kosten von Dingen verwendet, erleichtert die Eingabe spezifischer Kennzahlen, die auf strategische Ziele ausgerichtet sind. So können App-Besitzer beispielsweise wichtige Leistungsindikatoren wie die Anzahl der pro Stunde verarbeiteten Rechnungen sowohl vor als auch nach der Implementierung der App festlegen. Durch die Erfassung dieser Metriken zeichnet der Rechner ein genaues und detailliertes Bild des Wertes und leitet die greifbaren Vorteile der Lösungsbereitstellung ab.
Wert mit Wertkarten kommunizieren
Nach dem Ausfüllen werden diese Daten als Wertkarten dargestellt, die eine klare, prägnante Darstellung der gesammelten Daten darstellen. Wertkarten sollen Organisationen inspirieren, indem sie verschiedene Möglichkeiten veranschaulichen, die Auswirkungen von Power Platform Lösungen zu präsentieren und zu kommunizieren.
Wertkarten können SharePoint hinzugefügt werden, um die visuelle Wirkung Ihrer Erfolgsgeschichten zu erhöhen.
Maßgeschneiderte Ansätze für unterschiedliche Anwendungsfälle
In Anbetracht der Tatsache, dass nicht alle Power Platform-Lösungen gleich sind, verwendet das Toolkit verschiedene Ansätze, um je nach Art der Lösung Wert zu erzielen. Für weit verbreitete Apps, die erhebliche Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen haben, ist der Storytelling-Prozess von unschätzbarem Wert. Es bietet eine detaillierte Erzählung, die die vielfältigen Vorteile und die strategische Ausrichtung dieser Lösungen erfasst.
Für persönliche Produktivitätshelfer, wie z. B. einzelne Flows, die den Benutzern Zeit bei Routineaufgaben ersparen, ist jedoch ein automatisierterer und einfacherer Prozess erforderlich. Um den Wert dieser Lösungen effizient zu erfassen, verwendet das Toolkit adaptive Karten. Diese Karten werden automatisch an die Benutzer gesendet und bitten um Feedback dazu, wie viele Minuten oder Stunden sie durch den Flow jede Woche einsparen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass selbst die kleineren, aber wirkungsvollen Produktivitätsverbesserungen gemessen und aufgezeichnet werden, ohne dass ein großer manueller Aufwand erforderlich ist.
Bewertung von Ideen und Vorschlägen
Die potenziellen Auswirkungen einer Lösung zu antizipieren, bevor sie tatsächlich gebaut wird, ist ein proaktiver Ansatz mit vielen Vorteilen, der für jedes zukunftsorientierte Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist.
Ausrichtung an strategischen Zielen: Durch die Bewertung der potenziellen Auswirkungen einer vorgeschlagenen Lösung stellen wir sicher, dass sie mit den übergeordneten strategischen Zielen der Abteilung oder Organisation übereinstimmt. Diese Ausrichtung ist entscheidend für die Maximierung der Ressourcen und die Förderung sinnvoller Fortschritte.
Klarheit bei der Definition von Funktionen: Durch die Bewertung skizzieren wir eine klare und umfassende Liste von Funktionen und Anwendungsfällen. Diese Klarheit leitet nicht nur die Entwicklung, sondern fördert auch ein gemeinsames Verständnis zwischen den Beteiligten, wodurch Unklarheiten minimiert und die Effizienz maximiert werden.
Optimierte Entwicklungspriorisierung: Durch die Einblicke in die potenziellen Auswirkungen verschiedener Lösungen können IT-Abteilungen ihre Entwicklungsbemühungen priorisieren. Durch die Fokussierung auf Vorschläge mit den höchsten prognostizierten Auswirkungen werden Ressourcen effizient genutzt, um greifbare Ergebnisse und Werte zu erzielen.
Diese Funktion im Business Value Toolkit wird durch eine Funktion zum Vergleichen von Vorschlägen mit ähnlichen Apps und Ideen weiter verbessert. Dieser Vergleich wird aus zwei Blickwinkeln betrachtet: Publikumsähnlichkeit und Merkmalsähnlichkeit.
Dieser zweigleisige Ansatz stellt sicher, dass die vorgeschlagenen Lösungen nicht nur auf die Unternehmensziele abgestimmt sind, sondern sich auch von den bestehenden Angeboten des Mandanten unterscheiden. Durch die Identifizierung von Überschneidungen und Lücken können wir fundierte Entscheidungen treffen, Redundanzen minimieren und den Wert Ihrer Entwicklungsbemühungen maximieren.
Weitere Informationen zum Konfigurieren des Business Value Toolkit finden Sie unter Einrichten der Microsoft Power Platform Business Value Toolkit-Komponente.