Freigeben über


Team Build-Anforderungen für Team Foundation

Aktualisiert: November 2007

Um die Team Foundation Build-Funktion zu nutzen, können Sie einen oder mehrere Computer in der Visual Studio Team System-Umgebung als Buildcomputer festlegen. Für Team Foundation Build bestehen bestimmte Hardware- und Softwareanforderungen. Wenn Sie planen, Team Foundation Build-Computer bereitzustellen, sollten Sie mit den spezifischen Anforderungen für Ihr Unternehmen vertraut sein.

Hardware- und Softwareanforderungen

Team Foundation Build bietet die Funktionalität eines Labors für öffentliche Builds. Mit Team Foundation Build können Buildmanager in Unternehmen Quellen synchronisieren, Anwendungen erstellen, zum Build gehörende Komponententests ausführen, Codeanalysen durchführen, Builds auf einem Dateiserver freigeben und Buildberichte veröffentlichen. Wenn Sie während der Buildvorgänge Tests ausführen möchten, müssen Sie Visual Studio Team System Test Edition auf dem Buildcomputer installieren. Wenn Sie eine Codeanalyse ausführen möchten, müssen Sie Visual Studio Team System Development Edition auf dem Buildcomputer installieren.

Die Buildergebnisdaten werden an das Warehouse weitergeleitet, um Berichte zur Versionsgeschichte erstellen zu können. Team Foundation Build arbeitet während des Buildprozesses mit anderen Visual Studio Team System-Tools zusammen. Dazu gehören die Quellcodeverwaltung und die Arbeitsaufgabenverfolgung. In den vorherigen Abschnitten werden mehrere empfohlene Serveranforderungen erläutert. Weitere Informationen finden Sie unter Serveranforderungen für Team System. Wenn die Bereitstellung zusätzlich mehrere Sprachen abdecken soll, müssen Sie eine Unterstützung der gewünschten Sprachen für Ihre Bereitstellung planen.

Hardwareanforderungen

Die folgende Tabelle enthält die empfohlenen Hardwareanforderungen für die Bereitstellung von Team Foundation Build in Abhängigkeit von der Benutzeranzahl und der Anzahl der erstellten Dateien.

Konfiguration

Buildzeit

CPU

Festplatte

Arbeitsspeicher

Minimal, 1 oder 2 Projekte, 5 bis 20 Benutzer

30 Minuten

Einzelprozessor, 766 GHz

8 GB

256 MB

Klein, 2 bis 20 Projekte, 20 bis 100 Benutzer

30 Minuten bis 2 Stunden

Einzelprozessor, 1,5 GHz

30 GB

512 MB

Mittelgroß, mehr als 20 Projekte, 100 bis 250 Benutzer

2 Stunden bis 5 Stunden

Einzelprozessor, 2,6 GHz

50 GB

1 GB

Groß, mehr als 50 Projekte, 250 bis 500 Benutzer

3 Stunden bis 7 Stunden

Dualprozessor, 2,8 GHz

80 GB

2 GB

Die hier aufgeführten Richtlinien stellen Richtwerte für die Hardwareplanung dar. Die Buildleistung variiert stark. Sie ist einerseits vom Quellcode auf einem bestimmten Server und andererseits von der Komplexität des Buildprozesses abhängig.

Der Server, auf dem Team Foundation Build ausgeführt wird, sollte über eine zuverlässige Netzwerkverbindung mit mindestens 1 Mbit/s Bandbreite und höchstens 350 ms Latenz verfügen. Wenn die Buildleistung nicht Ihren Erwartungen entspricht, sollten Sie in Betracht ziehen, die Hardwarekonfiguration zu aktualisieren.

Wenn zwischen dem Team Foundation Build-Computer und dem Team Foundation Server eine Firewall vorhanden ist, müssen Sie die Firewall-Einstellungen so ändern, dass der Team Foundation Build-Computer und der Team Foundation Server miteinander kommunizieren können. In manchen Fällen, beispielsweise wenn Sie während des Buildvorgangs Tests ausführen, muss der Team Foundation Server auf den Ablagespeicherort auf dem Buildcomputer zugreifen. In diesen Fällen sollte sich dazwischen keine Firewall befinden.

Zusätzliche Überlegungen zur Hardware

Neben der empfohlenen Hardware sollten Sie die Bereitstellung zusätzlicher Hardware (z. B. zusätzliche Netzteile und Ventilatoren) für kritische Server in Erwägung ziehen.

Sie sollten Team Foundation Server nicht als Buildcomputer verwenden. Builds sollten auf separaten Computern ausgeführt werden. Aufgrund der hohen Anforderungen an Buildcomputer während des Buildvorgangs kann das Ausführen von Builds auf einem Team Foundation Server u. U. dazu führen, dass der Server nicht mehr verfügbar oder seine Leistung schlecht ist.

Softwareanforderungen

Die folgende Tabelle enthält die erforderliche Software für Team Foundation Build-Computer.

Software

Version

Windows Server 2003 mit Service Pack 1 (SP1), Service Pack 2 (SP2), Windows Server 2003 R2, Windows Vista, Windows Server 2008 oder Windows XP Professional

Informationen hierzu finden Sie auch im Team Foundation-Installationshandbuch.

.NET Framework

2.0

Neben der Installation der erforderlichen Software sollten Sie die Installation von zusätzlicher Verwaltungs- oder Sicherheitssoftware (z. B. Sicherungssoftware oder Firewalls) in Betracht ziehen. Ausführlichere Anweisungen zu Team Foundation Build-Softwareanforderungen finden Sie im Team Foundation-Installationshandbuch. Sie können die aktuelle Version des Team Foundation-Installationshandbuchs im Microsoft Download Center unter https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=79226 herunterladen.

Sprachanforderungen

Um Probleme zu vermeiden und den Ablauf zu vereinfachen, sollte eine Team Foundation Build-Bereitstellung so konfiguriert werden, dass für sie dieselbe Sprache wie für das Betriebssystem des Computers und für Team Foundation Server verwendet wird. Sie können jedoch auch eine andere Sprachversion von Team Foundation Build auf der englischen Version eines Servers installieren, sofern diese Sprache mit der Sprache der Team Foundation Server-Bereitstellung übereinstimmt.

Siehe auch

Konzepte

Serveranforderungen für Team System

Testriganforderungen für Team System

Clients für Team Foundation Server

Weitere Ressourcen

Anforderungen für Team Foundation