Planen der Implementierung von SAP-Lösungen

Abgeschlossen

Angesichts der Vielfältigkeit der Azure-Infrastrukturoptionen können nahezu sämtliche vorhandene SAP NetWeaver- und S/4HANA-Systeme in Azure gehostet werden. Azure unterstützt VM-SKUs mit Terabytes an Speicher und über 200 CPUs.

Überprüfen der Anforderungen für die Workloadbereitstellung

Damit SAP-Systeme erfolgreich in Azure IaaS (oder in IaaS-Lösungen allgemein) bereitgestellt werden, müssen Sie die Unterschiede zwischen den Angeboten herkömmlicher Outsourcer oder Hoster und IaaS-Angeboten kennen. Herkömmliche Hoster oder Outsourcer passen die Infrastruktur (Netzwerk, Speicher und Servertyp) an die Workload an, die ein Kunde hosten möchte. Es liegt in der Verantwortung des Kunden oder Partners, die Anforderung der Workload zu ermitteln und die richtigen Azure-Komponenten für VMs, Speicher und Netzwerk für IaaS-Bereitstellungen auszuwählen.

Von SAP unterstützte Produkte und Azure Virtual Machines-Typen

Im ersten Schritt müssen Kunden die folgenden Dinge überprüfen:

  • Von SAP unterstützte VMs von Azure
  • die von SAP unterstützten Produkte/Versionen in Azure
  • die unterstützten Betriebssystem- und DBMS-Versionen für die entsprechenden SAP-Versionen in Azure
  • SAPS-Durchsatz, der von verschiedenen Azure Virtual Machines-SKUs bereitgestellt wird

Die Antworten auf diese Fragen finden Sie im SAP-Hinweis #1928533, der an anderer Stelle noch ausführlicher beschrieben wird. Wie bereits erwähnt, müssen Sie im Rahmen Ihrer anfänglichen Planung auch zwischen einer Architektur mit zwei oder drei Ebenen wählen. Bei einer Architektur mit drei Ebenen werden die Präsentationsebene, die Logikschicht und die Datenbankebene voneinander getrennt: Auf der Präsentationsebene werden Benutzeroberflächenkomponenten wie die SAP-GUI, die Fiori User Experience oder Web Dynpro gehostet. Die Logikschicht umfasst die SAP Central Services-Instanz, die Teil des ABAP- oder Java-Stapels ist, und die Anwendungsserver mit einer primären Instanz und null oder mehr anderen Instanzen. Bei Konfigurationen mit zwei Ebenen installieren Sie die Datenbank und alle SAP-Komponenten auf derselben VM, um Netzwerkkonflikte zu vermeiden und die Latenz zu minimieren. Bei Konfigurationen mit drei Ebenen ermöglicht die Trennung der Datenbank- und SAP-Anwendungskomponenten mehrere Bereitstellungen mit Hochverfügbarkeit.

Überprüfen der Bandbreiteneinschränkungen

Im zweiten Schritt müssen Einschränkungen bei Azure IaaS-Ressourcen und der Bandbreite mit dem tatsächlichen Ressourcenverbrauch der lokalen Systeme verglichen werden. Deshalb müssen Kunden sich mit den verschiedenen Funktionen von Azure Virtual Machines vertraut machen, die von SAP in den folgenden Bereichen unterstützt werden:

  • CPU-Ressourcen und Arbeitsspeicherressourcen
  • Speicher-IOPS und Durchsatz
  • Netzwerkbandweite und Latenz

Die relevanten Informationen finden Sie unter Größen für VMs in Azure.

Beachten Sie, dass die im vorherigen Referenzlink bereitgestellten Azure Virtual Machines-Grenzwerte obere Grenzwerte darstellen. Daher repräsentieren sie möglicherweise nicht in sämtlichen Szenarien die tatsächliche Ressourcenverfügbarkeit. Ausnahmen bilden die CPU- und Speicherressourcen des jeweils ausgewählten VM-Typs. Bei den VM-Typen, die von SAP unterstützt werden, sind die CPU- und Speicherressourcen reserviert und somit jederzeit zur Nutzung auf der VM verfügbar. Für andere, z. B. Speicher oder Netzwerk, werden die Ressourcen von Mandanten gemeinsam genutzt. Es wird eine intelligente Einschränkungs- und Kontingentierungslogik verwendet, um zu verhindern, dass ein Mandant die Leistung anderer Mandanten deutlich verschlechtert. Obwohl durch Logik in Azure versucht wird, Bandbreitenabweichungen klein zu halten, tendieren Plattformen mit umfangreicher gemeinsamer Nutzung zu größeren Abweichungen in der Ressourcen-/Bandbreitenverfügbarkeit, als die Kunden dies von ihren lokalen Bereitstellungen kennen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein SAP-System in Azure stärkeren Schwankungen als bei einem lokalen System unterliegen kann, muss berücksichtigt werden.

Hinweis

Einige Azure-Abonnementgrenzwerte werden auf regionaler Ebene verwaltet. Ein Beispiel dafür sind vCPUs. Sie müssen festlegen, wie viele vCPUs Sie in welchen Regionen verwenden möchten, um eine Kontingenterhöhung mit vCPU-Unterstützung anzufordern. Dann können Sie eine Erhöhung der vCPU-Kontingente für die gewünschte Anzahl und die gewünschten Regionen anfordern. Informationen zum Ermitteln Ihrer aktuellen Kontingente für bestimmte Regionen finden Sie unter Behandeln von Fehlern bei Ressourcenkontingenten. Wenn Sie eine Erhöhung des Kontingents anfordern möchten, rufen Sie das Portal auf, und erstellen Sie ein Supportissue. Fordern Sie im Supportproblem eine Erhöhung des Kontingents für die Region an, in der die Bereitstellung erfolgen soll.

Resilienzanforderungen und andere Überlegungen

Im nächsten Schritt werten Sie die Resilienzanforderungen aus. Für die seltenen Fälle, in denen VMs von einer geplanten Wartung oder einem plattformspezifischen Problem betroffen sind, und um das Patchen von Komponenten des Gastbetriebssystems oder des DBMS zu unterstützen, müssen Sie Ihre SAP-Produktionssysteme mit Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung entwerfen.

Darüber hinaus sollten bei Ihrer Planung die Aspekte Verwaltbarkeit, Datenschutz und Sicherheit, Authentifizierung, Autorisierung und Zugriffssteuerung sowie Überlegungen zu Überwachung, Lizenzierung, Support und Preisen berücksichtigt werden.

Der Planungsprozess unterscheidet sich je nach Architektur und Komponenten der beabsichtigten Bereitstellung, die im Kontext der folgenden Bereitstellungsmodelle untersucht werden:

  • SAP NetWeaver mit AnyDB in Azure Virtual Machines
  • SAP S/4HANA in Azure Virtual Machines

Auf dem Microsoft Well-Architected Framework basierende Überprüfung

Im Leitfaden zur Architektur von SAP in Azure werden Grundsätze beschrieben, mit denen die Qualität von SAP-Workloads in Azure sichergestellt wird. Der Leitfaden basiert auf dem Microsoft Azure Well-Architected Framework, jedoch gelten die Empfehlungen speziell für Bereitstellungen von SAP-Lösungen. Der Leitfaden zur Architektur von SAP in Azure behandelt fünf Säulen für erstklassige Prozesse: Kosten, DevOps, Resilienz, Skalierbarkeit und Sicherheit. Über Azure Well-Architected Review können Sie diese Säulen für Ihre Lösungen nutzen.