Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Wichtig
Einige der in diesem Veröffentlichungsplan beschriebenen Funktionen wurden noch nicht veröffentlicht. Die Zeitpläne für die Veröffentlichung können sich ändern, und geplante Funktionen werden möglicherweise nicht veröffentlicht (weitere Informationen finden Sie in der Microsoft-Richtlinie). Weitere Informationen: Neue und geplante Funktionen
Aktiviert für | Öffentliche Vorschauversion | Allgemeine Verfügbarkeit |
---|---|---|
Administrator*innen, Maker*innen, Marketingspezialist*innen oder Analyst*innen, automatisch | ![]() |
Nov. 2024 |
Geschäftswert
Unternehmen können ihre einzigartigen Unternehmensdaten voller Erkenntnisse mit GPT-Anfragen koppeln, sodass Maker*innen GPT-Ausgaben an spezifische Anwendungsfälle des Unternehmens anpassen können. Maker*innen können mithilfe von GPT bestimmte Szenarien wie Datenzusammenfassung und -klassifizierung realisieren.
Einzelheiten zur Funktion
Mit dieser Funktion können Maker*innen Dataverse-Datensätze als Eingabequelle zu ihren AI Builder-GPT-Prompts hinzufügen. So haben Benutzer*innen die Möglichkeit, das Wissen von GPT mit den in Dataverse gespeicherten Unternehmensdaten anzupassen.
Im Promptgenerator gibt es eine neue Option zum Hinzufügen von Wissen zu GPT-Prompts. Sie können z. B. bestimmte Dataverse-Datensätze auswählen, um sie in den Prompt aufzunehmen – zusammen mit spezifischen Anweisungen zum Filtern der Daten entsprechend dem Zielszenario. Auf diese Weise lässt sich GPT mit Datenwissen erweitern. Sie können auch wichtige Szenarien wie Datenzusammenfassung und -klassifizierung durch Prompts realisieren, die von Copilots, Power Automate und Power Apps ausgelöst werden können.
Siehe auch
Eigene Daten in einer Eingabeaufforderung verwenden (Dokumente)