Steuerfunktionen beschreiben

Abgeschlossen

Mehrwertsteuergruppen

Mehrwertsteuergruppen sind Gruppen von Mehrwertsteuercodes, die Debitoren und Kreditoren zugeordnet sind. Sie sind auch Sachkonten für Buchungen zugeordnet, die nicht für einen bestimmten Kreditor oder Debitor gebucht werden.

Eine Mehrwertsteuergruppe umfasst alle Mehrwertsteuercodes, die beim Handel mit Waren oder Dienstleistungen mit Debitoren und Kreditoren verwendet werden, wie im folgenden Screenshot zu sehen:

Screenshot einer Seite für „Mehrwertsteuergruppen“

In den meisten Ländern oder Regionen gelten unterschiedliche Steuervorschriften für den Handel mit in‑ und ausländischen Debitoren. Die Steuervorschriften für den Außenhandel werden häufig auf Basis bilateraler und multilateraler Handelsabkommen aufgeteilt. Daher werden Steuergruppen abhängig von den Steuern erstellt, die für bestimmte Debitoren‑ oder Kreditorengruppen gelten können.

Im ersten Schritt sollten die verschiedenen Kreditoren‑ und Debitorentypen, mit denen das Unternehmen Handel treibt, sorgfältig analysiert werden, um die Typen der erforderlichen Mehrwertsteuergruppen und deren Einrichtung zu bestimmen.

Da der geografische Standort des Debitoren oder Kreditoren die Besteuerung bestimmt, ordnen Sie in der Regel ähnlichen Handelspartnern im System dieselbe Mehrwertsteuergruppe zu. Dieser Mehrwertsteuergruppe werden die vom System verwendeten korrekten Steuercodes zugeordnet.

Artikel-Mehrwertsteuergruppen

Da die Steuern im allgemeinen von Artikeln bestimmt werden, müssen Sie die Steuerberechnungsmethode für jeden Artikel angeben.

Mehrwertsteuergruppen sind Gruppen von Mehrwertsteuercodes, die Ressourcen, wie z. B. Produkten, zugeordnet sind.

Eine Artikel-Mehrwertsteuergruppe enthält alle Mehrwertsteuercodes, die beim Verkauf dieses Artikels gelten. Darüber hinaus kann eine Artikel-Mehrwertsteuergruppe auch die meisten Mehrwertsteuercodes aus dem System enthalten. Beim Erstellen von Artikel-Mehrwertsteuergruppen ordnen Sie die Artikel einer Gruppe zu.

Die für eine bestimmte Buchung geltenden Mehrwertsteuern werden durch die Mehrwertsteuercodes bestimmt, die sowohl in der Mehrwertsteuergruppe als auch in der Artikel-Mehrwertsteuergruppe der Buchung enthalten sind. Die Mehrwertsteuer kann nur berechnet werden, wenn für jede Buchung, für die die Mehrwertsteuer berechnet oder erfasst werden muss, eine Mehrwertsteuergruppe und eine Artikel-Mehrwertsteuergruppe angegeben werden. Der folgende Screenshot zeigt die Seite Artikel-Mehrwertsteuergruppe an.

Screenshot der Ansicht „Artikel-Mehrwertsteuergruppe“

Hinweis

Jede Buchung, für die die Mehrwertsteuer berechnet und gebucht werden muss, muss über eine Mehrwertsteuergruppe und eine Artikel-Mehrwertsteuergruppe verfügen.

Mehrwertsteuergruppen beziehen sich auf die Partei (z. B. Debitor oder Kreditor) der Buchung, während sich Artikel-Mehrwertsteuergruppen auf die Ressource (z. B. Artikel‑ oder Beschaffungskategorie) der Buchung beziehen. Steuergruppen enthalten eine Liste von Steuercodes. Die in der Mehrwertsteuergruppe als auch in der Artikel-Mehrwertsteuergruppe für eine Buchung vorhandenen Steuercodes sind die Steuercodes, die für diese Buchung gelten.

Mehrwertsteuer-Erklärungscodes

Mehrwertsteuer-Erklärungscodes beziehen sich auf eine Feldnummer in einer Mehrwertsteuererklärung. Sie werden in länder‑ oder regionsspezifischen Berichtslayouts und im Bericht Mehrwertsteuerzahlung nach Code verwendet, um Mehrwertsteuerbeträge für einen Abrechnungszeitraum zu drucken, der für jeden Erklärungscode zusammengefasst wird.

Die Mehrwertsteuer muss den Steuerbehörden in gesetzlich festgelegten Abständen (monatlich, vierteljährlich usw.) gemeldet und an diese entrichtet werden. Finance bietet eine Funktionalität, mit der Sie für das betreffende Intervall Steuerkonten und Salden im Mehrwertsteuer-Abrechnungskonto ausgleichen können wie in den Sachkontobuchungskategorien beschrieben. Sie können diese Funktion auf der Seite Mehrwertsteuer abrechnen und buchen aufrufen. Achten Sie darauf, den Mehrwertsteuer-Abrechnungszeitraum anzugeben, für den die Mehrwertsteuer ausgeglichen werden soll.

Nachdem Sie die Mehrwertsteuer-Erklärungscodes erstellt haben, können Sie im Inforegister Berichtseinstellungen auf der Seite Mehrwertsteuercode darauf verweisen.

Mithilfe des Layouts können die verfügbaren Erklärungscodes für einen Mehrwertsteuercode gefiltert werden. Jeder Umsatzsteuercode gehört zu einem Abrechnungszeitraum, der einer Mehrwertsteuerbehörde zugeordnet ist und die ein Berichtslayout verwendet.

Nach der Abführung der Mehrwertsteuer muss der Saldo auf dem Mehrwertsteuerausgleichskonto mit dem Bankkonto abgeglichen werden.

Wenn die im Mehrwertsteuer-Abrechnungszeitraum angegebene Mehrwertsteuerbehörde einem Kreditorenkonto angehört, wird der Mehrwertsteuersaldo als offene Kreditorenrechnung gebucht und kann in den regulären Zahlungsvorschlag aufgenommen werden.

Hier ist ein Beispiel für den Bericht Mehrwertsteuercode für Contoso Entertainment System:

Der folgende Screenshot zeigt den Bericht „Mehrwertsteuercode“ für Contoso Entertainment System.

Sie können das in dieser Lerneinheit Gelernte erweitern, indem Sie sich mit Kostenrechnungskonzepten vertraut machen.

Im folgenden Video wird die Mehrwertsteuerkonfiguration für eine Finanztransaktion erklärt.

Mehrwertsteuerkonfiguration

Diese Mehrwertsteuerkonfiguration gilt auch für die Transaktionen in Dynamics 365 Supply Chain Management und Dynamics 365 Commerce.