Freigeben über


Ziel-Editor für SAP BW (Seite Verbindungs-Manager)

Gilt für:SQL Server SSIS Integration Runtime in Azure Data Factory

Verwenden Sie die Seite Verbindungs-Manager im Ziel-Editor für SAP BW , um den SAP BW-Verbindungs-Manager auszuwählen, der vom SAP BW-Ziel verwendet wird. Auf dieser Seite wählen Sie außerdem die Parameter aus, die zum Laden der Daten in das SAP NetWeaver BW-System verwendet werden.

Weitere Informationen zum SAP BW-Ziel von Microsoft Connector 1.1 for SAP BW finden Sie unter SAP BW-Ziel.

Wichtig

Die Dokumentation für Microsoft Connector 1.1 for SAP BW setzt Kenntnisse der SAP NetWeaver BW-Umgebung voraus. Weitere Informationen zu SAP NetWeaver BW oder Informationen zur Konfiguration von SAP NetWeaver BW-Objekten und -Prozessen finden Sie in der SAP-Dokumentation.

So öffnen Sie die Seite "Verbindungs-Manager"

  1. Öffnen Sie in SQL Server Data Tools (SSDT)das Integration Services -Paket, in dem das SAP BW-Ziel enthalten ist.

  2. Doppelklicken Sie auf der Registerkarte Datenfluss auf das SAP BW-Ziel.

  3. Klicken Sie im Ziel-Editor für SAP BWauf Verbindungs-Manager , um die Seite Verbindungs-Manager des Editors zu öffnen.

Tastatur

Hinweis

Wenn Sie nicht alle Werte kennen, die zur Konfiguration des Ziels erforderlich sind, müssen Sie ggf. Ihren SAP-Administrator um Unterstützung bitten.

SAP BW-Verbindungs-Manager
Wählen Sie in der Liste einen vorhandenen Verbindungs-Manager aus, oder erstellen Sie eine neue Verbindung, indem Sie auf Neuklicken.

Neu
Erstellen Sie mithilfe des Dialogfelds SAP BW-Verbindungs-Manager einen neuen Verbindungs-Manager.

Testladevorgang
Führen Sie einen Testladevorgang aus, in dem die ausgewählten Einstellungen verwendet und 0 Zeilen geladen werden.

Optionen für "InfoPackage/InfoSource"

Diese Werte müssen nicht im Voraus bekannt sein und eingegeben werden. Verwenden Sie die Schaltfläche Suchen , um das entsprechende InfoPackage zu suchen und auszuwählen. Nachdem Sie ein InfoPackage ausgewählt haben, werden die entsprechenden Werte für diese Optionen von der Komponente eingegeben.

InfoPackage
Geben Sie den Namen für das InfoPackage ein.

InfoSource
Geben Sie den Namen für die InfoSource ein.

Type
Geben Sie das Einzelzeichen ein, durch das der InfoSource-Typ identifiziert wird. In der folgenden Tabelle sind die zulässigen Einzelzeichenwerte aufgeführt.

Wert BESCHREIBUNG
D Transaktionsdaten
M Masterdaten
T Texte
H Hierarchiedaten

Logisches System
Geben Sie den Namen des logischen Systems ein, das dem InfoPackage zugeordnet ist.

Suchen
Suchen Sie das InfoPackage mithilfe des Dialogfelds InfoPackage suchen . Weitere Informationen zu diesem Dialogfeld finden Sie unter Look Up InfoPackage.

Optionen für "RFC-Ziel"

Diese Werte müssen nicht im Voraus bekannt sein und eingegeben werden. Verwenden Sie die Schaltfläche Suchen , um das entsprechende RFC-Ziel zu suchen und auszuwählen. Nachdem Sie ein RFC-Ziel ausgewählt haben, werden die entsprechenden Werte für diese Optionen von der Komponente eingegeben.

Gatewayhost
Geben Sie den Servernamen oder die IP-Adresse des Gatewayhosts ein. Normalerweise ist der Name oder die IP-Adresse identisch mit dem SAP-Anwendungsserver.

Gatewaydienst
Geben Sie den Namen des Gatewaydiensts im Format sapgwNNein, wobei NN der Systemnummer entspricht.

Programm-ID
Geben Sie die Programm-ID ein, die dem RFC-Ziel zugeordnet ist.

Suchen
Suchen Sie das RFC-Ziel mithilfe des Dialogfelds RFC-Ziel suchen . Weitere Informationen zu diesem Dialogfeld finden Sie unter Look Up RFC Destination.

Optionen für "SAP BW-Objekte erstellen"

Objekttyp auswählen
Wählen Sie den Typ des SAP NetWeaver BW-Objekts aus, das Sie erstellen möchten. Wählen Sie einen der folgenden Typen aus:

  • InfoObject

  • InfoCube

  • InfoSource

  • InfoPackage

Erstellen
Erstellen Sie den ausgewählten SAP NetWeaver BW-Objekttyp.

Objekttyp Ergebnis
InfoObject Erstellen Sie ein neues InfoObject mithilfe des Dialogfelds Neues InfoObject erstellen . Weitere Informationen zu diesem Dialogfeld finden Sie unter Create New InfoObject.
InfoCube Erstellen Sie einen neuen InfoCube mithilfe des Dialogfelds InfoCube für Transaktionsdaten erstellen . Weitere Informationen zu diesem Dialogfeld finden Sie unter Create InfoCube for Transaction Data.
InfoSource Erstellen Sie eine neue InfoSource, indem Sie erst das Dialogfeld InfoSource erstellen und dann das Dialogfeld InfoSource für Transaktionsdaten erstellen oder InfoSource für Masterdaten erstellen verwenden. Weitere Informationen zu diesen Dialogfeldern finden Sie unter Create InfoSource, Create InfoSource for Transaction Data und Create InfoSource for Master Data.
InfoPackage Erstellen Sie ein neues InfoPackage mithilfe des Dialogfelds InfoPackage erstellen . Weitere Informationen zu diesem Dialogfeld finden Sie unter Create InfoPackage.

Weitere Informationen

Ziel-Editor für SAP BW (Seite Zuordnungen)
Ziel-Editor für SAP BW (Seite Fehlerausgabe)
Ziel-Editor für SAP BW (Seite Erweitert)
F1-Hilfe zum Microsoft Connector for SAP BW