Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Gilt für: ✔️ Linux-VMs
In diesem Artikel werden häufige Probleme in der Red Hat Update Infrastructure (RHUI) erläutert, die durch abgelaufene oder fehlende TLS-Zertifikate (Transport Layer Security) oder SSL-Zertifikate (Secure Sockets Layer) verursacht werden.
Voraussetzungen
SSH-Zugriff auf den entsprechenden red Hat Enterprise Linux (RHEL) Pay-As-You-Go (PAYG) virtuellen Computer (VM) in Azure
Stammberechtigungen
Wichtig
RHUI ist nur für Images mit nutzungsbasierter Bezahlung (Pay-As-You-Go) vorgesehen. Verwenden Sie stattdessen benutzerdefinierte oder goldene Bilder (auch bekannt als „bring-your-own-subscription (BYOS)“)? In diesem Fall muss das System an Red Hat Subscription Manager (RHSM) oder Satellite angefügt werden, um Updates zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Registrieren und Abonnieren eines RHEL-Systems beim Red Hat Customer Portal mit RHSM.
Notiz
- Ab dem 12. Oktober 2023 wurden alle Pay-as-you-go(PAYG)-Kunden in Phasen an die RHUI-4 IPs geleitet. Die RHUI-3-IPs bleiben für fortgesetzte Updates verfügbar, werden aber in Zukunft entfernt. Um den unterbrechungsfreien Zugriff auf Pakete und Updates sicherzustellen, müssen Sie vorhandene Routen und Regeln aktualisieren, die den Zugriff auf RHUI-3-IPs ermöglichen, um RHUI-4-IP-Adressen einzuschließen. Um während dieses Übergangszeitraums weiterhin Updates zu erhalten, entfernen Sie jedoch keine RHUI-3-IPs.
- Ab Januar 2020 begannen die neuen Azure US Government-Images mit der Verwendung der öffentlichen IP-Adressen, die zuvor unter dem Azure Global-Header erwähnt wurden.
Notiz
Ab dem 30. Juni 2024 erreicht RHEL 7 das Ende der Wartungssupportphase 2. Auf diese Wartungsphase folgt die Phase "Erweiterte Lebensdauer". Da RHEL 7 aus den vollständigen Wartungsphasen wechselt, sollten Kunden ein Upgrade auf RHEL 8 oder 9 durchführen. Wenn Ihre Organisation auf RHEL 7 bleiben muss, empfehlen wir, das Red Hat Enterprise Linux Extended Life Cycle Support (ELS)-Add-On zu installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Extended Life Cycle Support
Ursache 1: RHUI-Clientzertifikat ist abgelaufen
Die Azure RHUI-Zertifikate laufen in der Regel alle zwei Jahre ab. Wenn Sie ein älteres RHEL-VM-Image verwenden, z. B. RHEL Version 7.4 (Image-URN: RedHat:RHEL:7.4:7.4.2018010506
), haben Sie aufgrund eines jetzt abgelaufenen TLS/SSL-Clientzertifikats eine beeinträchtigte Verbindung mit RHUI. Sie können beispielsweise eine der folgenden Fehlermeldungen erhalten:
"SSL-Peer hat Ihr Zertifikat als abgelaufen abgelehnt"
"Fehler: Repositorymetadaten (repomd.xml) für Repository nicht abrufen:_... Überprüfen Sie den Pfad, und versuchen Sie es erneut"
Sie müssen einen Prozess anwenden, um den Ablauf von Zertifikaten in alten Bildern oder Bildern zu vermeiden, die direkt vor einem Zertifikatablaufdatum erstellt wurden.
Lösung 1: Aktualisieren des RHUI-Clientpakets
Um auf RHEL-Repositorys auf Pay-as-you-go-Systemen in Cloud-Umgebungen zuzugreifen, verwenden Sie RHUI. Als Cloudanbieter kann Azure jederzeit neuere Client-Konfigurations-RPM-Versionen erstellen und veröffentlichen, z. B. für die folgenden Aufgaben:
- Bereitstellen des Zugriffs auf ein neues Repository
- Erneuern von Zertifikaten
- Vornehmen anderer Verpackungsänderungen
In dieser Situation müssen Sie das neue RHUI-Paket im System installieren. Dieses Paket verfügt über das erneuerte Zertifikat. Führen Sie den Befehl yum aus, um das RHUI-Paket zu aktualisieren:
sudo yum update -y --disablerepo='*' --enablerepo='*microsoft-azure*'
Der sudo yum update
-Befehl aktualisiert möglicherweise auch das Clientzertifikatpaket (abhängig von Ihrer RHEL-Version). Dies gilt auch, wenn die Befehlsausgabe dieselben abgelaufenen SSL-Zertifikatfehler enthält, die für andere Repositorys angezeigt werden. Verläuft das Update erfolgreich, müssen Sie die normale Konnektivität zu anderen RHUI-Repositorys wiederherstellen, so dass Sie sudo yum update
ein zweites Mal erfolgreich ausführen können.
Wenn beim Ausführen ein Fehler "404" angezeigt yum update
wird, versuchen Sie, die folgenden Befehle auszuführen, um den Yum-Cache zu aktualisieren:
sudo yum clean all
sudo yum makecache
Ursache 2: RHUI-Zertifikat fehlt
Der virtuelle Azure Red Hat Linux-Computer hat das RHUI Azure-Paket bereits installiert. Das Zertifikat fehlt jedoch im Verzeichnis "/etc/pki/rhui/product/ ".
Wenn das RHUI-Zertifikat versehentlich von der VM entfernt wurde, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt, wenn Sie versuchen, ein Paket zu installieren oder zu aktualisieren:
sudo yum install <package-name>
Red Hat Enterprise Linux X for x86_64 - XXXX 0.0 B/s | 0 B 00:00
Errors during downloading metadata for repository 'rhel-X-for-x86_64-XXXX-eus-rhui-rpms':
- Curl error (58): Problem with the local SSL certificate for https://rhui-3.microsoft.com/pulp/repos/content/eus/rhel8/rhui/X.X/x86_64/XXXXX/os/repodata/repomd.xml [could not load PEM client certificate, OpenSSL error error:02001002:system library:fopen:No such file or directory, (no key found, wrong pass phrase, or wrong file format?)]
Lösung 2: Erneutes Installieren des EUS-, Nicht-EUS- oder SAP RHUI-Pakets
Installieren Sie das entsprechende RHUI-Paket neu, um die fehlenden Zertifikate an der richtigen Stelle neu zu generieren.
Alle Befehle in den folgenden Schritten sollten mithilfe von Stammberechtigungen oder durch Angeben sudo
von :
Stellen Sie sicher, dass das
rhui-azure
Paket (EUS
,non-EUS
oderSAP/E4S
) installiert ist. Führen Sie zu diesem Zweck den folgenden Befehl aus:sudo rpm -qa | grep -i azure
rhui-azure-rhelX-<>-X.X-XXX.noarch
Weitere Informationen zum Erweiterten Update-Support (EUS) oder Nicht-EUS RHUI-Paketen finden Sie in den verknüpften Abschnitten der folgenden Artikel.
Pakettyp Verknüpfung EUS RHUI Pakete Red Hat-Bilder, die mit EUS-Repositorys verbunden sind Nicht-EUS RHUI Pakete Red Hat-Bilder, die mit Nicht-EUS-Repositorys verbunden sind Update Services für SAP Solutions-Abonnements (SAP/E4S) RHUI-Pakete Red Hat-Bilder, die mit SAP/E4S-Repositorys verbunden sind Überprüfen Sie, ob das Zertifikat vorhanden ist:
sudo ls -l /etc/pki/rhui/product/
Notiz
In diesem Szenario erkennen Sie, dass die Datei fehlt.
Installieren Sie das entsprechende
rhui-azure
Paket erneut, indem Sie denyum reinstall
Befehl ausführen:sudo yum reinstall $(rpm -qa | grep -i rhui-azure) --disablerepo=* --enablerepo="*microsoft-azure*"
Wenn das Repository installiert ist, sperren Sie die
EUS
E4S
releasever
Variable:sudo echo $(. /etc/os-release && echo $VERSION_ID) > /etc/yum/vars/releasever
Stellen Sie sicher, dass das Zertifikat vorhanden ist, indem Sie den
ls
Befehl erneut ausführen. Die Zertifikatdatei sollte jetzt aufgeführt werden:sudo ls -l /etc/pki/rhui/product/
Ursache 3: RHUI-Paket fehlt
Das RHUI EUS-, Nicht-EUS- oder SAP/E4S-Paket fehlt von der Red Hat-VM, aber die Repositorykonfigurationsdateien sind weiterhin im Verzeichnis /etc/yum.repos.d/ vorhanden.
Wenn Sie versuchen, ein Paket zu installieren oder zu aktualisieren, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:
sudo yum install <package-name>
Red Hat Enterprise Linux X for x86_64 - XXXX 0.0 B/s | 0 B 00:00
Errors during downloading metadata for repository 'rhel-X-for-x86_64-XXXX-XXX-rhui-rpms':
- Curl error (58): Problem with the local SSL certificate for https://rhui-3.microsoft.com/pulp/repos/content/eus/rhel8/rhui/X.X/x86_64/XXXXX/os/repodata/repomd.xml [could not load PEM client certificate, OpenSSL error error:02001002:system library:fopen:No such file or directory, (no key found, wrong pass phrase, or wrong file format?)]
Lösung 3: Installieren des EUS-, Nicht-EUS- oder SAP/E4S RHUI-Pakets
Installieren Sie das fehlende RHUI-Paket für EUS, Nicht-EUS oder SAP/E4S.
Alle folgenden Befehle sollten mithilfe von Stammberechtigungen oder durch Angeben sudo
ausgeführt werden.
Installation des EUS RHUI-Pakets
Erstellen Sie mithilfe dieses Befehls eine Konfigurationsdatei.
sudo tee rhel8-eus.config > /dev/null <<< $'[rhui-microsoft-azure-rhel8-eus]\nname=Microsoft Azure RPMs for RHEL 8 EUS\nbaseurl=https://rhui4-1.microsoft.com/pulp/repos/unprotected/microsoft-azure-rhel8-eus\nenabled=1\ngpgcheck=1\ngpgkey=https://packages.microsoft.com/keys/microsoft.asc\nsslverify=1'
Installieren Sie das
rhui-azure-rhel8-eus
Paket, indem Sie Folgendes ausführen:sudo dnf --config rhel8-eus.config install rhui-azure-rhel8-eus
Sperren Sie die
releasever
Variable:sudo echo $(. /etc/os-release && echo $VERSION_ID) > /etc/dnf/vars/releasever
Überprüfen Sie, ob die entsprechenden Repositorys verfügbar sind, und zeigen Sie keine Fehler an. Führen Sie dazu den
dnf repolist
Befehl aus:sudo dnf repolist all
Entfernen Sie die temporäre Datei, die in Schritt 1 erstellt wurde.
sudo rhel8-eus.config
Notiz
Wenn Sie einen Proxy in /etc/yum.conf oder /etc/dnf.conf verwenden, funktioniert der yum --config rhelX-XX-XX.config
Befehl nicht, da er ihre Proxyeinstellungen nicht enthält. Verschieben Sie in diesem Fall die temporäre Datei rhelX-XX-XX.config
direkt in /etc/yum.repos.d/
als .repo
sudo mv rhelX-XX-XX.config /etc/yum.repos.d/ms.repo
sudo yum install rhui-azure-rhel-X-X-X
sudo rm rhelX-XX-XX.config
Ersetzen Sie rhelX-XX-XX.config
rhui-azure-rhel-X-X-X
die tatsächlichen Werte entsprechend.
Nicht-EUS RHUI Paketinstallation
Entfernen Sie die Releasever-Datei, falls vorhanden.
sudo rm /etc/yum/vars/releasever
Erstellen Sie eine Konfigurationsdatei mit diesem Befehl:
sudo tee rhel7-non-eus.config > /dev/null <<< $'[rhui-microsoft-azure-rhel7]\nname=Microsoft Azure RPMs for Red Hat Enterprise Linux 7 (rhel7)\nbaseurl=https://rhui4-1.microsoft.com/pulp/repos/unprotected/microsoft-azure-rhel7\nenabled=1\ngpgcheck=1\ngpgkey=https://packages.microsoft.com/keys/microsoft.asc\nsslverify=1'
Installieren Sie das
rhui-azure-rhel7
Paket, indem Sie denyum install
Befehl ausführen:sudo yum --config rhel7-non-eus.config install rhui-azure-rhel7
Überprüfen Sie, ob die entsprechenden Repositorys verfügbar sind, und zeigen Sie keine Fehler an. Führen Sie dazu den
yum repolist
Befehl aus:sudo yum repolist
Entfernen Sie die temporäre Datei, die in Schritt 2 erstellt wurde.
sudo rm rhel7-non-eus.config
Notiz
Wenn Sie einen Proxy in /etc/yum.conf oder /etc/dnf.conf verwenden, funktioniert der yum --config rhelX-XX-XX.config
Befehl nicht, da er ihre Proxyeinstellungen nicht enthält. Verschieben Sie in diesem Fall die temporäre Datei rhelX-XX-XX.config
direkt nach /etc/yum.repos.d/
als .repo
sudo mv rhelX-XX-XX.config /etc/yum.repos.d/ms.repo
sudo yum install rhui-azure-rhel-X-X-X
sudo rm rhelX-XX-XX.config
Ersetzen Sie rhelX-XX-XX.config
rhui-azure-rhel-X-X-X
die tatsächlichen Werte entsprechend.
RHEL 7 SAP/E4S/HANA RHUI Paketinstallation
Wählen Sie die Registerkarte eines SAP-Imagetyps aus, um die entsprechenden Anweisungen anzuzeigen.
Die folgenden Schritte gelten, wenn die Betriebssystemversion RHEL 7.9 ist und die VM mithilfe des RHEL-SAP-APPS
Angebotsimages erstellt wurde.
Entfernen Sie die Releasever-Datei, falls vorhanden.
sudo rm /etc/yum/vars/releasever
Erstellen Sie eine Konfigurationsdatei mit diesem Befehl:
sudo tee rhel7-base-sap-apps.config > /dev/null <<< $'[rhui-microsoft-azure-rhel7-base-sap-apps]\nname=Microsoft Azure RPMs for Red Hat Enterprise Linux 7 (rhel7-base-sap-apps)\nbaseurl=https://rhui4-1.microsoft.com/pulp/repos/unprotected/microsoft-azure-rhel7-base-sap-apps\nenabled=1\ngpgcheck=1\ngpgkey=https://packages.microsoft.com/keys/microsoft.asc\nsslverify=1'
Installieren Sie das
rhui-azure-rhel7-base-sap-apps
Paket, indem Sie denyum install
Befehl ausführen:sudo yum --config rhel7-base-sap-apps.config install rhui-azure-rhel7-base-sap-apps
Überprüfen Sie, ob die entsprechenden Repositorys verfügbar sind, und zeigen Sie keine Fehler an. Führen Sie dazu den
yum repolist
Befehl aus:sudo yum repolist
Entfernen Sie die temporäre Datei, die in Schritt 2 erstellt wurde.
sudo rm rhel7-base-sap-apps.config
Notiz
Wenn Sie einen Proxy in /etc/yum.conf oder /etc/dnf.conf verwenden, funktioniert der yum --config rhelX-XX-XX.config
Befehl nicht, da er ihre Proxyeinstellungen nicht enthält. Verschieben Sie in diesem Fall die temporäre Datei rhelX-XX-XX.config
direkt in /etc/yum.repos.d/
als .repo
sudo mv rhelX-XX-XX.config /etc/yum.repos.d/ms.repo
sudo yum install rhui-azure-rhel-X-X-X
sudo rm rhelX-XX-XX.config
Ersetzen Sie rhelX-XX-XX.config
rhui-azure-rhel-X-X-X
die tatsächlichen Werte entsprechend.
RHEL 8 SAP/E4S/HANA RHUI Paketinstallation
Wählen Sie die Registerkarte eines SAP-Imagetyps aus, um die entsprechenden Anweisungen anzuzeigen.
- RHEL 8. x - RHEL-SAP-APPS
- RHEL 8.10 - RHEL-SAP-APPS
- RHEL 8. x - RHEL-SAP-HA (E4S)
- RHEL 8.10 - RHEL-SAP-HA
- RHEL 8. x - RHEL-HA (E4S)
- RHEL 8.10 - RHEL-HA
Die folgenden Schritte gelten, wenn die Betriebssystemversion früher als die neueste version istRHEL-SAP-APPS
wurde.
Erstellen Sie eine Konfigurationsdatei mit diesem Befehl:
sudo tee rhel8-sapapps.config > /dev/null <<< $'[rhui-microsoft-azure-rhel8-sapapps]\nname=Microsoft Azure RPMs for Red Hat Enterprise Linux 8 (rhel8-base-sapapps)\nbaseurl=https://rhui4-1.microsoft.com/pulp/repos/unprotected/microsoft-azure-rhel8-sapapps\nenabled=1\ngpgcheck=1\ngpgkey=https://packages.microsoft.com/keys/microsoft.asc\nsslverify=1'
Installieren Sie das
rhui-azure-rhel8-sapapps
Paket, indem Sie den dnf-Installationsbefehl ausführen:sudo dnf --config rhel8-sapapps.config install rhui-azure-rhel8-sapapps
Sperren Sie die
releasever
Variable:sudo echo $(. /etc/os-release && echo $VERSION_ID) > /etc/dnf/vars/releasever
Überprüfen Sie, ob die entsprechenden Repositorys verfügbar sind, und zeigen Sie keine Fehler an. Führen Sie dazu den
dnf repolist
Befehl aus:sudo dnf repolist
Entfernen Sie die temporäre Datei, die in Schritt 1 erstellt wurde.
sudo rm rhel8-sapapps.config
Notiz
Wenn Sie einen Proxy in /etc/yum.conf oder /etc/dnf.conf verwenden, funktioniert der yum --config rhelX-XX-XX.config
Befehl nicht, da er ihre Proxyeinstellungen nicht enthält. Verschieben Sie in diesem Fall die temporäre Datei rhelX-XX-XX.config
direkt in /etc/yum.repos.d/
als .repo
sudo mv rhelX-XX-XX.config /etc/yum.repos.d/ms.repo
sudo yum install rhui-azure-rhel-X-X-X
sudo rm rhelX-XX-XX.config
Ersetzen Sie rhelX-XX-XX.config
rhui-azure-rhel-X-X-X
die tatsächlichen Werte entsprechend.
RHEL 9 SAP/HANA RHUI Paketinstallation
Wählen Sie die Registerkarte eines SAP-Imagetyps aus, um die entsprechenden Anweisungen anzuzeigen.
Die folgenden Schritte gelten, wenn die Betriebssystemversion älter als die neueste Version ist, die von SAP für RHEL 9.0
unterstützt wird, und ob der virtuelle Computer mithilfe des RHEL-SAP-APPS
Angebotsimages erstellt wurde.
Erstellen Sie eine Konfigurationsdatei mit diesem Befehl:
sudo tee rhel9-sapapps.config > /dev/null <<< $'[rhui-microsoft-azure-rhel9-sapapps]\nname=Microsoft Azure RPMs for Red Hat Enterprise Linux 9 (rhel9-sapapps)\nbaseurl=https://rhui4-1.microsoft.com/pulp/repos/unprotected/microsoft-azure-rhel9-sapapps\nenabled=1\ngpgcheck=1\ngpgkey=https://packages.microsoft.com/keys/microsoft.asc\nsslverify=1'
Installieren Sie das
rhui-azure-rhel9-sapapps
Paket, indem Sie dendnf install
Befehl ausführen:sudo dnf --config rhel9-sapapps.config install rhui-azure-rhel9-sapapps
Sperren Sie die
releasever
Ebene. Derzeit muss die Version 9.2 oder 9.4 sein.sudo sh -c 'echo 9.4 > /etc/dnf/vars/releasever'
Überprüfen Sie, ob die entsprechenden Repositorys verfügbar sind, und zeigen Sie keine Fehler an. Führen Sie dazu den
yum repolist
Befehl aus:sudo dnf repolist all
Entfernen Sie die temporäre Datei, die in Schritt 1 erstellt wurde.
sudo rm rhel9-sapapps.config
Notiz
Wenn Sie einen Proxy in /etc/yum.conf oder /etc/dnf.conf verwenden, funktioniert der yum --config rhelX-XX-XX.config
Befehl nicht, da er ihre Proxyeinstellungen nicht enthält. Verschieben Sie in diesem Fall die temporäre Datei rhelX-XX-XX.config
direkt in /etc/yum.repos.d/
als .repo
sudo mv rhelX-XX-XX.config /etc/yum.repos.d/ms.repo
sudo yum install rhui-azure-rhel-X-X-X
sudo rm rhelX-XX-XX.config
Ersetzen Sie rhelX-XX-XX.config
rhui-azure-rhel-X-X-X
die tatsächlichen Werte entsprechend.
Ursache 4: SSL-Zertifizierungsstellenzertifikat fehlt
Die Zertifikatdatei "ca-bundle.crt " wurde manuell gelöscht, beschädigt oder veraltet.
Möglicherweise wird eine Fehlermeldung angezeigt, die der folgenden Ausgabe ähnelt, wenn Sie versuchen, yum
-Befehle auszuführen:
# yum repolist
Loaded plugins: langpacks, product-id, search-disabled-repos
rhui-rhel-X-server-dotnet-rhui FAILED
https://rhui-3.microsoft.com/pulp/repos//content/dist/rhel/rhui/server/X/XServer/x86_64/dotnet/1/os/repodata/70b2edf9a115dffa42d4dd66ba77e77bc3cad45d1143ed02df72ea58c92b59b5-primary.sqlite.bz2: [Errno 14] curl#77 - "Problem with the SSL CA cert (path? access rights?)"
Trying other mirror.
Lösung 4: Aktualisieren oder erneutes Installieren des Zertifizierungsstellenzertifikatpakets
Laden Sie das neueste Ca-certificates-XXXX.X.XX-XX.elX_X.noarch.rpm-Paket von einem anderen virtuellen Computer herunter, der Über Repositoryzugriff und dieselbe Red Hat-Version und -Version verfügt. Kopieren Sie dann das Paket auf die betroffene VM:
sudo yumdownloader ca-certificates sudo scp ca-certificates-XXXX.X.XX-XX.elX_X.noarch.rpm <user-name>@<affected-VM-IP-address>:/tmp
Notiz
Stellen Sie sicher, dass Sie die entsprechenden Benutzer- und IP-Adressplatzhalter ersetzen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie den Paketnamen, ca-certificates-XXXX.X.XX-XX.elX_X.noarch.rpm, entsprechend ersetzen.
Aktualisieren, Installieren oder erneutes Installieren des
ca-certificate
-Pakets nach dem Kopieren in die betroffene VM:Überprüfen Sie, ob das Paket bereits installiert ist:
sudo rpm -qa | grep "ca-certificates"
Wenn das Paket fehlt, installieren Sie es, indem Sie den
yum install
Befehl ausführen:sudo yum install ca-certificates-*.noarch.rpm --disablerepo=*
Wenn das Paket noch installiert ist, führen Sie den
yum reinstall
-Befehl aus, um es erneut zu installieren:sudo yum reinstall ca-certificates-*.noarch.rpm --disablerepo=*
Führen Sie den Befehl "update-ca-trust " aus, um die entsprechenden Zertifikate neu zu generieren oder zu aktualisieren:
sudo update-ca-trust
Ursache 5: Überprüfungsfehler in RHEL Version 8 oder 9 ("Zertifizierungsstellenzertifikatschlüssel zu schwach")
Das System versucht, eine Verbindung mit einem Server herzustellen, der ein Zertifikat enthält, das mit 2048-Bit-RSA-Schlüsseln signiert ist. Das System verfügt jedoch über eine FUTURE
-Richtlinieneinstellung, die diesen Kryptografiealgorithmus verbietet. Die folgenden Fehlermeldungen werden in der Datei /var/log/messages oder /var/log/dnf.log angezeigt:
2023-03-13T19:07:55+0000 DEBUG error: Curl error (60): SSL peer certificate or SSH remote key was not OK for https://rhui4-1.microsoft.com/pulp/repos/content/dist/rhel9/rhui/9/x86_64/supplementary/os/repodata/repomd.xml [SSL certificate problem: CA certificate key too weak] (https://rhui4-1.microsoft.com/pulp/repos/content/dist/rhel9/rhui/9/x86_64/supplementary/os/repodata/repomd.xml).
- Curl error (58): Problem with the local SSL certificate for https://rhui-2.microsoft.com/pulp/repos/content/e4s/rhel8/rhui/8.4/x86_64/sap/os/repodata/repomd.xml [could not load PEM client certificate, OpenSSL error error:140AB18F:SSL routines:SSL_CTX_use_certificate:ee key too small, (no key found, wrong pass phrase, or wrong file format?)]
Die Standard-Systemrichtlinieneinstellung ist DEFAULT
. In diesem Szenario wurde die Standardeinstellung von DEFAULT
zu FUTURE
oder CUSTOM
geändert. Die FUTURE
Richtlinie deaktiviert einige Algorithmen, die 2.048 Bit verwenden, z. B. SHA-1, RSA und Diffie-Hellman. Die CUSTOM
-Richtlinie kann diese Algorithmen auch deaktivieren. Um den aktuellen Richtlinieneinstellungsmodus zu identifizieren, führen Sie den folgenden Befehl "update-crypto-policies " aus:
sudo update-crypto-policies --show
DEFAULT:FUTURE
Lösung 5: Zurücksetzen auf die Standardmäßige Kryptografiesystemrichtlinie
Setzen Sie die Kryptografie auf die DEFAULT
-Systemrichtlinieneinstellung zurück, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
Ändern Sie die Systemrichtlinieneinstellung wieder auf
DEFAULT
, indem Sie denupdate-crypto-policies
Befehl ausführen:sudo update-crypto-policies --set DEFAULT
Überprüfen Sie, ob die Richtlinienänderung durchlaufen wurde, indem Sie den
update-crypto-policies
-Befehl erneut ausführen:sudo update-crypto-policies --show
Testen Sie, um sicherzustellen, dass der Fehler behoben ist. Führen Sie dazu den
dnf install
Befehl aus:sudo dnf install <package-name>
Weitere Informationen zu kryptografischen Richtlinien finden Sie unter Starke Kryptostandards in RHEL 8 und Ausmusterung von schwachen Kryptoalgorithmen.
Informationen zum Haftungsausschluss von Drittanbietern
Die in diesem Artikel genannten Drittanbieterprodukte stammen von Herstellern, die von Microsoft unabhängig sind. Microsoft gewährt keine implizite oder sonstige Garantie in Bezug auf die Leistung oder Zuverlässigkeit dieser Produkte.
Kontaktieren Sie uns für Hilfe
Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe mit Ihren Azure-Gutschriften benötigen, dann erstellen Sie beim Azure-Support eine Support-Anforderung oder fragen Sie den Azure Community-Support. Sie können auch Produktfeedback an die Azure Feedback Community senden.