Freigeben über


Migrieren von Clusterrollen zu Windows Server 2012 R2

 

Betrifft: Windows Server 2012 R2

Diese Anleitung enthält Schritt-für-Schritt-Anweisungen für die Migration von Clusterdiensten und -anwendungen zu einem Failovercluster unter Windows Server 2012 R2 mithilfe des Assistenten zum Kopieren von Clusterrollen. Nicht alle Clusterdienste und -anwendungen können mit dieser Methode migriert werden. In dieser Anleitung werden die unterstützten Migrationspfade beschrieben. Sie erhalten darüber hinaus Informationen zum Migrieren zwischen zwei Clustern mit mehreren Knoten oder zum Ausführen einer direkten Migration mit nur zwei Servern. Anweisungen zum Migrieren eines virtuellen Computers mit hoher Verfügbarkeit zu einem neuen Failovercluster und zum Aktualisieren der Bereitstellungspunkte nach der Migration eines Clusterdiensts sind ebenfalls enthalten.

Betriebssystemanforderungen für die Migration von Clusterrollen und -features

Der Assistent zum Kopieren von Clusterrollen unterstützt die Migration zu einem Cluster unter Windows Server 2012 R2 von einem Cluster mit einem der folgenden Betriebssysteme:

  • Windows Server 2008 R2 mit Service Pack 1 (SP1)

  • Windows Server 2012

  • Windows Server 2012 R2

Unterstützt werden Migrationen zwischen verschiedenen Editionen des Betriebssystems (z. B. von Windows Server Enterprise zu Windows Server Datacenter), zwischen x86- und x64-Prozessorarchitekturen und von einem Cluster mit Windows Server Core oder Microsoft Hyper-V Server R2 zu einem Cluster mit einer vollständigen Windows Server-Version.

Die folgenden Migrationsszenarien werden nicht unterstützt:

  • Migrationen von Windows Server 2003, Windows Server 2003 R2 oder Windows Server 2008 zu Windows Server 2012 R2 werden nicht unterstützt. Sie müssen zunächst ein Upgrade auf Windows Server 2008 R2 SP1 oder Windows Server 2012 ausführen und anschließend die Ressourcen anhand der Schritte in diesem Handbuch zu Windows Server 2012 R2 migrieren. Informationen zum Migrieren zu einem Windows Server 2012-Failovercluster finden Sie unter Migrieren von Clusterdiensten und -anwendungen zu Windows Server 2012. Informationen zum Migrieren zu einem Windows Server 2008 R2-Failovercluster finden Sie unter Schrittweise Anleitungen zum Migrieren von Clusterdiensten und -anwendungen zu Windows Server 2008 R2.

  • Vom Assistenten zum Kopieren von Clusterrollen werden Migrationen von einem Windows Server 2012 R2-Failovercluster zu einem Cluster mit einer früheren Windows Server-Version nicht unterstützt.

Wichtig

Vor einer Migration müssen die aktuellen Updates für das Betriebssystem sowohl im alten Failovercluster als auch im neuen Failovercluster installiert werden.

Zielgruppe

Diese Migrationsanleitung richtet sich an Clusteradministratoren, die ihre vorhandenen Clusterrollen auf einem Failovercluster mit einer früheren Windows Server-Version zu einem Failovercluster unter Windows Server 2012 R2 migrieren möchten. Diese Anleitung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Schritten, die für eine erfolgreiche Migration der Clusterrollen und -ressourcen von einem Cluster zu einem anderen mithilfe des Assistenten zum Kopieren von Clusterrollen im Failovercluster-Manager erforderlich sind.

Allgemeine Kenntnisse im Erstellen eines Failoverclusters, im Konfigurieren von Speichern und Netzwerken und im Bereitstellen und Verwalten der Clusterrollen und -features werden dabei vorausgesetzt.

Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass Kunden, die den Assistenten zum Kopieren von Clusterrollen zum Migrieren virtueller Computer mit hoher Verfügbarkeit verwenden, grundlegende Kenntnisse im Erstellen, Konfigurieren und Verwalten von virtuellen Hyper-V-Computern mit hoher Verfügbarkeit besitzen.

Nicht in diesem Handbuch enthaltene Informationen

Diese Anleitung enthält ausschließlich Anweisungen zum Migrieren von Clusterrollen mithilfe des Assistenten zum Kopieren von Clusterrollen und nicht zu anderen Methoden.

In dieser Anleitung werden Clusterrollen angegeben, für die vor und nach der assistentenbasierten Migration spezielle Regeln gelten, sie enthält jedoch keine ausführlichen Anweisungen zum Migrieren bestimmter Rollen oder Features. Informationen zu Anforderungen und Abhängigkeiten beim Migrieren einer bestimmten Windows Server-Rolle oder eines bestimmten Windows Server-Features finden Sie unter Migrieren von Rollen und Features zu Windows Server 2012 R2.

Diese Anleitung enthält keine ausführlichen Anweisungen zum Migrieren eines virtuellen Computers mit hoher Verfügbarkeit (Highly Available Virtual Machine, HAVM) mithilfe des Assistenten zum Kopieren von Clusterrollen. Ausführliche Informationen zu den Migrationsoptionen und -anforderungen für das Migrieren von HAVMs zu einem Windows Server 2012 R2-Failovercluster und Schritt-für-Schritt-Anweisungen für die Migration mithilfe des Assistenten zum Kopieren von Clusterrollen finden Sie unter Hyper-V: Hyper-V-Clustermigration.

Überlegungen beim Planen der Migration zwischen Failoverclustern

Beachten Sie beim Planen einer Migration zu einem Failovercluster unter Windows Server 2012 R2 Folgendes:

  • Damit Ihr Cluster von Microsoft unterstützt wird, muss die Clusterkonfiguration die Clustervalidierung bestehen. Die gesamte vom Cluster genutzte Hardware sollte mit dem Windows-Logo zertifiziert sein. Falls Komponenten Ihrer Hardware nicht im Windows Server-Katalog unter der für Windows Server 2012 R2 zertifizierten Hardware aufgeführt sind, wenden Sie sich an den Hardwareanbieter, um sich über ihre Zertifizierungsplanung zu informieren.

    Des Weiteren muss die komplette Konfiguration (Server, Netzwerk und Speicher) alle Tests des Konfigurationsüberprüfungs-Assistenten bestehen, der zum Lieferumfang des Failovercluster-Manager-Snap-Ins gehört. Weitere Informationen finden Sie unter Überprüfen der Hardware für einen Failovercluster.

  • Hardwareanforderungen sind vor allem dann wichtig, wenn für den neuen Cluster weiterhin dieselben Server oder Speicher wie für den alten Cluster verwendet werden sollen. Beim Planen der Migration sollten Sie sich beim Hardwareanbieter vergewissern, dass der vorhandene Speicher die Zertifizierungsanforderungen für die Verwendung mit Windows Server 2012 R2 erfüllt. Weitere Informationen zu Hardwareanforderungen finden Sie unter Hardwareanforderungen und Speicheroptionen für Failovercluster.

  • Vom Assistenten zum Kopieren von Clusterrollen wird davon ausgegangen, dass die migrierte Rolle oder das migrierte Feature denselben Speicher wie im alten Cluster verwendet. Wenn Sie die Migration zu neuem Speicher planen, müssen Sie die Daten oder Ordner (einschließlich der Einstellungen für freigegebene Ordner) manuell kopieren oder verschieben. Weiterhin werden vom Assistenten keine im alten Cluster verwendeten Informationen zu Bereitstellungspunkten kopiert. Informationen zum Umgang mit Bereitstellungspunkten während einer Migration finden Sie unter Clustermigrationen mit neuem Speicher: Bereitstellungspunkte.

  • Nicht alle Clusterdienste und -features können mithilfe des Assistenten zum Kopieren von Clusterrollen zu einem Failovercluster unter Windows Server 2012 R2 migriert werden. Informationen dazu, welche Clusterdienste und -anwendungen mithilfe des Assistenten zum Installieren von Active Directory-Domänendiensten migriert werden können, sowie Informationen zu den Betriebssystemanforderungen für den Quellfailovercluster finden Sie unter Migrationspfade zum Migrieren zu einem Failovercluster unter Windows Server 2012 R2.

Migrationsszenarien für die Verwendung des Assistenten zum Kopieren von Clusterrollen

Wenn Sie für die Migration den Assistenten zum Kopieren von Clusterrollen verwenden, stehen zahlreiche Methoden für die Gesamtmigration zur Verfügung. Diese Anleitung enthält Schritt-für-Schritt-Anweisungen für die zwei folgenden Methoden:

  • Erstellen eines getrennten Failoverclusters, auf dem Windows Server 2012 ausgeführt wird, und Migrieren zu diesem Cluster. In diesem Szenario wird eine Migration von einem Cluster mit mehreren Knoten unter Windows Server 2008 R2, Windows Server 2012 oder Windows Server 2012 R2 durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter Migration zwischen zwei Clustern mit mehreren Knoten: Migration zu Windows Server 2012 R2.

  • Ausführen einer direkten Migration mit nur zwei Servern. In diesem Szenario wird von einem Cluster mit zwei Knoten unter Windows Server 2008 R2 SP1 oder Windows Server 2012 ausgegangen, aus dem Sie einen Server entfernen. Auf diesem Server wird dann eine Neuinstallation von Windows Server 2012 R2 (kein Upgrade) ausgeführt. Mithilfe dieses Servers wird ein neuer Failovercluster mit einem Knoten erstellt, auf dem Windows Server 2012 R2 ausgeführt wird. Im Anschluss migrieren Sie die Clusterdienste und -anwendungen aus dem alten Clusterknoten zum neuen Cluster. Abschließend entfernen Sie den verbleibenden Knoten aus dem alten Cluster, nehmen eine Neuinstallation von Windows Server 2012 R2 vor und fügen dem Server das Failoverclustering-Feature hinzu. Zum Schluss fügen Sie den Server zum neuen Failovercluster hinzu. Weitere Informationen finden Sie unter Direkte Migration für einen Cluster mit zwei Knoten: Migration zu Windows Server 2012 R2.

Hinweis

Es wird empfohlen, die Migration in einer Testumgebung zu testen, bevor Sie Clusterdienste oder -anwendungen zur Produktionsumgebung migrieren. Damit die Migration erfolgreich ist, müssen Sie zusätzlich zu den in dieser Migrationsanleitung beschriebenen Prozessen die Anforderungen und Abhängigkeiten des Diensts oder der Anwendung sowie die unterstützenden Rollen und Features in Windows Server verstehen.

Inhalt dieser Anleitung

Migrationspfade zum Migrieren zu einem Failovercluster unter Windows Server 2012 R2

Migration zwischen zwei Clustern mit mehreren Knoten: Migration zu Windows Server 2012 R2

Direkte Migration für einen Cluster mit zwei Knoten: Migration zu Windows Server 2012 R2

Clustermigrationen mit neuem Speicher: Bereitstellungspunkte

Weitere Verweise

Verwandte Verweise

„Neues beim Failoverclustering unter Windows Server 2012 R2“

„Failoverclustering: Übersicht“

„Hardwareanforderungen und Speicheroptionen für Failoverclustering“

Erstellen eines Failoverclusters