Freigeben über


Planen für die Migration der Quellcodeverwaltung

Aktualisiert: November 2007

Dieser Abschnitt enthält Informationen darüber, wie Sie die Migration von Projekten mit Visual SourceSafe-Quellcodeverwaltung nach Team Foundation-Versionskontrolle planen sollten. Der Migrationsprozess ist zeitaufwendig, da die Quellcodeverwaltungsdaten i. d. R. über Jahre hinweg angesammelt wurden. Der Konverter bietet Migrationsoptionen, mit denen Sie die zum Migrieren benötigte Zeit minimieren können. Dabei wird so vorgegangen, dass entweder der Migrationszeitraum verkürzt wird oder die Teams während der Migration mit der Quellcodeverwaltung arbeiten können. Sie müssen selbst genau einschätzen, welche der folgenden Migrationsoptionen am besten für Ihr Team geeignet ist:

  • Projektweise Migration   Verwenden Sie diese Option, um jeweils den Quellcode für ein Team oder ein Projekt gleichzeitig zu migrieren. In der Regel ist dies ein Ordner in Visual SourceSafe. Mit dieser Option stellen Sie sicher, dass die anderen Teams während der Migration weiterarbeiten können. Wenn jedoch zwischen dem Quellcode zweier Teams Abhängigkeiten bestehen, müssen Sie den Quellcode dieser beiden Teams, d. h. deren Projektordner, gemeinsam migrieren. Die zwischen den zwei Ordnern u. U. bestehenden Abhängigkeiten können dazu führen, dass beim Migrieren nur einiger Ordner Datenverluste auftreten. Die Analysephase hilft, Abhängigkeiten zwischen Ordnern zu ermitteln.

  • Inkrementelle Migration   Verwenden Sie diese Option, um die Visual SourceSafe-Datenbank in mehreren Phasen zu migrieren. Durch das Migrieren der Visual SourceSafe-Datenbank in mehreren Phasen wird sichergestellt, dass die Benutzer während der Migration weiterhin Visual SourceSafe verwenden können. Weitere Informationen finden Sie unter Gewusst wie: Inkrementelles Migrieren zu Team Foundation.

  • Verwendung des Archivfeatures von VSS zum Migrieren einer teilweisen Versionsgeschichte   Verwenden Sie diese Option, wenn Sie alte Versionsgeschichtsdaten nicht migrieren möchten. Bei Verwendung dieses Features wird die Versionsgeschichte für Dateien und Ordner vor einem bestimmten Datum entfernt. Weitere Informationen finden Sie unter Gewusst wie: Migrieren einer teilweisen Versionsgeschichte mithilfe der Archivfunktion in Visual SourceSafe.

In der ersten Phase analysieren Sie die zu migrierende Visual SourceSafe-Datenbank. In der zweiten Phase führen Sie die eigentliche Migration der Visual SourceSafe-Datenbank zu Team Foundation-Versionskontrolle durch. In der Analysephase wird ein Bericht generiert, der Ihnen Informationen über potenzielle Datenverluste während der Migration gibt. Sie können einige der potenziellen Datenverluste vermeiden, indem Sie vor der Migration einige vorbereitende Schritte ausführen. Ein bestimmtes Maß an Datenverlust kann jedoch nicht vermieden werden, da einige Visual SourceSafe-Daten in Team Foundation-Versionskontrolle nicht zugeordnet werden können. Nach der Migration wird ein Bericht ausgegeben, in dem Sie über den Status und den bei der Migration aufgetretenen Datenverlust informiert werden. Nach dem Abschluss der Migration müssen Sie möglicherweise einige Schritte ausführen, um sicherzustellen, dass die migrierten Quellen verwendet werden können.

Der für die Migration benötigte freie Festplattenspeicher auf der Team Foundation Server-Datenebene kann auf der Grundlage zweier Faktoren eingeschätzt werden:

  1. Größe der zu migrierenden Visual SourceSafe-Datenbank

  2. Anzahl der zu migrierenden Aktionen

Es wird empfohlen, dass auf der Team Foundation Server-Datenebene genügend Festplattenspeicher für die doppelte Größe der zu migrierenden Visual SourceSafe-Datenbank verfügbar ist.

In diesem Abschnitt

Siehe auch

Konzepte

Befehlszeilendienstprogramm VSSConverter für die Quellcodeverwaltungsmigration

Weitere Ressourcen

Migrieren der Quellcodeverwaltung

Nach dem Migrieren der Quellcodeverwaltung