Rolle von Lösungsarchitekten während der Projektphase

Abgeschlossen

Die Rolle eines Lösungsarchitekten bei einem Kundenprojekt hängt stark ab von der Größe, dem Ansatz und der Phase des Projekts. In dieser Lerneinheit werden einige der gängigen Projektaktivitäten erläutert, für die ein Lösungsarchitekt entweder verantwortlich oder an denen er zumindest beteiligt ist.

Die Erläuterungen in dieser Lektion erfolgen ohne Rücksicht auf eine bestimmte Implementierungsmethode.

Vorverkauf

Die wichtigste Aktivität beim Vorverkauf besteht darin, dem Vertriebsteam dabei zu helfen, das Projekt an Land zu ziehen. Gelegentlich widmet sich der Lösungsarchitekt Vorverkaufsaktivitäten. In anderen Fällen werden Lösungsarchitekten nur bei Bedarf hinzugezogen. Beim Vorverkauf liegt der Fokus auf dem minimal erforderlichen Aufwand, um das Projekt an Land zu ziehen. Gleichzeitig ist sicherzustellen, dass das Vertriebsteam nicht mehr verkauft, als Sie liefern können. Die Aktivitäten in dieser Phase der Kundenbindung lassen sich hauptsächlich wie folgt einteilen:

  • Antworten auf Angebotsanfrage – Bearbeitung komplizierter technischer Fragen, die das Vertriebsteam nicht beantworten konnte, sowie Überprüfung der Antworten anderer, um sicherzustellen, dass diese umsetzbar sind und dem geschätzten Aufwand entsprechen.

  • Einleitende Kundenbesprechungen – In der Regel kann der Lösungsarchitekt zusammen mit dem Kontoteam als technische Ressource zur Beantwortung von Fragen zu möglichen Lösungen oder Ergebnissen beitragen. Für den Lösungsarchitekten ist diese Situation eine großartige Gelegenheit, sich über die aktuelle Umgebung, die Bedürfnisse und die gewünschten Ergebnisse des Kunden zu informieren. Später in diesem Lernpfad lernen Sie Techniken kennen, mit denen Sie sich auf diese Besprechungen vorbereiten und das Beste daraus herausholen können.

  • Machbarkeitsnachweise/Demos – Auch wenn der Lösungsarchitekt möglicherweise nicht derjenige ist, der den Machbarkeitsnachweis/die Demo erstellt, ist er häufig unverzichtbar, um die wichtigen Punkte des Machbarkeitsnachweises oder der Demo zu vergegenwärtigen und zu gestalten. Von Lösungsarchitekten wird ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen vorgefertigten Anwendungen und verfügbaren Integrationen erwartet. Diese lassen sich kombinieren, um einen Lösungsvorschlag hervorzuheben. Außerdem sollten sie dem Team bei der Entscheidung helfen, welche Teile des Lösungsvorschlags es wert sind, herausgearbeitet zu werden, um den vorgeschlagenen Ansatz hervorzuheben.

  • Lösungsfindung – Zwar kann diese Aktivität ein Teil des Kundengesprächs ausmachen, sie kann aber auch unabhängig davon stattfinden, um Ideen im Hinblick auf die Annäherung an das Kundenproblem zu entwickeln. Die Vorverkaufsphase eines Projekts findet auf hoher Ebene statt, kann jedoch auch später im Projekt während einzelner Sprints in einer detaillierteren Aufgabe durchgeführt werden. Lösungsfindung bedeutet einfach, die Bedürfnisse des Kunden zu berücksichtigen und anschließend daraus ein Konzept für einen Lösungsvorschlag zu entwickeln.

Eine Schlüsselkompetenz für einen Lösungsarchitekten in dieser Phase des Projekts ist die Fähigkeit, mit allen Ebenen der Organisation eines Kunden zu kommunizieren. Oftmals übersetzen Lösungsarchitekten technische Themen eher geschäftsorientiert.

Lösungsarchitekten müssen zudem Fragen korrekt beantworten können, ohne dass für jede Antwort zwei weitere Fragen auftauchen.

Obwohl Lösungsarchitekten keine Experten für Produktlizenzen sein müssen, sollten sie die Auswirkungen ihrer Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Lizenzierung verstehen. In einigen Fällen müssen sie möglicherweise die Lizenzbeschränkungen für das, was ein Kunde gekauft hat oder kaufen möchte, einhalten.

In dieser Phase kann ein erfahrener Lösungsarchitekt Verkaufschancen erkennen, die der Rest des Vertriebsteams möglicherweise übersehen hat, und diese Verkaufschancen dem Team zum Zwecke des Upsells von Dienstleistungen aufzeigen. Alternativ können Lösungsarchitekten verschiedene Ansätze vorschlagen, die eine Anforderung oder ein Bedürfnis besser erfüllen.

Auftakt

Der Auftakt umfasst den Beginn eines Projekts nach der Unterzeichnung bzw. möglicherweise den Start eines neuen signifikanten Sprints/einer neuen signifikanten Iteration. In dieser Phase konzentrieren sich Lösungsarchitekten darauf, dem Projektmanager beim Zusammenstellen des Projektteams zu helfen und den richtigen Ressourcenmix zu finden, um die Arbeit abzuschließen. Der Lösungsarchitekt ist zudem für die Festlegung der Methodik, des Lebenszyklusmanagements und anderer wichtiger Projektelemente verantwortlich.

Analyse/Entwurf

Der Lösungsarchitekt erfasst möglicherweise nicht alle Anforderungen, ist jedoch beteiligt und leitet häufig Kundenworkshops, um die wichtigsten Arbeitsstreams zu identifizieren. Mit dem Fortschreiten des Projekts zum Lösungsentwurf übernimmt der Lösungsarchitekt die Leitung. Abhängig von der verwendeten Methodik kann ein Teil der Arbeit im Voraus abgeschlossen oder, was häufiger der Fall ist, im Rahmen agiler Projekte mit jedem Sprint bzw. jeder Iteration durchgeführt werden.

  • Kundenworkshops – Der Lösungsarchitekt führt die Gespräche über die Anforderungen häufig mit den Geschäftskunden, die daran arbeiten, ein umfassendes Verständnis der Bedürfnisse zu erlangen. Häufig muss der Lösungsarchitekt die Teilnehmer dazu auffordern, den tatsächlichen Bedarf zu ermitteln und ihn von der derzeit in vorhandenen Systemen oder Prozessen ausgeführten Umsetzung zu trennen.

  • Anforderungsprüfung und -klärung – Der Lösungsarchitekt überprüft die erfassten detaillierten Anforderungen, einschließlich der als User Storys spezifizierten Anforderungen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass es sich um umsetzbare Anforderungen handelt, die klar und präzise formuliert sind. Ferner versucht der Lösungsarchitekt nicht-funktionelle Anforderungen zu identifizieren und nach Bedarf hinzuzufügen. Diese Aufgabe erfordert möglicherweise zusätzliche Rücksprache mit dem Kunden oder dem Team, um sicherzustellen, dass die Anforderungen vor Erstellung der Lösung korrekt verstanden wurden.

  • Hochrangige Architektur – Der Lösungsarchitekt ist federführend beim Entwerfen der Gesamtlösungstopologie und kommuniziert diese mit dem erweiterten Projektteam. In diese Bewertung fließen alle eingesetzten Dynamics 365-, AppSource- oder andere externe Dienste ein, darunter ein umfassender Überblick über die Interaktionen mit internen und externen Systemen sowie Diensten.

  • Detaillösungsarchitektur – Der Lösungsarchitekt würde zudem die Führung übernehmen, aber nicht den gesamten Lösungsentwurf im Detail ausarbeiten. Diese Aufgabe umfasst das Entwerfen der Sicherheits- und Datenmodelle sowie die gesamte Integrationsstrategie für alle externen Systeme und Dienste. Darüber hinaus umfasst der Prozess die Spezifizierung von Anpassungen für Dynamics 365-Apps und alle anderen vorhandenen Apps, die zum Einsatz kommen. Der Lösungsarchitekt führt häufig eine Übereinstimmungs-/Lückenanalyse durch, um die Lücken zwischen den Anforderungen und den Standardfunktionen zu ermitteln.

  • Technische Entwürfe überprüfen – Wenn die Entwicklung in die Detaillierung durch das erweiterte Projektteam übergeht, übernimmt der Lösungsarchitekt die Rolle des Prüfers, um sicherzustellen, dass die Entwürfe zur gewünschten Architektur passen.

  • Änderungsmanagement – Obwohl Lösungsarchitekten in der Regel nicht für die Leitung des Änderungsmanagements verantwortlich sind, spielen sie doch eine wichtige Rolle beim Prüfen und Bewerten der durch die Änderungsvorschläge hervorgerufenen Auswirkungen. Das Änderungsmanagement ist ein Schlüsselelement, um zeitnahe, budgetgerechte und kundenfreundliche Lösungen zu gewährleisten. Der Lösungsarchitekt muss dem Team dabei helfen, einen schleichenden Umfangszuwachs zu vermeiden. Dennoch muss er Änderungen zulassen, die für die Erfüllung der Projekterfolgskriterien entscheidend sind. Ab diesem Punkt im Projekt ist außergewöhnliches Änderungsmanagement erforderlich.

Implementierung

Bis hierher hat der Lösungsarchitekt den Pfad festgelegt, dem die Implementierungsteams zu folgen haben. Von nun an wechselt seine Rolle und er unterstützt den Projektmanager, um sicherzustellen, dass die Teams mit dem festgelegten Plan und der spezifizierten Architektur fortfahren. Die Aufgabe umfasst die Teilnahme an und Unterstützung bei Bewertungen seitens des Teams, um sicherzustellen, dass die Implementierung der Architektur entspricht. Ferner werden Bewertungen gemeinsam mit dem Kunden durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Lösung seinen Anforderungen entspricht.

Der Lösungsarchitekt ist zudem maßgeblich an der Problemlösung beteiligt, da sich die Herausforderungen häufig auf mehrere Teams erstrecken. Dabei ist der Lösungsarchitekt einer der wenigen, der den Blick für das große Ganze hat. Der Lösungsarchitekt arbeitet mit dem QS-Team (Qualitätssicherung) zusammen, um sicherzustellen, dass die durchgeführten Tests alle Teile der Architektur umfassen, einschließlich Notfallwiederherstellung und Leistungstests. Darüber hinaus steht das Änderungsmanagement nach wie vor ganz oben auf der Liste der Aktivitäten, da eine Erweiterung des Umfangs während der Implementierung negative Auswirkungen auf den Erfolg des Projekts haben kann.

Lieferung

Sobald für das Projektteam die Übergabe der gesamten Lösung oder eines Teils davon näher rückt, wird in der Regel ein Bereitstellungsteam aufgestellt. Es kann aus einem virtuellen Team von Mitgliedern anderer Teams des Projekts bestehen. Der Lösungsarchitekt unterstützt das Team beim Aufbau des Bereitstellungsteams und bei der Prüfung des Plans. Was die Implementierungsphase betrifft, so ist der Lösungsarchitekt idealerweise für die Einschätzung von Problemen zuständig, die während der Bereitstellung auftreten. Ferner kann sich der Lösungsarchitekt daran beteiligen, das Unternehmen bei Go-/No-Go-Entscheidungen zu beraten.

Betrieb

Sobald das System in die Produktion und anschließend in den laufenden Betrieb übergeht, hat ein Lösungsarchitekt nicht mehr viel zu tun. Erst wenn Verbesserungen nötig sind oder Fehler gefunden wurden, muss er eingreifen, um diese zu entwickeln bzw. zu beheben.

Ein Lösungsarchitekt ist ein Schlüsselelement in einem Projekt. Ein kompetenter Lösungsarchitekt arbeitet gut mit dem gesamten Projektteam zusammen und verstärkt bei Bedarf die erforderlichen Anstrengungen, um den Projekterfolg sicherzustellen.