Einführung

Abgeschlossen

Lösungsarchitekten führen die Identifizierung von Integrationen in und aus Microsoft Power Platform aus. Der Lösungsarchitekt leitet, wie Implementierungen als Teil der Gesamtarchitektur entworfen werden.

In diesem Modul lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten der Integration mit Microsoft Power Platform und die Rolle des Lösungsarchitekten bei der Integration kennen. Zusätzlich werden Sie:

  • Mehr erfahren über die Integration und warum sie benötigt wird.
  • Microsoft Power Platform-Funktionen entdecken, die die Integration ermöglichen.
  • Die Funktionen von Microsoft Azure verwenden

Die Business-App, die Sie erstellen, ist häufig Teil eines breiteren Bereichs. Aus Sicht des Benutzers stellt die App eine Verbindung zu verschiedenen anderen Unternehmenssystemen her, sodass die App an einem größeren Unternehmensprozessfluss teilnehmen kann, der mehrere Unternehmenssysteme umfasst.

Diagramm, das zeigt, dass die App Teil eines größeren Bildes ist

Integrationsübersicht

Integration ist das Verbinden eines oder mehrerer Teile oder Komponenten von Systemen, um eine einheitlichere Erfahrung zu schaffen oder ein konsistenteres Ergebnis eines Prozesses sicherzustellen. Die Integration führt zu einem System, das als ein System fungiert und nicht als einzelne Teile, die auf ihrer eigenen Agenda stehen.

Betrachten Sie Integration als das Zusammennähen von Teilen, um ein größeres Ganzes zu schaffen. Die Integration ermöglicht Datenintegrität, bessere Benutzerakzeptanz, höheres ROI usw.

Verschiedene Komponenten können verbunden oder getrennt werden. Bei der Integration wird ermittelt, wie sie am besten koordiniert zusammenarbeiten können.

Warum Integration notwendig ist

Sechs gemeinsame Variablen bestimmen die Notwendigkeit der Integration. Jede Variable definiert ein inhärentes Problem, das eine Korrektur durch Integration ermöglicht.

  • Benutzerfreundlichkeit – Aus Sicht des Benutzers besteht ein häufiges Problem in Unternehmen in der Vielfalt der verschiedenen Systeme, mit denen sie interagieren müssen, um einen Auftrag auszuführen. Durch die Integration können die Aufgaben, die ein bestimmter Benutzer ausführen muss, in einer einzigen nahtlosen Benutzeroberfläche bereitgestellt werden. Die Schulungskosten und die Zeit für die Ausführung einer Aufgabe können gesenkt werden, was auch zu mehr Konsistenz und Kundenzufriedenheit führen kann.

  • Volumen – Wenn das Datenvolumen groß ist oder sich regelmäßig ändert, kann das Duplizieren problematisch sein. Durch Integration und nicht durch Kopieren oder Migration kann von einem gemeinsamen Ort aus auf die Daten zugegriffen werden.

  • Echtzeit – Es ist wichtig, Zugang zu aktuellen Informationen über Kunden zu haben. Da Kundendaten von verschiedenen Teams oder als Teil eines regulierten Prozesses verwaltet werden können, ist es möglicherweise nicht möglich, dasselbe System zur Unterstützung beider Geschäftsanforderungen zu verwenden. Durch die Integration kann in Echtzeit auf aktuelle Daten zugegriffen werden, wodurch die Genauigkeit jedes Mal sichergestellt wird.

  • Kosten – Einige Funktionen sind billiger für den externen Zugriff als für die Reproduktion. Ein Beispiel ist die Adressensuche. Die Integration in einen externen Anbieter kann kostengünstiger sein als die Replikation der Funktionen aus den Rohdaten der Postdienstquelle im System.

  • Kopien – Die Konsistenz der Daten ist entscheidend. Ein Beispiel ist die Zuordnung von Serviceressourcen zu Aufgaben. Eine Kopie kann zu einer Doppelbuchung führen, was dazu führt, dass der erforderliche Service nicht erbracht werden kann. Obwohl diese Funktion in mehreren Geschäftsbereichen erforderlich sein kann, ist es nicht ungewöhnlich, dass ein einzelnes System die Zuordnung verwaltet und anderen Systemen diesen konsistenten Service bietet, eine Fähigkeit, die die Integration bieten kann.

  • Wiederverwendung – Die Neuimplementierung allgemeiner Funktionen ist teuer, insbesondere wenn laufende Wartungs‑ und Regressionstests für Verbesserungen in Betracht gezogen werden. Ein Ansatz, bei dem gemeinsame Funktionen wiederverwendet werden, anstatt erneut implementiert zu werden, kann häufig billiger sein und zu einer größeren Konsistenz führen. Die Integration kann diesen wichtigen Prozess bieten.

Integrationsarten

Die drei Integrationsarten sind:

  • Daten – Daten aus verschiedenen Quellen kombinieren und dem Benutzer eine einheitliche Ansicht präsentieren.
  • Anwendung – Eine übergeordnete Integration, die eine Verbindung auf Anwendungsebene herstellt.
  • Prozess – Kombinieren mehrerer unterschiedlicher Systeme, und jedes dieser Systeme ist Teil einer allgemeinen Geschäftsfunktion.

Diagramm mit den Integrationsarten

Wie Lösungsarchitekten helfen können

Der Lösungsarchitekt kann bei der Integration auf folgende Weise helfen:

  • Identifizieren, wo eine Integration erforderlich ist
  • Die Entwurfsanstrengungen zur Implementierung von Integrationen durchführen und sicherstellen, dass Integrationen in die Gesamtarchitektur passen
  • Die Evaluierungsbemühungen von Integrationstools aus anderen Quellen führen
  • Sicherstellen, dass die Integration die Lösung nicht zu zerbrechlich macht
  • Integrationen als Teil des gesamten Notfallwiederherstellungsplans betrachten

Bei der Bewertung von Integrationen sollte der Lösungsarchitekt immer Kosten für das Nichtstun berücksichtigen. Um herauszufinden, ob es sich lohnt, Daten, Anwendungen oder Prozesse zu integrieren, muss der Lösungsarchitekt zunächst die Kosten verstehen, die entstehen, wenn das Problem nicht gelöst wird. Als Teil der Definition des Geschäftswerts, den Sie durch die Integration mit Ihrer Microsoft Power Platform-Lösung erreichen möchten, sollten Sie ein besseres Verständnis dafür bekommen, was es die Organisation kostet, das Problem auf die aktuelle Weise zu lösen. Mit anderen Worten: Bemessen Sie die Kosten für das Nichtstun. Eine wichtige Frage ist, wie oft diese Situation auftritt. Möglicherweise haben Sie Situationen erlebt, in denen die Entwicklung einer Integration sechs Monate gedauert hat, nur um eine kleine Anzahl von Kundendaten pro Tag zu synchronisieren.