Freigeben über


Anpassen von Webleistungstestaufzeichnungen mit dem Webleistungstest-Editor

Webleistungstests können so konfiguriert werden, dass sie einen Großteil Ihrer Anforderungen an den Test von Webanwendungen erfüllen.Sie können einen Webleistungstest beispielsweise anpassen.Informationen zum Erstellen einer Webleistungstest-Aufzeichnung finden Sie unter Creating Web Performance Tests Using the Web Performance Test Recorder.

Anforderungen

  • Visual Studio Ultimate

Aufgaben

Aufgaben

Verwandte Themen

Bearbeiten einer vorhandenen Webleistungstest-Aufzeichnung: Nach dem Erstellen eines Webleistungstests können Sie diesen bearbeiten und Validierungsregeln, Datenbankverbindungen und weitere Eigenschaften hinzufügen.

Sie können Eigenschaften in Webleistungstests festlegen, um den Testlauf zu steuern und bestimmte Aspekte der zu testenden Website zu überprüfen.Sie können z. B. die StopOnError-Eigenschaft festlegen, damit der Test durch einen Fehler in einer HTTP-Anforderung fehlschlägt, oder Sie können einen Berichtsnamen für eine Webanforderung hinzufügen.Ein Berichtsname erleichtert die Identifizierung im Webleistungstest-Ergebnisviewer.

Hinzufügen weiterer Webanforderungen zum Webleistungstest: Sie können einem vorhanden Webleistungstest weitere Webanforderungen hinzufügen, indem Sie im Webleistungstest-Editor die Webleistungstest-Aufzeichnung ausführen und dann die neue Anforderung ändern, sodass sie die Testanforderungen für Webanwendungen erfüllt.

Konvertieren eines aufgezeichneten Webleistungstest in einen codierten Webleistungstest: Nachdem Sie einen Webleistungstest erstellt und konfiguriert haben, können Sie ihn in einen codierten Webleistungstest konvertieren.Ein codierter Webleistungstest ist eine .NET-Klasse, die eine Folge von WebTestRequests generiert.Die Klasse kann in Visual C# oder in Visual Basic programmiert werden.

Hinweis A, das Webleistungstest codiert ist, kann manuell erstellt werden, jedoch ist vorgeschlagenes üblich, einen aufgezeichneten Webleistungstest in einen codierten Webleistungstest zu konvertieren.

Hinzufügen von Kommentaren zu Webleistungstests: Sie können dem Webleistungstest Kommentare mit Anmerkungen zu den logischen Aktionen hinzufügen, die in jeder Phase des Webleistungstests ausgeführt werden.Wenn Sie beispielsweise einen Webleistungstest im Webleistungstest-Editor bearbeiten, können Kommentare den Zweck der einzelnen Anforderungen verdeutlichen.Darüber hinaus sind Kommentare hilfreich, um Hinweise zu den Validierungs- und Extraktionsregeln zu vermerken, die einzelnen Anforderungen hinzugefügt werden sollen.

Hinzufügen von Berichtsnamen zur Identifizierung von Webanforderungen: Sie können Webanforderungen Berichtsnamen hinzufügen, um die Identifizierung von Webanforderungen in Berichten und bei Tests zu vereinfachen.Der Berichtsname wird anstelle der URL angezeigt.

Anpassen eines Webleistungstests durch künstliche Benutzerreaktionszeiten: Als Reaktionszeit wird die Zeit bezeichnet, die von einem Benutzer zum Durchlesen einer Webseite aufgewendet wird, einschließlich der Anzeige und der folgenden Aktion.Sie können die Reaktionszeiten anpassen, indem Sie die Anzahl von Sekunden konfigurieren, die im Webleistungstest für bestimmte Webseiten aufgewendet werden soll.

Konfigurieren der zulässigen Antwortzeit für eine Webseite in einem Webleistungstest: Ein wichtiger Aspekt von Webanwendungen ist die Zeit, die zum Laden der einzelnen Webseiten erforderlich ist.Diese Zeit wird als Antwortzeit bezeichnet.Beim Erstellen eines Webleistungstests können Sie für jede Webseitenanforderung im Webleistungstest ein Antwortzeitziel festlegen.

Hinzufügen einer Datenquelle zu einem Webleistungstest: Sie können einem Webleistungstest eine Datenquelle hinzufügen, um daran HTTP-Anforderungen binden zu können.Die Datenquelle kann aus einer Datenbank, einer XML-Datei oder einer CSV-Datei stammen.

Hinzufügen von Validierungs- und Extraktionsregeln zu Webleistungstests: Sie können einem Webleistungstest Validierungsregeln hinzufügen, um sicherzustellen, dass eine Webanwendung ordnungsgemäß ausgeführt wird. Hierzu wird das Vorhandensein von Text, Tags oder Attributen auf der durch eine Webanforderung zurückgegebenen Seite überprüft.Außerdem kann mithilfe von Validierungsregeln überprüft werden, wie viel Zeit für die Verarbeitung einer Anforderung benötigt wird und ob Formularfelder und deren Werte vorhanden sind.

Sie können außerdem Extraktionsregeln hinzufügen, die den ordnungsgemäßen Betrieb einer Webanwendung überprüfen, indem Daten aus den Antworten auf Webanforderungen extrahiert werden.Ergebnisse werden von den Extraktionsregeln im Testkontext als Name-Wert-Paare gespeichert.Extraktionsregeln können Daten aus Formularfeldern, Text, Attributen, Headern, regulären Ausdrücken und ausgeblendeten Feldern extrahieren.

Anpassen eines Webleistungstests mit Schleifen, Verzweigungen und Transaktionen: Sie können die Flexibilität von Webleistungstests erhöhen, indem Sie ihnen Schleifen, Verzweigungsbedingungen und Transaktionen hinzufügen.

Verwenden von Transaktionen in einem Webleistungstest: Innerhalb eines Webleistungstests können Sie einen Satz von Aktionen in einer Transaktion kapseln.Eine typische Transaktion besteht z. B. aus dem Starten eines Zeitgebers, dem Anfordern einer Seite, dem Anfordern einer weiteren Seite und dann dem Beenden des Zeitgebers.Diese gesamte Reihe von Aktionen bildet eine Transaktion.

HinweisHinweis
Die Antwortzeiten der Transaktion werden im Auslastungstest-Analyzer in der Transaktionstabelle angezeigt, wenn ein Webleistungstest, der Transaktionen enthält, in einem Auslastungstest verwendet wird.

Hinzufügen von Aufrufen aus dem Webleistungstest zu einem anderen Webleistungstest: Sie können einen Aufruf eines anderen Webleistungstests in einen vorhandenen Webleistungstest einfügen.

Konfigurieren einer Website mit bestimmten Benutzeranmeldeinformationen: Sie können für eine Website, für die Basisauthentifizierung oder integrierte Windows-Authentifizierung verwendet wird, die Anmeldeinformationen in den Webleistungstests festlegen.Websites, die persönliche Informationen enthalten, erfordern häufig eine Benutzerauthentifizierung, bevor im Browser Informationen angezeigt werden.

Anpassen der URL des Webservers für Webleistungstests mithilfe von Parametrisierung: Sie können die URL des Webservers parametrisieren, um den von den Tests verwendeten Webserver problemlos ändern zu können.

Heraufstufen von dynamischen Parametern in einem Webleistungstest: Von der getesteten Webanwendung werden unter Umständen dynamisch Daten generiert, z. B. eine Sitzungs-ID.In einem Webleistungstest kann ein derartiger generierter Parameterwert verwendet werden, indem er mithilfe einer Extraktionsregel aus der HTTP-Antwort erfasst und anschließend an eine nachfolgende HTTP-Anforderung gebunden wird.Diese Erfassungs- und Bindungssequenz ist die Heraufstufung dynamischer Parameter auf Webtestparameter.Durch das Heraufstufen dynamischer Parameter können zahlreiche Wiedergabefehler vermieden werden.

Schnelles Suchen und Ersetzen von Text in Anforderungen in einem Webleistungstest: Sie können Text in den Webanforderungen eines Webleistungstests mithilfe des Webleistungstest-Editors schnell suchen und ersetzen.

Verwenden von Kontextparametern in einem Webleistungstest: Sie können mit Kontextparametern im Webtest einen Zeichenfolgenwert parametrisieren.Sie könnten z. B. die URL der Website parametrisieren, damit Sie schnell die Stelle ändern können, an der der Test für alle Webanforderungen ausgeführt wird.

Festlegen von Details für Anforderungen in einem Webleistungstest: Sie können Webanforderungsdetails angeben, die Sie für den Webleistungstest im Webleistungstest-Editor übernehmen möchten.Es werden Details wie Berichtsnamen, Reaktionszeiten und Antwortzeitziele angefordert.

Extrahieren einiger Webanforderungen zur Verwendung in einem anderen Webleistungstest: Sie können einige der Webanforderungen in einem vorhanden Webleistungstest extrahieren und auf ihrer Grundlage eine neue Anforderung erstellen.Der ursprüngliche Webleistungstest ruft dann den neuen Webleistungstest auf, um die extrahierten Anforderungen zu verwenden.Dies kann nützlich sein, wenn Sie die Anforderungen in mehr als einen Webleistungstest einschließen müssen.

Verwenden eines Proxyservers mit dem Webleistungstest: Sie können den Webleistungstest zur Verwendung eines Proxyservers konfigurieren, falls die getestete Website von einer Firewall geschützt ist.

Siehe auch

Weitere Ressourcen

Erstellen und Bearbeiten von Webleistungstests