Säulen einer optimalen Architektur

Abgeschlossen

Die Cloud hat die Art und Weise, wie Geschäftsanwendungen für Organisationen entworfen und implementiert werden, verändert. Folglich können Lösungsarchitekturen von einem oder mehreren kooperierenden SaaS-Diensten zu einer vollständigen Lösung zusammengefasst werden. Bei der Lösung von Geschäftsproblemen des Kunden sollten Lösungsarchitekten für die Entwicklung der Gesamtlösung mit den folgenden Diensten vertraut sein:

  • Dynamics 365

  • Microsoft 365

  • AppSource

  • Mit Microsoft Power Platform erweitern

  • Microsoft Azure (wird verwendet, um die verbleibenden Lücken zu füllen)

Eine optimale Geschäftsanwendungslösung entwerfen

Es gibt zwar keine einheitliche Blaupause für die Architektur einer optimalen Geschäftsanwendungslösung, aber bestimmte Konzepte, die unabhängig von der individuellen Kundenherausforderung, die Sie zu lösen versuchen, anwendbar sind. Die folgenden Abschnitte stellen zwar keine vollständige Liste dar, aber der Fokus auf diese Konzepte wird Ihnen helfen, bessere Gesamtlösungen zu entwickeln.

Sicherheit

Daten gehören zu den wertvollsten Ressourcen einer Organisation, und der ordnungsgemäße Einsatz und Zugriff auf diese Daten ist unerlässlich. Bei der Säule Sicherheit konzentrieren Sie sich auf die Sicherung des Zugriffs auf Ihre Architektur durch Authentifizierung und den Schutz Ihrer Anwendung und Daten vor Netzwerkschwachstellen. Bei diesem Prozess wird sichergestellt, dass Sie mit den entsprechenden Teams zusammenarbeiten, um Funktionen wie den bedingten Zugriff in Azure und Richtlinien zur Verhinderung von Datenverlust zu aktivieren. Darüber hinaus bestätigen Sie die ordnungsgemäße Verwendung der Lösung in Bezug auf die geheimen Daten, Zertifikate und weiteren Techniken, um den unbefugten Zugriff auf Daten und Dienste zu verhindern.

Die Sicherheit ist ein unerlässlicher Aspekt über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Anwendung hinweg, sei es beim Entwurf, bei der Implementierung, bei der Bereitstellung oder beim Betrieb.

Kunden vertrauen ihre Daten Ihrer Organisation an. Sie müssen sicherstellen, dass nur die richtigen Benutzer darauf zugreifen können. Über die Perimeterkontrolle durch Authentifizierung hinaus müssen Sie ein Sicherheitsmodell implementieren, das den Zugriff auf die Daten, die Benutzer verwenden dürfen, erzwingt. Sie müssen sicherstellen, dass die errichteten Sicherheitskonstrukte Ihre Architekten nicht übermäßig belasten und Mitarbeiter daran hindern, ihre Arbeit zu erledigen, sodass das System nicht mehr verwaltet werden kann.

Endbenutzer unterstützen

Im Mittelpunkt einer jeden Microsoft Power Platform-orientierten Lösungsarchitektur sollte die Überlegung stehen, wie die gesamte Organisation in die Lage versetzt werden kann, Innovationen voranzutreiben und die Erweiterungen zu entwickeln, die für eine produktive Arbeit erforderlich sind. Anstatt darüber nachzudenken, wie Sie eine Lösungsarchitektur sperren können, um zu verhindern, dass kreative Benutzer ihre eigenen Tools erstellen, überlegen Sie am besten, wie Sie ihre Anwendung fördern und die Architektur absichern können, damit die Tools keine Probleme verursachen. Dieser Ansatz umfasst häufig die Bereitstellung benutzerorientierter Konnektoren oder wiederverwendbarer Power Apps-Komponenten, mit denen Mitarbeiter direkt eigene Tools erstellen können, um ihre tägliche Produktivität zu steigern. Vorlagen, Starter-Apps und sogar die Förderung eines Kompetenzzentrums mit dem von Microsoft zur Verfügung gestellten Starter-Kit können die Befähigung der Nutzer enorm unterstützen.

Vertrauen und Datenschutz

Die Compliance-Anforderungen können je nach Branche und geografischem Standort stark variieren. Optimale Lösungsarchitekturen zeichnen sich u. a. dadurch aus, dass die Lösungen ihren Anforderungen entsprechen. Microsoft bietet Tools und Funktionen, die Kunden konforme Lösungen ermöglichen. Die Lösungsarchitekten müssen jedoch dafür sorgen, dass mit ihren Architekturen die erforderlichen Aspekte implementiert werden. Im Rahmen dieser Überprüfung wird z. B. sichergestellt, dass Anforderungen in Bezug auf datenschutzrechtliche Bestimmungen von Organisationen bearbeitet werden können. Microsoft stellt ein Trust Center bereit, mit dem Lösungsarchitekten vertraut sein sollten. Das Trust Center hilft Lösungsarchitekten dabei, die Zertifizierungen und Funktionen für ihre jeweils verwendeten Microsoft-Produkte zu ermitteln.

Verwaltbarkeit der Gesamtlösung

Lösungsarchitekten sollten sich auf das Lösen von Herausforderungen konzentrieren, indem sie die Anpassungsfunktionen der Plattform und Anwendungen über benutzerdefinierten Code nutzen, dessen Verwaltung komplexer und kostspieliger ist. Microsoft Power Platform wird regelmäßig aktualisiert, und die Architekten sollten sichergehen, dass nur unterstützte Anpassungen verwendet werden, damit die Aktualisierungen ihre Lösungen nicht beeinträchtigen. Darüber hinaus sollten Lösungsarchitekten sicherstellen, dass die Architektur und die technischen Implementierungen dokumentiert und kommentiert werden, um die zukünftige Verwaltung zu erleichtern. Lösungsarchitekten sollten technische Schwierigkeiten, die eine spätere Bereinigung erfordern würden, möglichst minimieren.

Verfügbarkeit und Wiederherstellbarkeit

Die größte Angst eines Architekten besteht wahrscheinlich darin, dass seine Lösung im Falle eines Fehlers nicht wiederhergestellt werden kann. Eine gute Cloud-Umgebung ist so konzipiert, dass von Fehlern auf allen Ebenen ausgegangen wird. Hierzu muss u. a. ein System entworfen werden, das – innerhalb der von Ihren Stakeholdern und Kunden geforderten Zeit – eine Wiederherstellung nach diesem Fehler ausführen kann. Lösungsarchitekten sollten mit allen in ihren Lösungen enthaltenen Anwendungen und ihren Wiederherstellungsfunktionen vertraut sein. Integrationen über Systemgrenzen hinweg erfordern besondere Aufmerksamkeit, um den Ausfall der Gesamtlösung wegen nur einer Komponente zu verhindern. Lösungsarchitekten sollten Überwachungslösungen empfehlen und proaktive Tools bereitstellen, mit denen sie Probleme bewerten und auf sie reagieren können.

Leistung und Skalierbarkeit

Damit eine Architektur leistungsstark und skalierbar ist, sollte sie die Ressourcenkapazität mit der Nachfrage abgleichen. Aus diesem Grund skalieren Cloud-Architekturen Anwendungen in der Regel dynamisch, basierend auf der Aktivität in der Anwendung. Der Lösungsarchitekt muss dem Betriebsteam dabei helfen, die Kapazität zu ermitteln, die die Komponenten innerhalb der Lösungsarchitektur erfordern. Der Architekt ist dafür verantwortlich, Komponenten einzubeziehen, die die Benutzeranforderungen in Bezug auf die Reaktionszeit für die kritischen Teile des Systems erfüllen.

Diagramm der Leistung und Skalierbarkeit mit bereitgestellter Kapazität, Nachfrage, effizienter Nutzung und ineffizienter Nutzung

Effizienz und Betrieb

Sie sollten Ihre Cloud-Umgebung so gestalten, dass der Betrieb und die Entwicklung kostengünstig sind. Ineffektivität und unnötige Cloudausgaben sollten identifiziert werden, um sicherzustellen, dass Investitionen an den richtigen Stellen getätigt werden. Sie benötigen eine gute Überwachungsarchitektur, damit Sie Fehler und Probleme erkennen können, bevor sie auftreten (oder zumindest, bevor Ihre Kunden es bemerken). Dieser Prozess kann für Lösungsarchitekten eine Herausforderung sein, wenn die Rohdaten in einem oder mehreren Diensten vorhanden sind. Sie benötigen ein solides Überwachungsframework, um einen Überblick darüber zu haben, wie Ihre Anwendung die verfügbaren Ressourcen nutzt.

Diagramm der Effizienz und des Betriebs mit Qualität, Geschwindigkeit, Effizienz und Kosten

Gemeinsame Verantwortung

Der Umstieg in die Cloud geht mit dem Modell der gemeinsamen Verantwortung einher. Bei diesem Modell verwaltet Ihr Cloudanbieter bestimmte Aspekte Ihrer Anwendung, sodass Sie die verbleibende Verantwortung tragen. In einer lokalen Umgebung sind Sie für alle Aspekte verantwortlich. Diese gemeinsame Verantwortung spielt bei Ihren Architekturentscheidungen eine Rolle, da sie sich auf die Kosten, Betriebsfunktionen, Sicherheit und technischen Funktionen Ihrer Anwendung auswirken kann. Durch die Verlagerung dieser Zuständigkeiten auf Ihren Anbieter können Sie sich darauf konzentrieren, Mehrwert für Ihr Unternehmen zu schaffen, und sich von Aktivitäten entfernen, die keine Kerngeschäftsfunktion sind.

Entwurfsmöglichkeiten

In einer idealen Architektur würden Sie eine möglichst sichere, leistungsstarke, hochverfügbare und effiziente Umgebung aufbauen. Wie bei allem müssen Sie jedoch auch hier Kompromisse eingehen. Der Aufbau einer Umgebung mit dem höchsten Niveau all dieser Säulen ist mit Kosten verbunden. Diese Kosten können sich auf das tatsächliche Geld, die Lieferzeit oder die betriebliche Flexibilität beziehen. Jede Organisation hat unterschiedliche Prioritäten, die sich auf die Entwurfsmöglichkeiten auswirken, die bei jeder Säule ausgewählt werden. Beim Entwerfen Ihrer Architektur müssen Sie festlegen, welche Kompromisse akzeptabel sind und welche nicht.

Beim Erstellen einer Architektur für Geschäftsanwendungslösungen müssen Sie viele Aspekte berücksichtigen. Sie möchten, dass Ihre Architektur sicher, skalierbar, verfügbar und wiederherstellbar ist? Dann müssen Sie Ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Kosten, organisatorischen Prioritäten und Risiken treffen.