Grundlegendes zu KQL-Datenbanken und -Tabellen

Abgeschlossen

Sehen Sie sich die Kernelemente von Real-Time Intelligence in Microsoft Fabric an.

Kernkomponenten von Real-Time Intelligence

Screenshot der Real-Time Intelligence-Komponenten von Fabric.

  • Event House: Event Houses sind wie eine große, effiziente Bibliothek für Daten. Sie helfen Organisationen dabei, viele Daten schnell zu verarbeiten und zu analysieren, insbesondere, wenn es wichtig ist, schnell Einblicke zu erhalten. Stellen Sie sich das System als eine Hochleistungsdatenbank vor, die mit Daten umgehen kann, die ununterbrochen, von verschiedenen Orten und in verschiedenen Formen eintreffen. Es wurde entwickelt, um mit den Datenanforderungen eines Projekts zu wachsen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos ausgeführt wird, ohne Ressourcen zu verschwenden.

    Screenshot der Event House-Startseite.

  • Bei einer KQL-Datenbank handelt es sich um eine Kusto-Datenbank und eine Entität auf oberster Ebene, die eine Sammlung von Tabellen, gespeicherten Funktionen, materialisierten Sichten, Verknüpfungen und Datenströmen hostet.

    Hinweis

    Sie können eigenständige KQL-Datenbanken erstellen und verwenden, während sich Event House noch in der Vorschau befindet. Nach diesem Zeitraum werden sie mit Event House als Verwaltungsebene verwaltet, die viele KQL-Datenbanken hostet.

  • KQL-Abfrageset: Verwenden Sie dieses Tool, um Abfragen auszuführen und Abfrageergebnisse für Daten aus Ihrer KQL-Datenbank anzuzeigen und zu bearbeiten. Mit dem KQL-Abfrageset können Sie Abfragen für das zukünftige Verwenden speichern oder Abfragen exportieren und für andere Personen freigeben. Darüber hinaus verwendet es die Kusto-Abfragesprache für die Abfrageerstellung und unterstützt auch T-SQL und einige SQL-Funktionen. Weitere Informationen zur Abfragesprache finden Sie in der Übersicht zur Kusto-Abfragesprache.

  • Echtzeit-Dashboards: Um dies zu verstehen, stellen Sie sich ein Dashboard als anpassbare Systemsteuerung auf Ihrem Computer oder Ihrer Spielekonsole vor. In jedem Abschnitt oder auf jeder „Kachel“ werden unterschiedliche Informationen angezeigt, z. B. Ihre Punktzahl, Ihre Gesundheit oder eine Landkarte in einem Spiel. Diese Kacheln zeigen bestimmte Daten an und können auf verschiedenen Seiten angeordnet werden, um eine gute Übersicht zu gewährleisten. Genau wie Sie die Einstellungen in einem Spiel ändern können. Sie können diese Kacheln so anpassen, dass sie andere Daten anzeigen oder optisch anders aussehen. Es ist, als hätten Sie einen Haufen Mini-Bildschirme, von denen jeder etwas Nützliches anzeigt, und Sie können komplexe Datenabfragen aus der Kusto Query Language (KQL) direkt als Grafiken in diese Kacheln exportieren. Dieses Dashboard sieht nicht nur cool aus, es macht das Erforschen von Daten einfacher und schneller. Es ist, als hätten Sie eine leistungsstarke Spielekonsole, mit der Sie für ein reibungsloses und integriertes Erlebnis ohne Verzögerung zwischen Bildschirmen und Daten wechseln können.

  • Ereignisdatenströme: Stellen Sie sich Ereignisdatenströme in Microsoft Fabric als super praktisches Tool vor, mit dem Sie Livedaten ohne Programmierung verarbeiten können. Sie sind wie ein High-Tech-Trichter, der automatisch Daten sammelt, verändert und an verschiedene Stellen sendet. Wenn Sie einen Ereignisdatenstrom im System einrichten, erstellen Sie im Grunde eine Minifabrik, die Echtzeitdaten verarbeitet. Sie sagen ihr, woher sie die Daten bekommen soll, wohin sie sie senden soll und wie sie sie unterwegs ändern kann, falls nötig. Sie ist Teil einer größeren Funktion mit dem Namen Real-Time Intelligence, bei der es darum geht, Daten in dem Moment sinnvoll zu nutzen, in dem sie anfallen.

KQL-Datenbankobjekte

Wie viele Datenbanken verfügt auch die KQL-Datenbank über zahlreiche Objekte zur Verarbeitung Ihrer Datenspeicher-, Streaming- und Abfrageanforderungen, um Ihre nachgelagerten Systeme zur Entscheidungsfindung zu unterstützen. Von der Event House-Startseite aus können Sie eine der Datenbanken auswählen und zu den einzelnen Datenbanken navigieren, um Daten zu untersuchen, Elemente hinzuzufügen und mehr.

Screenshot der Startseite der KQL-Datenbank.

  • Eine Tabelle ist eine Schemaentität, die eine Reihe von Datenspalten und Datenzeilen enthält. Eine Tabelle verfügt über ein klar definiertes Schema: eine geordnete Liste von Spaltennamen- und Datentyppaaren. Sie können den .create table-Befehl verwenden, um eine neue Tabelle zu erstellen, den .show table-Befehl zum Anzeigen des Tabellenschemas und den .ingest-Befehl zum Erfassen von Daten in einer Tabelle.
  • Eine Funktion ist eine Schemaentität, die einen Unterabfrageausdruck kapselt, der aus anderen KQL-Abfragen aufgerufen werden kann. Eine gespeicherte Funktion verfügt über einen Namen, eine optionale Liste von Parametern und einen Textkörper, der den Unterabfrageausdruck enthält. Sie können den .create function-Befehl verwenden, um eine neue gespeicherte Funktion zu erstellen, und den .show functions-Befehl, um die gespeicherten Funktionen in einer Datenbank anzuzeigen.
  • Eine materialisierte Sicht ist eine Schemaentität, die vorberechnete Ergebnisse einer Abfrage für eine schnellere spätere Abfrage speichert. Eine materialisierte Sicht verfügt über einen Namen, eine optionale Liste von Parametern und einen Textkörper, der den Abfrageausdruck enthält. Sie können den .create materialized-view-Befehl verwenden, um eine neue materialisierte Sicht zu erstellen, und den .show materialized-views-Befehl, um die materialisierten Sichten in einer Datenbank anzuzeigen.
  • Ein Datenstrom ist eine Darstellung aller angefügten KQL-Ereignisdatenströme, die mit der KQL-Datenbank verbunden sind.