Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Gilt für: ✔️ Linux-VMs
Achtung
Wenn Sie den Prozess in diesem Artikel ausführen, werden die Datenebene und die Steuerungsebene der VM getrennt. Azure-Features wie automatisches Gastpatching, Automatische Betriebssystemimageupgrades, Hotpatching und Azure Update Manager sind nicht verfügbar. Um diese Features zu nutzen, empfehlen wir, einen neuen virtuellen Computer mit Ihrem bevorzugten Betriebssystem zu erstellen, anstatt ein direktes Upgrade durchzuführen.
Das Upgrade Ihres Red Hat Enterprise Linux (RHEL)-Systems ist eine wichtige Aufgabe, um sicherzustellen, dass Sie von den neuesten Features, Sicherheitsupdates und Support profitieren. In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie das Leapp-Hilfsprogramm verwenden, um virtuelle Linux-Computer (VMs) zu aktualisieren, die SAP-HANA oder SAP-APPS pay-as-you-go (PAYG)-Images von RHEL 7.9 auf RHEL 8 verwenden.x.
Wichtig
Red Hat Update Infrastructure (RHUI) ist nur für PAYG-Bilder vorgesehen. Wenn Sie benutzerdefinierte oder goldene Bilder (auch als Bring-your-own-Subscription (BYOS) bezeichnet) verwenden, müssen Sie das System an Red Hat Subscription Manager (RHSM) oder Satellite anfügen, um Updates zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Registrieren und Abonnieren eines RHEL-Systems beim Red Hat Customer Portal mit RHSM.
Weitere Informationen zum Durchführen eines Leapp-Upgrades auf benutzerdefinierten, goldenen oder PAYG-Bildern von Red Hat finden Sie unter Aktualisieren von SAP-Umgebungen von RHEL 7 auf 8.
Voraussetzungen
- Erstellen Sie eine Sicherung der Linux-VM oder eine Momentaufnahme des Betriebssystemdatenträgers.
- Löschen Sie genügend Platz,
/var/lib/leapp
um das Upgrade aufzunehmen. Es wird empfohlen, mindestens 2 bis 5 GB freien Speicherplatz zu haben. - Beenden Sie SAP-Prozesse während des Betriebssystemupdateprozesses.
- Richten Sie den Zugriff auf die serielle Konsole ein.
- Führen Sie die Befehle in diesem Artikel mit Stammberechtigungen aus.
- Stellen Sie vor dem Upgrade der Produktionssysteme auf 8.10 sicher, dass 8.10 mit der erforderlichen SAP-Software kompatibel ist. Weitere Informationen finden Sie unter SAP Software on Linux: Allgemeine Informationen - SAP Note 2369910.
Vorbereiten des virtuellen Computers für den Prozess vor dem Upgrade und Upgrade von Leapp
Sie können ein direktes Upgrade von RHEL 7.9 auf die folgenden RHEL 8.8- oder 8.10-Nebenversionen durchführen.
Systemkonfiguration | Quellbetriebssystemversion | Zielversion |
---|---|---|
SAP HANA | RHEL 7.9 | RHEL 8.8 (Standard) |
SAP HANA | RHEL 7.9 | RHEL 8.10 |
SAP NetWeaver und andere SAP-Anwendungen | RHEL 7.9 | RHEL 8.8 |
SAP NetWeaver und andere SAP-Anwendungen | RHEL 7.9 | RHEL 8.10 (Standard) |
Notiz
Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte direkte Upgradepfade für Red Hat Enterprise Linux.
Notiz
Um eine SAP-HANA PAYG-VM zu aktualisieren, die auf RHEL 7.7 oder einer früheren Version ausgeführt wird, müssen Sie sie zuerst auf RHEL 7.9 aktualisieren. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Aktualisieren von RHEL-SAP-HANA und RHEL-SAP-APPS pay-as-you-go virtual machines von 7.x auf 7.9.
Gemäß der Upgrade SAP HANA System-Dokumentation überprüft SAP HANA für RHEL-Nebenversionen, die Paketupdates länger als sechs Monate erhalten. Daher umfassen die Upgradepfade für SAP HANA-Hosts nur extended Update Support (EUS)/Update Services for SAP Solutions (E4S)-Versionen und die letzte Nebenversion für eine bestimmte Hauptversion.
Gemäß der Upgrade von RHEL 7 auf RHEL 8-Dokumentation überprüft SAP NetWeaver für jede größere RHEL-Version. Der unterstützte direkte Upgradepfad für SAP NetWeaver ist von RHEL 7.9 bis RHEL 8.x Nebenversion, die das Leapp-Tool für Nicht-HANA-Systeme unterstützt. Weitere Informationen zu unterstützten Upgradepfaden finden Sie unter Unterstützte direkte Upgradepfade für Red Hat Enterprise Linux. Ausnahmsweise für Cloudanbieter unterstützen die beiden neuesten EUS/E4S-Versionen das Upgrade von SAP NetWeaver Systemen. Bestimmte Abweichungen vom Standardupgradeverfahren werden unter Upgrade SAP NetWeaver System beschrieben. Für Systeme, bei denen sowohl SAP HANA als auch SAP NetWeaver installiert sind, gelten die SAP HANA-Einschränkungen.
In diesem Abschnitt werden die erforderlichen Schritte beschrieben, bevor Sie ein direktes Upgrade von 7.9 auf 8.8 oder 8.10 mit dem Leapp-Dienstprogramm auf SAP-HANA PAYG-VMs durchführen.
Wichtig
Das Upgrade von Clusterknoten an Ort und Stelle oder durch Rollupgrades wird für wichtige RHEL-Versionen nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Leapp-Upgrade von RHEL 7 auf RHEL 8 schlägt für pacemaker cluster fehl. In diesem Fall müssen Sie, wenn Sie SAP HANA in einem Ha-Cluster (High-Availability, HA) ausführen, um ein direktes Upgrade durchzuführen, den vorhandenen Cluster zerstören und nach Abschluss des Upgrades erneut erstellen.
Um sicherzustellen, dass Ihr System für das Upgrade bereit ist, aktivieren Sie erforderliche Red Hat Update Infrastructure-Repositorys und installieren Sie erforderliche Red Hat Update Infrastructure-Pakete:
sudo yum-config-manager --enable rhui-rhel-7-server-rhui-extras-rpms sudo yum install leapp-rhui-azure-sap
Beenden Sie die SAP HANA-Systeme und beenden Sie alle SAP-Prozesse.
Wichtig
- Heben Sie die Bereitstellung der SAP HANA-Dateisysteme nicht auf, da sie zum Erkennen des Vorhandenseins und der Version des installierten SAP HANA-Systems erforderlich sind.
- Wenn Ihre VM so konfiguriert ist, dass SAP-Prozesse zur Startzeit automatisch gestartet werden, deaktivieren Sie den automatischen Start von SAP-Prozessen.
Konfigurieren von RHEL-Einstellungen für SAP HANA:
Das SAP HANA-Installationsprogramm konfiguriert
SAP HANA version 2.0 SPS 05
Kerneleinstellungen in der Datei "/etc/sysctl.conf ". Behalten Sie diese Einstellungen unverändert bei.Gemäß den SAP-Hinweisen 2382421 und 2292690 werden weitere für SAP HANA empfohlene Einstellungen in den Dateien /etc/sysctl.d/sap.conf und /etc/sysctl.d/sap_hana.conf konfiguriert. Die Einstellungen in /etc/sysctl.d/sap_hana.conf gelten sowohl für RHEL 7 als auch RHEL 8. Der
kernel.sem
Wert in /etc/sysctl.d/sap.conf für RHEL 7 ist jedoch niedriger als der Standardwert für RHEL 8. Entfernen Sie daher die Zeile, die aufkernel.sem
" festgelegt ist1250 256000 100 1024
. Dievm.max_map_count
Einstellung ist sowohl für RHEL 7 als auch für RHEL 8 gültig, sodass diese Einstellung unverändert bleibt.
Um sicherzustellen, dass Ihr RHEL 7.9-System auf dem neuesten Stand ist, aktualisieren Sie alle Pakete:
sudo yum update
Starten Sie die VM neu:
sudo reboot
Nachdem der virtuelle Computer gestartet und ausgeführt wurde, stellen Sie sicher, dass die SAP HANA-Systeme und SAP-Prozesse auf Ihrem virtuellen Computer beendet werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass die SAP HANA-Dateisysteme eingebunden sind.
Deaktivieren Sie vorübergehend Antivirensoftware, um zu verhindern, dass das Upgrade fehlschlägt.
Deaktivieren Sie vor dem Ausführen des
leapp preupgrade
Befehls alle Konfigurationsverwaltungssysteme mit einer Clientserverarchitektur (z. B. Marionette, Salt oder Chef) oder einer agentlosen Architektur (z. B. Ansible).Installieren Sie das Hilfsprogramm Leapp:
sudo yum install leapp-upgrade
Leapp-Vorupgradeprozess
Der Bericht vor dem Upgrade hebt mögliche Probleme hervor und bietet empfohlene Lösungen und hilft zu bestimmen, ob es machbar oder ratsam ist, mit dem Upgrade fortzufahren.
Führen Sie den leapp preupgrade
Befehl aus, indem Sie die Zielbetriebssystemversion und <target_os_version>
den entsprechenden Kanal ersetzene4s
:
sudo leapp preupgrade --target <target_os_version> --channel e4s --no-rhsm
Beispielsweise erfordert das Vorab-Upgrade auf 8.8 E4S-Repository, sodass der leapp preupgrade
Befehl wie folgt aussehen sollte:
sudo leapp preupgrade --target 8.8 --channel e4s --no-rhsm
Für das Vorabupgrade auf 8.10 muss das Zielbetriebssystem ohne Kanal angegeben werden, da 8.10 die endgültige Nebenversion von RHEL 8 ist. Es handelt sich nicht um eine E4S/EUS-Version, und der Supportzyklus unterscheidet sich. Weitere Informationen finden Sie unter Red Hat Enterprise Linux Life Cycle (Red Hat Enterprise Linux-Lebenszyklus). Daher sollte der leapp preupgrade
Befehl wie folgt aussehen:
sudo leapp preupgrade --target 8.10 --no-rhsm
Wichtig
RHEL 8.10 ist derzeit nicht für die Ausführung von SAP HANA zertifiziert. Diese Zertifizierung wird durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht Produktverfügbarkeitsmatrix für SAP auf Red Hat.
Überprüfen Sie den Bericht, der sich in der /var/log/leapp/leapp-report.txt
Datei befindet, und beheben Sie manuell alle identifizierten Probleme. Einige Probleme sind mit empfohlenen Korrekturen enthalten. Inhibitorprobleme müssen behoben werden, bevor Sie mit dem Upgrade fortfahren können. Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Problemen, die im Bericht auftreten können, finden Sie unter Problembehandlung bei Red Hat OS-Upgradeproblemen.
Leapp-Upgradeprozess
Setzen Sie den Leapp-Upgradeprozess fort, nachdem der Leapp Pre-Upgrade-Bericht keine Fehler oder Inhibitoren anzeigt und alles als behoben gekennzeichnet ist. Die Ausgabe ist in der Regel grün oder gelb, was angibt, dass es sicher ist, mit dem Leapp-Upgrade fortzufahren.
Wichtig
- Stellen Sie sicher, dass Sie den
leapp upgrade
Befehl über die serielle Konsole ausführen, um Netzwerkunterbrechungen zu vermeiden, die sich auf Das Terminal der sicheren Shell (SSH) auswirken können, und unterbrechen Sie den Upgradevorgang. - Fügen Sie dem
--reboot
Befehl dieleapp upgrade
Option hinzu, wenn Sie einen automatischen Neustart ausführen möchten, der während des Upgradevorgangs erforderlich ist.
Führen Sie den
leapp upgrade
Befehl aus, und ersetzen<target_os_version>
Sie die Zielbetriebssystemversion unde4s
den entsprechenden Kanal.sudo leapp upgrade --target <target_os_version> --channel e4s --no-rhsm
Beispielsweise erfordert ein Upgrade auf 8.8 E4S-Repository, sodass der
leapp upgrade
Befehl wie folgt aussehen sollte:sudo leapp upgrade --target 8.8 --channel e4s --no-rhsm
Für das Upgrade auf 8.10 muss das Zielbetriebssystem ohne Kanal angegeben werden, da 8.10 die endgültige Nebenversion von RHEL 8 ist. Es handelt sich nicht um eine E4S/EUS-Version, und der Supportzyklus unterscheidet sich. Weitere Informationen finden Sie unter Red Hat Enterprise Linux Life Cycle (Red Hat Enterprise Linux-Lebenszyklus).
sudo leapp upgrade --target 8.10 --no-rhsm
Wichtig
RHEL 8.10 ist derzeit nicht für die Ausführung von SAP HANA zertifiziert. Diese Zertifizierung wird durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht Produktverfügbarkeitsmatrix für SAP auf Red Hat.
Wenn die
--reboot
Option nicht im vorherigen Befehl enthalten war, überwachen Sie die serielle Konsole. Nachdem der Upgradevorgang bestätigt hat, dass ein Neustart erforderlich ist, um mit dem Vorgang fortzufahren, wie in der folgenden Ausgabe gezeigt, starten Sie den virtuellen Computer manuell neu.Complete! ====> * add_upgrade_boot_entry Add new boot entry for Leapp provided initramfs. A reboot is required to continue. Please reboot your system. Debug output written to /var/log/leapp/leapp-upgrade.log
sudo reboot
Überprüfen Sie nach Abschluss des Upgrades, ob sich das System im gewünschten Zustand befindet.
Überprüfen des Leapp-Upgradeprozesses
In diesem Abschnitt werden die empfohlenen Überprüfungsschritte nach Abschluss eines direkten Upgrades beschrieben.
Überprüfen Sie, ob die aktuelle Betriebssystemversion zu RHEL 8 gehört:
sudo cat /etc/redhat-release
Überprüfen Sie die Kernelversion:
uname -r
Überprüfen Sie die neuen Repositorys:
sudo dnf repolist
Die Ausgabe des RHEL 8.8 (E4S)-Upgrades sollte die folgenden Zeilen enthalten:
ansible-2-for-rhel-8-x86_64-rhui-rpms Red Hat Ansible Engine 2 for RHEL 8 x86_64 (RPMs) from RHUI rhel-8-for-x86_64-appstream-e4s-rhui-rpms Red Hat Enterprise Linux 8 for x86_64 - AppStream - Update Services for SAP Solutions from RHUI (RPMs) rhel-8-for-x86_64-baseos-e4s-rhui-rpms Red Hat Enterprise Linux 8 for x86_64 - BaseOS - Update Services for SAP Solutions from RHUI (RPMs) rhel-8-for-x86_64-highavailability-e4s-rhui-rpms Red Hat Enterprise Linux 8 for x86_64 - High Availability - Update Services for SAP Solutions from RHUI (RPMs) rhel-8-for-x86_64-sap-netweaver-e4s-rhui-rpms Red Hat Enterprise Linux 8 for x86_64 - SAP NetWeaver - Update Services for SAP Solutions from RHUI (RPMs) rhel-8-for-x86_64-sap-solutions-e4s-rhui-rpms Red Hat Enterprise Linux 8 for x86_64 - SAP Solutions - Update Services for SAP Solutions from RHUI (RPMs) rhui-microsoft-azure-rhel8-sap-ha Microsoft Azure RPMs for Red Hat Enterprise Linux 8 (rhel8-sap-ha)
Die Ausgabe des RHEL 8.10-Upgrades sollte die folgenden Zeilen enthalten:
ansible-2-for-rhel-8-x86_64-rhui-rpms Red Hat Ansible Engine 2 for RHEL 8 x86_64 (RPMs) from RHUI packages-microsoft-com-prod packages-microsoft-com-prod rhel-8-for-x86_64-appstream-rhui-rpms Red Hat Enterprise Linux 8 for x86_64 - AppStream from RHUI (RPMs) rhel-8-for-x86_64-baseos-rhui-rpms Red Hat Enterprise Linux 8 for x86_64 - BaseOS from RHUI (RPMs) rhel-8-for-x86_64-highavailability-rhui-rpms Red Hat Enterprise Linux 8 for x86_64 - High Availability (RPMs) from RHUI rhel-8-for-x86_64-sap-netweaver-rhui-rpms Red Hat Enterprise Linux 8 for x86_64 - SAP NetWeaver (RPMs) from RHUI rhel-8-for-x86_64-sap-solutions-rhui-rpms Red Hat Enterprise Linux 8 for x86_64 - SAP Solutions (RPMs) from RHUI rhui-microsoft-azure-rhel8-base-sap-ha Microsoft Azure RPMs for Red Hat Enterprise Linux 8 (rhel8-base-sap-ha)
Aufgaben nach dem Upgrade
Führen Sie nach Abschluss des Upgrades Aufgaben nach dem Upgrade aus.
Nach der Konfiguration für SAP-HANA PAYG-VMs
Nachdem Sie überprüft haben, ob das Upgrade erfolgreich ist, müssen Sie das System für SAP HANA entsprechend den anwendbaren SAP-Hinweisen für RHEL 8 konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren des Systems für SAP HANA.
Informationen zum Haftungsausschluss von Drittanbietern
Die in diesem Artikel genannten Drittanbieterprodukte stammen von Herstellern, die von Microsoft unabhängig sind. Microsoft gewährt keine implizite oder sonstige Garantie in Bezug auf die Leistung oder Zuverlässigkeit dieser Produkte.
Kontaktieren Sie uns für Hilfe
Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe mit Ihren Azure-Gutschriften benötigen, dann erstellen Sie beim Azure-Support eine Support-Anforderung oder fragen Sie den Azure Community-Support. Sie können auch Produktfeedback an die Azure Feedback Community senden.