Finanzfunktionen beschreiben

Abgeschlossen

Finance kann das Geschäft einer Organisation mit mehreren Unternehmen und mehreren Währungen abwickeln und die Leistung eines Unternehmens in Echtzeit überwachen. Finance ist in der Lage, zukünftige Ergebnisse zu prognostizieren und datengestützte Entscheidungen zu treffen, um das Wachstum des Unternehmens zu fördern, unabhängig von seiner Größe und der Branche, in der es tätig ist. Die folgenden Abbildungen zeigen einige der Möglichkeiten von Finance.

Das Diagramm zeigt die Finance-Funktionen. Die verschiedenen Funktionen sind Finanzbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Kostenrechnung, Budgetierung, Bargeld und Bankverwaltung, Anlagen, Spesenverwaltung, regulatorische Funktionen, Anlagenleasing, Umsatzrealisierung, Kredit und Inkasso.

Finanzbuchhaltung

Das Finanzbuchhaltungsmodul dient der Definition und Verwaltung der Finanzdaten einer juristischen Person. Die Finanzbuchhaltung entspricht einem Register mit Soll‑ und Habenbuchungen. Die Buchungen werden anhand der Konten klassifiziert, die in einem Kontenplan aufgeführt sind.

Anwendungsfall: Eine Organisation implementiert Finance, um das Finanz‑ und Buchhaltungssystem zu digitalisieren. Die Finanzbuchhaltung ist das erste Modul, das entwickelt wird. Zuerst müssen Sie das Geschäftsjahr konfigurieren und dann den Kontenplan und die Hauptkonten. Dann müssen Sie die Dimensionen und Dimensionssätze festlegen, gefolgt von den Buchhaltungsstrukturen. Zuletzt müssen Sie das Geschäftsjahr, den Kontenplan und die Buchhaltungsstruktur verknüpfen, um das Sachkonto einzurichten. Zudem müssen Sie in der Hauptbucheinrichtung die Standardwährung und den Standardwechselkurs festlegen. Alle Ihre Buchhaltungstransaktionen folgen der Konfiguration, die Sie in der Hauptbucheinrichtung implementiert haben.

Debitorenkonten

Debitorenkonten aind der Saldo, der einem Debitor für gelieferte und in Rechnung gestellte Produkte oder Services zusteht. Der Gesamtwert aller Debitorenkonten wird in der Bilanz als Umlaufvermögen ausgewiesen. Mit Debitorenkonten lassen sich Debitorenrechnungen und eingehende Zahlungen nachverfolgen. Sie können Debitorenrechnungen auf Basis von Aufträgen oder Lieferscheinen erstellen. Sie können auch Freitextrechnungen erstellen, wenn die Rechnungen nicht mit Aufträgen verknüpft sind. Sie können auch Zahlungen mit verschiedenen Zahlungsarten empfangen, darunter Wechsel, Bargeld, Schecks, Kreditkarten und elektronische Zahlungen.

Anwendungsfall: Sie müssen in Ihrem Sachkonto alle Forderungstransaktionen erfassen, wie z. B. Debitorenrechnungen und Kreditorenretouren. Mit dem Modul Debitorenkonten können Sie alle Ihre Forderungen mit Zahlungstransaktionen ausgleichen. Das Modul unterstützt unterschiedliche Zahlungsarten, Zahlungsbedingungen, Skontoregeln, Zahlungstage und Kalender.

Kreditorenkonten

Kreditorenkonten (AP) sind die Geldbeträge, die ein Unternehmen seinen Kreditoren oder Lieferanten für Waren oder Services schuldet, die es erhalten, aber noch nicht bezahlt hat. Der Gesamtwert aller Kreditorenkonten wird in der Bilanz als Verbindlichkeit ausgewiesen. Sie können Kreditorenrechnungen manuell eingeben oder sie elektronisch über Integrationsdienste importieren. Nachdem Rechnungen eingegeben oder empfangen wurden, können sie mithilfe einer Rechnungsgenehmigungserfassung überprüft und genehmigt werden. Mit diesem System können Sie den Rechnungsabgleich, die Kreditorenrechnungsrichtlinien und Workflows verwenden, um den Überprüfungsprozess zu automatisieren. Rechnungen, die bestimmte Kriterien erfüllen, werden automatisch genehmigt. Die verbleibenden Rechnungen werden zur Überprüfung markiert.

Anwendungsfall: Sie müssen in Ihrem Sachkonto alle Zahlungstransaktionen erfassen, wie z. B. Kreditorenrechnungen und Debitorenretouren. Mit dem Modul Kreditorenkonten können Sie alle Ihre Zahlungen mit Zahlungstransaktionen ausgleichen. Das Modul unterstützt unterschiedliche Zahlungsarten, wie Scheck und elektronische Zahlungen, Zahlungsbedingungen, Skontoregeln, Zahlungstage und Kalender.

Kostenrechnung

Die Kostenrechnung ist eine Verzweigung des Rechnungswesens, die sich mit der Erfassung, Klassifizierung, Analyse und Zusammenfassung der einem Unternehmen entstehenden Kosten befasst. Das Modul Kostenrechnung verwaltet die in der Kostenrechnung verwendeten Prozesse, wie z. B. Verrechnungsbasis, Kostenrechnungsbuch, Kostenerfassung, Kostenklassifizierung und Kostenverhalten.

Anwendungsfall: Sie sind der regionale Betriebsleiter eines multinationalen Unternehmens. Sie sind für die Geschäftstätigkeit in vier Ländern verantwortlich und werden durch vier verschiedene juristische Personen repräsentiert. Sie verfügen über eine Kostenstelle, um die Vorgänge in den Ländern zu verwalten. Das Modul Kostenrechnung hilft Ihnen bei der Abrechnung des Tagesgeschäfts der juristischen Personen. Es hilft Ihnen dabei, zu entscheiden, wie Sie die Ressourcen effektiv nutzen können, indem es sie verfolgt, misst und ihre Auswirkungen untersucht. Es führt Sie auch zur Kostensteuerung.

Budgetierung

Dieses Modul enthält eine Übersicht über die Budgetierungsfunktionskomponenten, die Budgetierungstools und die Berichtsfunktionen. Das Budgetmodul in Dynamics 365 ist in drei Hauptabschnitte unterteilt: Budgetplanung, Budgeteintrag und Budgetsteuerung. Die Budgetplanung ist der Prozess, der sicherstellt, dass die Richtlinien, Verfahren und Anforderungen der Organisation bei der Umsetzung des Budgets eingehalten werden. Budgeteintrag ist der nachfolgende Schritt, der bei der Registrierung der Budgeteinzelposten in Finance hilft und die Einzelposten Sachkonten zuordnet. Die Budgetsteuerung ist der optionale Schritt, der die Finanztransaktionen in Finance auf der Grundlage der registrierten Budgetpositionen validiert.

Anwendungsfall: Sie sind der Finanzkontrolleur einer Organisation. Sie verwenden Finance, um eine langfristige strategische Planung und jährliche Budgetplanung sicherzustellen, um Finanztransaktionen im Einklang mit der Organisationshierarchie nachzuverfolgen. Die Budgetzuweisung kann für die Hauptkonten und Dimensionen konfiguriert werden, die im Kontenplan der Organisation festgelegt sind. Sie können die Budgetsteuerung auch auf Transaktionsebene basierend auf dem festgelegten Budget erzwingen. Der Grad an Kontrolle hängt von der Kultur jeweiligen Organisation und vom Reifegrad der Organisation ab.

Bargeld‑ und Bankverwaltung

Die Bargeld‑ und Bankverwaltung dient der Verwaltung der Bankkonten der juristischen Person und der mit diesen Bankkonten verbundenen Finanzinstrumente. Zu diesen Finanzinstrumenten gehören Einzahlungsbelege, Schecks, Wechsel und Solawechsel. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit zum Abstimmen der Bankauszüge sowie zum Drucken von Bankdaten in Standardberichten.

Anwendungsfall: Mit diesem Modul können Sie organisatorische Bankkonten verwalten und alle bankbezogenen Vorgänge durchführen. Wenn Sie einen Bankauszug mit Ihrem Hauptbuch abgleichen müssen, ermöglicht Ihnen Finance den Import des Bankauszugs, der automatisch aus Banktransaktionen abgeglichen werden kann. Sie können in diesem Modul auch die Cashflowzahlen prognostizieren. Aus den Daten zu Verbindlichkeiten und Forderungen sowie den Zahlungsbedingungen lässt sich die Cashflow-Planung Ihres Unternehmens ableiten.

Anlagen

Dieses Modul ermöglicht den Zugriff auf Ressourcen, die Anlagen für Finance nutzen. Anlagen sind Wertgegenstände, die einer Einzelperson oder Organisation gehören. Darunter fallen Gebäude, Fahrzeuge, Grundstücke und Ausrüstung.

Anwendungsfall: Verschiedene Organisationen verfügen über unterschiedliche Arten von Anlagen, um ihr Geschäft zu betreiben. Es gibt materielle Anlagen wie Eigentum, Ausrüstung und Bestand. Sie verwenden diese Anlagen, um Waren und Services für die Organisation zu produzieren. Sie verfügen auch über immaterielle Anlagen, die nicht physisch existieren, sondern einen monetären Wert darstellen, wie etwa Urheberrechte, Marken und Goodwill. Diese Anlagentypen können den zukünftigen Wert einer Organisation steigern und manchmal wertvoller sein als die materiellen Anlagen. Im Modul „Anlagen“ pflegen Sie das Profil einer Anlage, z. B. Bestellungsdetails, aktuelle Bewertung und Abschreibungsprofil.

Spesenverwaltung

Die Spesenverwaltung kann einen integrierten Arbeitsablauf erstellen, um Informationen über Zahlungsarten zu speichern, Kreditkartentransaktionen zu importieren und die Ausgaben der Mitarbeiter zu verfolgen. Sie können auch Spesenrichtlinien definieren und die Erstattung von Reisekosten automatisieren.

VerwendenUnternehmen In Ihrem Unternehmen sind Regeln und Richtlinien für verschiedene Spesen wie Reisen und Verpflegung festgelegt. Im Modul Spesenverwaltung können Sie alle diese Richtlinien basierend auf der Organisationshierarchie festlegen. Wenn ein Mitarbeiter zum Beispiel Spesen bucht, werden diese mit den eingegebenen Richtlinien abgeglichen. Es ist auch möglich, Spesen für Szenarien mit mehreren juristischen Personen einzugeben, wenn ein Mitarbeiter an einem Projekt beteiligt ist, das zu einer anderen juristischen Person gehört, und Spesen für dieses Projekt eingegeben werden müssen.

Regulatorische Features

Finanz‑ und Betriebs-Apps umfassen regulatorische Funktionen für verschiedene Länder/Regionen. Diese Funktionalität wird auf Grundlage der primären Adresse der aktiven juristischen Person aktiviert. Es gibt regulatorische Updates für diese Funktionen, um neue oder geänderte länder‑ oder regionsspezifische Gesetze zu unterstützen. Regulatorische Updates, die entweder als Hotfixes oder als Teil einer Release-Vorschau bereitgestellt werden, können an den Abkürzungen HF bzw. Preview erkannt werden. Außerdem werden Warnmeldungen der Behörden eingereicht und geprüft. Unter Regulatorische Features finden Sie die neuesten gesetzlichen Aktualisierungspläne.

Anwendungsfall Sie sind Buchhalter in einer Organisation in Indien. Sie müssen die Steuern auf Waren und Dienstleistungen (GST) in den elektronischen Rechnungen implementieren, die für Ihre lokalen Kunden erstellt werden. Sie können dazu das Modul „Regulatorische Features“ verwenden, indem Sie den Hotfix „Elektronische Rechnung unter GST“ herunterladen und implementieren, der indienspezifische regulatorische Aktualisierungen bereitstellt.

Anlagenleasing

Finance bietet fortschrittliche Funktionen für die Verwaltung, Verfolgung und Automatisierung von Finanztransaktionen für Leasingobjekte. Dieses Modul kann die Leasingdetails erfassen und verarbeiten und während des gesamten Lebenszyklus des Leasingverhältnisses Erfassungsbuchungen erstellen, von der erstmaligen Erfassung über monatliche Erfassungsbuchungen bis hin zur Wertminderung und Beendigung des Leasingverhältnisses.

Anwendungsfall: Ihr Unternehmen plant eine Ausweitung des Geschäfts. Sie planen Möbel zukünftig zu leasen anstatt sie zu kaufen. Der Prozess des Anlagenleasing umfasst Transaktionen wie Leasingverträge, Leasingberechnungen und Leasingtransaktionen, die gemäß der definierten Buchungsregel im Sachkonto gebucht werden. Finance ermöglicht es dem Unternehmen, diesen Prozess zusammen mit verschiedenen Leasingkomponenten wie Zahlungsplänen, Start‑ und Enddaten, Zahlungshäufigkeit und Leasingverbindlichkeit aufrechtzuerhalten.

Umsatzrealisierung

Unternehmen, die verschiedene Produkttypen zum Verkauf anbieten, wie beispielsweise Produkte, Dienstleistungen und Abonnements, müssen Aufträge mit mehreren Elementen aufschlüsseln können, damit die Umsatzerlöse basierend auf unternehmens‑ und branchenspezifischen Richtlinien erfasst werden können. Im Allgemeinen können mit dem Prozess zur Umsatzrealisierung zwei grundlegende Aufgaben ausgeführt werden: Umsatz zuordnen und Umsatz zurückstellen. Umsatzerlöse zuweisen stellt sicher, dass der entsprechende Umsatzerlöspreis bei Aufträgen mit mehreren Elementen auf den Werten der Bestandteile beruht. Umsatzerlöse verzögern repräsentiert einen Umsatzerlöszeitplan, der den Vertragszeitrahmen und die prozentualen Anteile für Umsatzerlöse im Zeitverlauf realisiert, sodass die Umsatzerlöse verzögert dargestellt werden.

Anwendungsfall: Sie arbeiten als Buchhalter in einer Organisation, die Produkte und Services verkauft. Ein Vertriebsmitarbeiter verkauft einen Fernseher gegen eine Installationsgebühr und einen jährlichen Wartungsvertrag. Die Installation erfolgt im nächsten Monat. Aus diesem Grund wird zum Zeitpunkt der Buchung des Verkaufsauftrags nur der Umsatz des Produkts erfasst. Der Umsatz aus der Installationsdienstleistung wird im darauf folgenden Monat erfasst, wenn die Installation tatsächlich durchgeführt wird. Für die Erlöse aus dem Wartungsvertrag wird bis zum nächsten Jahr in jedem Monat ein Zwölftel der Gesamterlöse erfasst.

Kredit‑ und Inkassoverwaltung

Mit der Debitorkreditverwaltung können Sie Kreditlimits verwalten und den Fluss von Verkaufsaufträgen während des Buchungsprozesses basierend auf den von Ihnen erstellten Kreditregeln steuern. Die Inkassoverwaltung bietet eine zentrale Ansicht, bei der Inkasso-Informationen von Debitorenkonten verwaltet werden. Das Debitorenbuchhaltungsmodul stellt die Zahlungsbedingungen und ‑pläne bereit, die den Inkassogenerierungsprozess festlegen. Es können Abholerinnerungen basierend auf dem festgelegten Zeitplan generiert werden. Wenn eine Zahlung fällig ist, können auch Zinsen generiert werden.

Anwendungsfall: Sie sind in einer Vertriebsorganisation für die Pflege der Kundenbeziehungen und das Erstellen von Kundenaufträgen verantwortlich. Mit dem Modul Kreditverwaltung können Sie die Berechtigungsstufen von Kunden anhand ihrer Kreditwürdigkeit ermitteln. Inkassoverwalter können diese zentrale Ansicht für die Inkassoverwaltung verwenden. Inkassobeauftragte können den Inkassovorgang über Debitorenlisten beginnen, die unter Verwendung vordefinierter Kriterien generiert werden, oder über die Seite Debitoren.