Analysieren der Methodik von SAP Database Migration Option

Abgeschlossen

DMO-Verarbeitung

Der Softwareupdate-Manager (SUM) erstellt das Schattenrepository (Entwicklungskomponenten/Zielversion für ABAP Workbench) in der herkömmlichen Datenbank bis zur Ausfallzeitphase. Die Zieldatenbank wird parallel erstellt, wobei das Schattenrepository kopiert, die SAP-Datenbankverbindung auf die Zieldatenbank umgeschaltet und der Ausfallzeitprozess gestartet wird.

Nach der Migration der Anwendungsdaten, zu der auch die Konvertierung der Daten gehört, wird das Upgrade fertiggestellt, und das SAP-System wird in der Zieldatenbank ausgeführt. In der Quelldatenbank bleiben die Anwendungsdaten unverändert erhalten und werden bei Bedarf als mögliches Fallback verwendet.

Voraussetzungen

Beim Migrieren eines vorhandenen SAP-Systems, das in einer beliebigen Datenbank ausgeführt wird, zu einer SAP HANA-Datenbank sind u. U. die folgenden Schritte erforderlich:

  • Dual-Stack-Aufteilung
  • Unicode-Konvertierung (für Versionen vor SAP NetWeaver 7.5)
  • Datenbankupgrade von einer beliebigen Datenbank
  • Upgrade der SAP-Software

DMO für SAP BW- und SAP Business Suite-Systeme

DMO kann für AS-ABAP-Systeme und mit SUM 1.0 SP 09 oder höher verwendet werden. DMO kann auch für SAP HANA- und ASE-Ziele verwendet werden. Auf Anfrage kann DMO auch für SQL Server, DB2 und MaxDB verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden SAP-Hinweisen:

DMO-Phasen

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die wichtigsten DMO-Phasen.

Phase

Comment

Vorbereitung

Phase, die vor dem Starten des SUM-Tools stattfindet und Bereiche wie Vorüberprüfung/Einsatzbereitschaft der Quelle, Housekeeping, Validieren von Quell- und Zielumgebung, Überprüfen der Kennwörter für Client 000, DDIC und „sidadm“ umfasst.

Extraktion

Diese Phase ist Bestandteil des eigentlichen SUM-Prozesses, in der das Tool alle für Quell- und Zielsystem verfügbaren Softwaredownloads prüft. Das Tool entpackt dann die SAR-Dateien, die im Downloadverzeichnis enthalten sind.

Konfiguration

SUM überprüft die Konnektivität zum Quell- und Zielsystem.

Prüfungen

Das SUM-Tool überprüft den verfügbaren Speicherplatz zum Erstellen des Schattenrepositorys.

Vorabverarbeitung

In dieser Phase wird das Schattenrepository erstellt. Außerdem werden in SAP HANA die Zieltabellenstrukturen erstellt. Dies umfasst das Erstellen der Tabellengruppen in einem verteilten/horizontal skalierten System.

Ausführung

Diese Phase enthält die Ausfallzeit-Aktivitäten. Das SAP-Quellsystem wird für Benutzer gesperrt, und die eigentliche Datenübertragung wird initiiert. Im Anschluss an die Datenladevorgänge erfolgt ein SAP-Kerneltausch.

Nachbearbeitung

In dieser Phase werden alle Nachbearbeitungsschritte ausgeführt, einschließlich SAP HANA-Inhaltsaktivierung und Bereinigen von Protokollen im SUM-Verzeichnis.

DMO-„Umstellungswoche“

Mit DMO ist in jeder Phase eine Fallbackoption verfügbar.

Laut den von SAP veröffentlichten bewährten Methoden ist es ratsam, mindestens eine Woche vor der Umstellung mit der DMO-Aufbereitung zu beginnen und somit ausreichend Zeit für das Schattenrepository zur Verfügung zu haben.

Die Sicherung muss vor Beginn der Ausfallzeitaktivitäten ausgeführt werden. Wenn bei Aktivitäten in der Betriebszeit ein Problem auftritt, stellt das Entfernen der Schatteninstanz eine einfache Fallbackmethode dar. Das bedeutet, das Schema der Schatteninstanz aus der Quelldatenbank zu löschen. Wenn Fehler in der Ausfallzeitphase auftreten, beziehen sich diese wahrscheinlich auf Datenprobleme, die korrigiert werden müssen, bevor Sie den Vorgang fortsetzen. Daher ist es wichtig, mehrere Migrationstestzyklen auszuführen, um alle Probleme vor der produktiven Migration zu beheben.

DMO mit Systemverschiebung

Die Option „Enable the migration with system move“ (Migration mit Systemverschiebevorgang aktivieren) ist ab SUM 1.0 SP21 verfügbar, bei der der Anwendungsserver, der die Migration ausführt, im Rahmen des Prozesses geändert werden kann. Der SUM wurde also auf dem lokalen Anwendungsserver gestartet und wechselte auf einen Anwendungsserver, der in Azure ausgeführt wird. SUM wird auf dem Quellsystem ausgeführt und in der Ausführungsphase angehalten. Anschließend wird das gesamte SUM-Verzeichnis kopiert und in Azure eingefügt, wo der Importvorgang auf dem neuen bzw. Zielanwendungsserver fortgesetzt wird.

Die folgende Tabelle enthält einen Vergleich von DMO der klassischen Version mit DMO mit Systemverschiebung

Parameter

Klassisches DMO

DMO mit Systemverschiebung

Zweck/Anwendungsfall

Direktes Upgrade und Migration

Cloud/Azure-basierte Migrationen

Flexibilität durch Ausfallzeitoptimierung

High

Medium

Cloudmigration

Technisch möglich (aber derzeit nicht offiziell von SAP unterstützt)

Ja

Zielserver

Derselbe Anwendungsserver kann nach einer Migration zum Herstellen einer Verbindung mit SAP HANA verwendet werden

Neue Server müssen in Microsoft Azure erstellt werden

Optionen für Datenübertragung

  • Speicher-Pipes
  • Dateisystemabbild
  • Dateisystemabbild
  • Kann sequenzielle oder parallele Ladeoptionen verwenden