Pläne ausführen und Bestellvorschläge umwandeln

Abgeschlossen

In dieser Lerneinheit wird die Verwaltung von Bestellvorschlägen erläutert. Darüber hinaus wird beschrieben, wie Sie den Status von Bestellvorschlägen aktualisieren, umwandeln und wie Sie nach Bestellvorschlägen filtern können, die denselben Status wie ein ausgewählter Bestellvorschlag haben.

Durch die Produktprogrammplanung werden geplante Einkaufsbestellungen, geplante Umlagerungen, geplante Fertigungsaufträge (einzelne und Batchaufträge) und geplante Kanban-Aufträge erstellt.

Geplante Einkaufsbestellungen

Einkaufsbestellungen werden verwendet, um die Anforderung und den Empfang von Waren und die Dienstleistungen von Ihren Kreditoren zu verwalten. Bevor mit der Produktion fortgefahren wird, führen die meisten Unternehmen in der Regel mindestens einmal pro Woche eine Beschaffungsplanung durch, um zu berechnen, wie viele Fertigungsaufträge und Einkaufsbestellungen ausgeführt werden müssen, um den Verkaufsbedarf dieser Woche zu decken.

Einkaufsbestellungen stellen die entsprechend der Fertigungsstückliste erforderlichen Komponenten für die Herstellung der gewünschten Endartikel bereit. In Direktvertriebsszenarien werden die Einkaufsmaterialien an Debitoren oder Einzelhandelsgeschäfte geliefert. In einigen Fällen können Produkte während des Empfangsprozesses in Zuordnungen einbezogen werden, um den Umgang mit Produkten im Lager zu minimieren.

Geplante Einkaufsbestellungen sind aufgrund mehrerer Merkmale eindeutig:

  • Sie können aus einem Verkaufsauftrag automatisch eine Einkaufsbestellung erstellen, oder Einkaufsbestellungen können automatisch von der Produktprogrammplanung generiert werden.

  • Das Generieren von geplanten Einkaufsbestellungen führt zu einer vorgeschlagenen geplanten Einkaufsbestellung, die Mengeninformationen enthält, die aus den Bedarfs-, Mindest-, Höchst-, Mehrfach- und Standardauftragsmengen abgeleitet werden.

  • Das Bestelldatum und die Liefertermine werden berechnet. Der Produktprogrammplan berücksichtigt die Durchlaufzeit Ihrer Kreditoren für den Warenversand an Ihre Debitoren, die für den Produktionsprozess erforderliche Zeit und die Lagertransportzeiten.

  • Sie können Bestellvorschläge über die Seite Geplante Einkaufsbestellungen verwalten.

Ein genehmigter Bestellvorschlag wird im aktuellen Zustand an die nächste Produktprogrammplanungslauf-Berechnung übertragen. Sie können mit der rechten Maustaste auf einen Bestellvorschlag mit Status klicken und nach anderen Bestellvorschlägen mit demselben Status filtern. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn Sie nach allen Bestellvorschlägen mit dem Status Genehmigt filtern und sie dann umwandeln möchten.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um geplante Einkaufsbestellungen zu erstellen:

  1. Öffnen Sie Produktprogrammplanung > Produktprogrammplanung > Bestellvorschläge > Neu.
  2. Wählen Sie Typ des Bestellvorschlags aus.
  3. Wählen Sie Plan aus.
  4. Wählen Sie Artikelnummer aus.
  5. Wählen Sie Erstellen aus.
  6. Öffnen Sie Beschaffung> Einkaufsbestellungen > Geplante Einkaufsbestellungen > Geplante Einkaufsbestellungen.
  7. Legen Sie Einkaufsbestellung für Typ des Bestellvorschlags fest.
  8. Wählen Sie Plan aus.
  9. Wählen Sie Artikelnummer aus.
  10. Wählen Sie Erstellen aus.
  11. Öffnen Sie Beschaffung> Einkaufsbestellungen > Geplante Einkaufsbestellungen > Geplante Einkaufsbestellungen.
  12. Wählen Sie die Bestellvorschlagspositionen aus, die Sie in einem Bestellvorschlag gruppieren möchten.
  13. Wählen Sie die Schaltfläche Gruppe auf dem Bestellvorschlag aus.
  14. Wählen Sie OK bei Ausgewählte Bestellvorschläge gruppieren aus. Die gewählten Bestellvorschlagspositionen werden in einem Bestellvorschlag gruppiert. Dieser Bestellvorschlag übernimmt beim Ausführen der Funktion das Lieferdatum aus der ausgewählten Bestellvorschlagsposition.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Menge für Bestellvorschläge aufzuteilen:

  1. Wählen Sie Produktprogrammplanung > Allgemein > Bestellvorschläge aus.
  2. Wählen Sie die Bestellvorschlagsposition aus, die Sie aufteilen möchten.
  3. Wählen Sie die Schaltfläche Teilen auf der Registerkarte Bestellvorschlag aus.
  4. Geben Sie die Menge ein, die Sie in einen zweiten Bestellvorschlag verschieben möchten, und wählen Sie anschließend mithilfe des Dropdownkalenders ein Lieferdatum aus.
  5. Wählen Sie OK aus.
  6. Das Programm erstellt zwei Bestellvorschläge: einen Bestellvorschlag mit der von Ihnen angegebenen Menge und dem angegebenen Liefertermin und einen weiteren Bestellvorschlag mit der Restmenge und dem ursprünglichen Lieferdatum. Mit dieser Funktion können Sie Teillieferungen von einem Kreditor zulassen.

Sie können aus einer Vielzahl von Parametern auswählen, um zu steuern, wie geplante Einkaufsbestellungen gruppiert und umgewandelt werden.

  • Nach Kreditor gruppieren: Wählen Sie diese Option aus, um geplante Einkaufsbestellungen beim Umwandeln in einer einzelnen Einkaufsbestellung für die einzelnen Kreditoren zu gruppieren. Alternativ können Sie für jeden Bestellvorschlag eine Einkaufsbestellung mit einer Zeile erstellen.

  • Nach Einkäufergruppe gruppieren: Wählen Sie diese Option aus, um geplante Einkaufsbestellungen in einer einzigen Einkaufsbestellung zu gruppieren, in dem die Kreditoren- und Käufergruppe kombiniert wird. Um diese Option zu verwenden, müssen Sie auch die Option Nach Kreditor gruppieren auswählen.

  • Nach Rahmenbestellung gruppieren: Wählen Sie diese Option aus, um geplante Einkaufsbestellungen zu kombinieren und eine einzelne Einkaufsbestellung für jeden Kaufvertrag zu erstellen. Wenn Sie diese Option auswählen, wird die Option Rahmenbestellungen suchen automatisch ausgewählt.

  • Nach Periode gruppieren: Wählen Sie den Zeitraum aus, in dem Sie geplante Umlagerungsaufträge gruppieren möchten.

  • Rahmenbestellungen suchen: Wählen Sie diese Option aus, um die automatische Suche nach Kaufverträgen während der Umwandlung von Bestellvorschlägen zu aktivieren. Wenn ein übereinstimmender Kaufvertrag gefunden wird, werden Informationen wie Preis und Rabatt auf die Einkaufsbestellpositionen angewendet.

Sie können Bestellvorschläge durch Auswahl von Umwandeln umwandeln. Folgende Bestellvorschläge sind umwandelbar:

  • Aus dem Modul zur Produktprogrammplanung auf der Seite Bestellvorschlag. Auf dieser Seite werden alle Bestellvorschläge unabhängig von ihrer Art angezeigt.

  • Aus dem Modul zur Beschaffung auf der Seite Bestellvorschlag. Diese Seiten werden gefiltert und zeigen nur geplante Einkaufsbestellungen an.

Sie müssen einen Bestellvorschlag umwandeln, bevor Sie ihn verarbeiten können.

  1. Öffnen Sie Produktprogrammplanung > Allgemein > Bestellvorschläge.
  2. Wählen Sie die umzuwandelnden Bestellvorschläge aus.
  3. Wählen Sie im Aktionsbereich die Registerkarte Bestellvorschlag aus.
  4. Wählen Sie in der Gruppe Prozess die Schaltfläche Umwandeln aus.
  5. Wählen Sie OK aus.
  6. Sie können umgewandelte Bestellvorschläge in den jeweiligen Modulen anzeigen. Wählen Sie Beschaffung> Einkaufsbestellungen > Geplante Einkaufsbestellungen > Geplante Einkaufsbestellungen aus.

In einigen Fällen müssen Sie möglicherweise den Typ des Bestellvorschlags ändern.

In der Produktprogrammplanung wurde beispielsweise der Kauf von 100 neuen Teilen eines bestimmten Artikels für Lager 20 vorgeschlagen. Derzeit sind in Lager 10 einige dieser Artikel vorrätig und werden in den nächsten Wochen nicht für den Kauf benötigt. Daher können Sie die geplante Einkaufsbestellung in einen geplanten Umlagerungsauftrag ändern.

Ereignismeldungen enthalten Vorschläge, wie Sie unerwünschte Situationen vermeiden und vorhandene Einkaufsbestellungen und Fertigungsaufträge ändern können.

  1. Öffnen Sie Beschaffung> Einkaufsbestellungen > Geplante Einkaufsbestellungen > Geplante Einkaufsbestellungen.
  2. Suchen Sie einen geplanten Artikel.
  3. Scrollen Sie, um Ereignismeldungen anzuzeigen.

Sie können Ihre geplanten Einkaufsbestellungen in mehreren Ansichten verwalten:

  • Öffnen Sie Produktprogrammplanung > Produktprogrammplanung > Bestellvorschläge.

  • Öffnen Sie Beschaffung> Einkaufsbestellungen > Geplante Einkaufsbestellungen > Geplante Einkaufsbestellungen.

  • Öffnen Sie Beschaffung> Einkaufsbestellungen > Geplante Einkaufsbestellungen > Geplante Einkaufsbestellungen mit dem heutigen oder einem überfälligen Datum als Auftragsdatum.

Geplante Umlagerungsaufträge

Umlagerungsaufträge werden für Artikel verwendet, die sich zwischen Lagern an oder zwischen verschiedenen geografischen Standorten im selben Unternehmen bewegen.

Um beispielsweise möglichst viel Platz und Effizienz in der Fertigung zu gewährleisten, werden die Rohmaterialien in einem separaten Lager gelagert und entsprechend der Produktionsanforderungen in das Fertigungslager umgelagert. Dadurch sind keine Mitarbeiter in der Fertigung erforderlich, die Artikel im Lager zählen und suchen. Dadurch können sie sich auf den Herstellungsprozess konzentrieren.

Mithilfe der Artikeldeckungsgruppen können Sie die Parameter überschreiben oder festlegen, sodass von der Produktprogrammplanung geplante Umlagerungsaufträge auf der Grundlage der Deckungseinstellungen erstellt werden.

Beispiel: In der folgenden Abbildung plant USMF eine Mindestmenge von 300 Stück des Artikels L0001 im Lager 13 von Standort 1 verfügbar zu haben.

Screenshot der Artikelabdeckung, Seite „Standort: 1, Lager: 13“

Allerdings verlangt USMF, dass L0001 für die Umlagerung in Lager 11 von Standort 1 eingeplant wird. Daher müssen Sie die Artikelabdeckung überschreiben. Aktualisieren Sie in der Gruppe TYP DES BESTELLVORSCHLAGS ÄNDERN das Feld Typ des Bestellvorschlags auf Umlagerung und das Feld Auffülllagerort auf den Wert 11 für die geplante Umlagerung, die beim Ausführen der Produktprogrammplanung erstellt wird.

Screenshot des Felds „Typ des Bestellvorschlags“ aktualisiert auf „Umlagern“

Wenn Sie geplante Umlagerungsaufträge umwandeln, werden diese zu Umlagerungsaufträgen. Wenn mehr als ein geplanter Umlagerungsauftrag zwischen demselben Lager umgewandelt wird, werden das Lieferdatum und das Wareneingangsdatum vom frühesten Auftragsdatum und dem spätesten Auftragsdatum aller geplanten Umlagerungsaufträge übernommen. Zusätzlich können Sie einem Umlagerungsauftrag einen geplanten Umlagerungsauftrag zuweisen, bevor Sie den geplanten Umlagerungsauftrag umwandeln.

Sie können auf der Seite Parameter für Produktprogrammplanung auswählen, ob Sie Umwandlungsaufträge gruppieren möchten. Verwenden Sie das Feld Nach Perioden gruppieren, um den Zeitraum auszuwählen, in dem Sie geplante Umlagerungsaufträge gruppieren möchten.

In einigen Fällen müssen Sie möglicherweise den Typ des Bestellvorschlags ändern. In der Produktprogrammplanung wurde beispielsweise die Umlagerung von 100 neuen Teilen eines Artikels von Lager 20 vorgeschlagen. Das Lager 20 benötigt allerdings diese Artikel und Sie entscheiden, dass es besser wäre, mehr Artikel für Ihr Lager zu kaufen. Sie können den Typ des Bestellvorschlags in Geplante Einkaufsbestellung ändern, um eine Einkaufsbestellung anstelle eines Umlagerungsauftrags zu generieren.

Geplante Fertigungsaufträge

Fertigungsaufträge werden verwendet, um die Umwandlung eingekaufter Materialien in gefertigte Artikel zu verwalten. Fertigungsaufträge (Aufträge oder Arbeitsaufträge) dirigieren Arbeit über verschiedene Einrichtungen (Arbeitsplatzgruppen oder Arbeitsplätze) zum Fertigungsbereich.

Fertigungsaufträge sind die zentralen Komponenten der Fertigungsfunktionen des Programms und sie enthalten die folgenden Informationen:

  • Produkte, die für die Fertigung geplant sind

  • Materialien, die für die geplanten Fertigungsaufträge benötigt werden

  • Produkte, die gerade gefertigt wurden

  • Materialien, die bereits ausgewählt wurden

  • Produkte, die in der Vergangenheit gefertigt wurden

  • Materialien, die in vorherigen Fertigungsarbeitsgängen verwendet wurden

Geplante Fertigungsaufträge sind aufgrund der folgenden Merkmale eindeutig:

  • Sie können aus einem Verkaufsauftrag automatisch einen geplanten Fertigungsauftrag erstellen, oder die Aufträge können automatisch von der Produktprogrammplanung generiert werden.

  • Geplante Fertigungsaufträge sind wie freigegebene Fertigungsaufträge und liefern Informationen für die Kapazitätsbedarfsplanung, indem sie den Gesamtkapazitätsanforderungen nach Arbeitsplatzgruppe oder Arbeitsplatz anzeigen.

  • Ein geplanter Fertigungsauftrag stellt die beste Schätzung der zukünftigen Auslastung für die Arbeitsplatzgruppe oder den Arbeitsplatz auf der Grundlage der verfügbaren Informationen dar. In der Regel werden geplante Fertigungsaufträge von der Planung generiert, sie können jedoch auch manuell erstellt werden. Da die geplanten Fertigungsaufträge in späteren Planungsgenerierungen gelöscht werden, ist die manuelle Erstellung nicht praktisch.