Einführung

Abgeschlossen

Der ALM-Workshop (Application Lifecycle Management) sollte während der Implementierungsphase des Projekts geplant und abgeschlossen werden.

Für jeden der Success by Design-Workshops gibt es Vorlagen, und Sie können für diesen und andere Workshops die benötigten Beispiele für Vorlagen herunterladen, die Sie sich ansehen möchten.

Warum ALM wichtig ist

ALM ist ein umfassendes Thema, das die Verwaltung der von Ihnen erstellten Lösung abdeckt. Außerdem werden die Prozesse und Tools behandelt, die Sie zum zuverlässigen Erstellen, Bereitstellen und Warten der Lösung einrichten.

Anwendungslebenszyklus-Rad mit Darstellung von Planung und Nachverfolgung, Entwicklung, Erstellung und Test, Entwicklung, Inbetriebnahme und Überwachung sowie Erkenntnisse

Es ist wichtig, zu planen, wie Sie Lösungen für Ihre Power Platform- und Dynamics 365-Anwendungen verwalten möchten. Das beinhaltet:

  • Erstellung
  • Testen
  • Validierung
  • Bereitstellung

In diesem Workshop werden eine Reihe von Fragen gestellt, die in logische Bereiche unterteilt sind (Erstellen, Testen, Freigeben und Bereitstellen, Modell ausführen, nach der Implementierung und Speicherung), um sicherzustellen, dass Sie sich alle Aspekte ansehen und die bestmögliche Anleitung bereitstellen.

Mit den von Ihnen gesammelten Informationen können Sie in jedem Bereich gezielte Empfehlungen abgeben, die auf früheren Implementierungserfahrungen, allgemein verfügbaren Best Practices und potenziellen Problembereichen für Ihre Implementierung basieren.

Projekte, die keine solide ALM-Strategie beinhalten, können Verzögerungen und unvorhersehbare Prozesse aufweisen und ihre Zieldaten und Budgets aufgrund mangelnder Governance und Disziplin leicht überschreiten.

Ein guter Ausgangspunkt, um ein Verständnis für ALM mit Dynamics 365 und Microsoft Power Platform aufzubauen, besteht darin, die Themen zu Application Lifecycle Management (ALM) mit Microsoft Power Platform auf dieser Dokumentationsseite zu lesen und zu prüfen.

Abgedeckte ALM-Komponenten

Da ALM ein so breites Thema ist, konzentriert sich der ALM-Workshop auf die Schlüsselbereiche, die den größten Nutzen bringen und die meisten Probleme bei einem Projekt reduzieren können. Hier sind die Themen, die im ALM-Workshop behandelt werden.

Allgemeine Strategie

Ein allgemeines Verständnis Ihres Entwicklungs‑ und Bereitstellungsansatzes sowohl für die Implementierung als auch nach der Liveschaltung. ​Dazu gehört die Entwicklung Ihrer Strategie zur Verwaltung von Änderungen mithilfe von Lösungen.

Verwenden Sie diesen Rahmen, um die anderen Themen in dieser Überprüfung zu betrachten und sicherzustellen, dass die Details die von Ihnen bereitgestellte Entwicklungsstrategie unterstützen und alle Herausforderungen oder Risiken auf dem Weg identifizieren. ​

Plan erstellen

In diesem Thema untersuchen wir die Infrastrukturkomponente, mit der Sie die Erstellung von Lösungen in mehreren Umgebungen (DEV, QA, UAT, INT, PROD usw.) verwalten möchten.​

Welchen Ansatz zur Unterstützung dieses Entwurfs wählen Sie aus, wenn mehrere Entwickler in der Umgebung arbeiten? Mehrere Bereitstellungsumgebungen? Wie werden sie synchronisiert? ​

Teststrategie

In diesem Thema untersuchen wir, welche Art von Tests geplant ist und wie sie in den gesamten ALM-Prozess integriert werden.

Freigeben und bereitstellen

In diesem Themenbereich sehen wir uns an, wie Sie Assets paketieren und von einer Umgebung in eine andere transportieren. Hier sollte auch die Komplexität des Bereitstellungsprozesses berücksichtigt werden und alles, wodurch er vereinfacht werden könnte. Ebenfalls enthalten ist die Überprüfung der Vorbereitungen für die Bereitstellung wie Tests und Leistungsoptimierung. ​

Modell ausführen

In diesem Thema sehen wir uns Ihren Prozess zur Bereitstellung von Fehlerkorrekturen und zur Wartung Ihrer Bereitstellung an. Da dies auch eine längerfristige Perspektive beinhaltet, überlegen wir, wie Sie zweimal im Jahr wöchentliche Updates und größere Upgrades testen.

Kapazitätsverwaltung

In diesem Themenbereich untersuchen wir die Kapazitätsauslastung von Speicher‑ und API-Anforderungen. Insbesondere möchten Sie sicherstellen, dass Sie die bestmögliche Kapazitätsauslastung optimieren und eine kontinuierliche Überwachung des Kapazitätsverbrauchs planen.