Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Dieser Artikel enthält eine Lösung für den Fehler, der auftreten kann, wenn Sie einen Desktopfluss ausführen, der eine Startbrowseraktion in Microsoft Power Automate enthält. Wenn der Fehler direkt nach einem Browser-Update auftritt und dieselben Symptome hat, konsultieren Sie "Browserautomatisierungsaktionen stoppen nach einem Browser-Update".
Gilt für: Power Automate
Ursprüngliche KB-Nummer: 5001691
Symptome
Szenario 1
Wenn Sie in Microsoft Power Automate einen Desktopablauf ausführen, der eine Aktion Neuen Microsoft Edge starten, Neuen Chrome starten oder Neuen Firefox starten enthält, schlägt die Ausführung mit einer der folgenden Fehlermeldungen fehl:
-
Fehler beim Übernehmen der Kontrolle von Microsoft Edge (interner Fehler oder Kommunikationsfehler).
-
Fehler beim Übernehmen der Kontrolle von Chrome (interner Fehler oder Kommunikationsfehler).
-
Fehler beim Annehmen der Kontrolle von Firefox (interner Fehler oder Kommunikationsfehler)
Von großer Bedeutung
So beheben Sie den Fehler
- Führen Sie zunächst die Diagnose zur Behebung von Problemen mit der Benutzeroberflächen-/Webautomatisierung mithilfe des Power Automate für Desktop-Problembehebers aus.
- Wenn die Diagnose ausgeführt wird, wird ein Bericht generiert, der Probleme identifiziert. Diese Probleme können behoben werden, indem Sie die Schaltfläche "Beheben " drücken, die nach Abschluss der Diagnoseüberprüfung angezeigt wird.
- Wenn die Problembehandlung den Fehler nicht behebt, fahren Sie mit den möglichen Ursachen und Lösungen fort, die in diesem Artikel enthalten sind.
Szenario 2
Der Fehler tritt auch auf, wenn Sie eine Startbrowseraktion ausführen und der Browser mit einem anderen Systembenutzer gestartet wird als der, der zum Ausführen von Power Automate für Desktop verwendet wird. Die empfohlene Problemumgehung finden Sie in diesem Artikel unter Ursache 3 .
Ursache 1: Die Weberweiterung ist nicht ordnungsgemäß installiert oder aktiviert.
Die Microsoft Edge-, Google Chrome- oder Firefox-Weberweiterung ist nicht ordnungsgemäß installiert oder aktiviert.
Überprüfen des Problems für Ursache 1
Die Ausführung eines Desktopflusses mit einer der entsprechenden Aktionen schlägt mit der Fehlermeldung fehl.
Initiierung des Webrekorders für den jeweiligen Browser zeigt die folgende Meldung an:
Die Weberweiterung scheint im Erweiterungs-Repository des jeweiligen Browsers installiert und aktiviert zu sein, aber sie kann nicht ausgeführt werden.
Lösung
Installieren Sie die jeweilige Weberweiterung aus dem Power Automate for Desktop Designer.
Auch wenn die Erweiterung installiert und aktiviert erscheint, müssen Sie sie entfernen und erneut installieren.
Starten Sie den Browser neu.
Ursache 2: Starten der Browseraktion dauert länger als das Standardtimeout
Der Start des Browsers dauert länger als das Standardtimeout (30 Sekunden) der Aktion. Die Automatisierung versucht, die Kontrolle über den Browser zu übernehmen, bevor sie geöffnet wird, und daher schlägt die Aktion "Browser starten" fehl.
Überprüfen des Problems für Ursache 2
Die Ausführung eines Desktopflusses mit einer der entsprechenden Aktionen schlägt mit der Fehlermeldung fehl. Dieses Verhalten ist möglicherweise nicht konsistent (einige Ausführungen konnten erfolgreich sein).
Entschließung 1
Erhöhen Sie in der Aktion "Neue Edge starten", "Neues Chrome starten" oder " Neue Firefox starten " die Werte von Timeout auf Webseitenlade- und Timeout-Parametern , die sich im Abschnitt "Erweitert" befinden. Legen Sie diese Werte beispielsweise auf 120 Sekunden fest.
Wenn dieses Problem durch diese Anpassung nicht behoben wird, führen Sie die in Der Resolution 2 oder Resolution 3 beschriebenen Schritte aus.
Entschließung 2
Verwenden Sie die Aktion "Browser starten", um den Prozess des entsprechenden Browsers zu starten. Anschließend kann eine Kombination aus einer zusätzlichen Aktion "Browser starten", die auf An die ausgeführte Instanz anfügen festgelegt ist, und einer Aktion "Zur Webseite gehen" verwendet werden, um das Problem zu beheben.
Fügen Sie eine neue Startbrowseraktion wie:
- Neuen Microsoft Edge starten
- Chrome neu starten
- Neuen Firefox starten
- Neuen Internet Explorer starten
Richten Sie die Parameter der Aktion ein:
Startmodus: Neue Instanz starten
Ursprüngliche URL: Eine Standard-URL
Die verbleibenden Parameter können nach Bedarf festgelegt werden.
Einfügen einer Fehlerbehandlungsrichtlinie:
Wählen Sie im Aktionsfenster die Option "Bei Fehler" aus.
Wählen Sie "Ablauf fortsetzen" aus, um>die nächste Aktion in der Dropdownliste auszuführen, und wählen Sie dann "Speichern" aus.
Fügen Sie eine neue Startbrowseraktion desselben Browsers wie Schritt 1 ein, und richten Sie die Parameter der Aktion ein:
Startmodus: An laufende Instanz anschließen
An Browserregisterkarte anhängen: Über URL
Tab-URL: Die in Schritt 1 eingefügte URL.
Erzeugte Variablen: Ersetzen Sie die neue Browservariable durch den Namen der variablen, die in Schritt 1 erstellt wurde.
Wählen Sie die Option "Bei Fehler " aus, und führen Sie die folgenden Schritte aus:
Aktivieren Sie die Option Wiederholungsaktion, wenn ein Fehler auftritt.
Legen Sie die Anzahl der Male auf 20 fest, indem Sie die Anzahl der Male auswählen.
Legen Sie das Intervall in Sekunden auf 5 fest, indem Sie die Anzahl der Sekunden auswählen.
Wählen Sie Speichern.
Fügen Sie eine Gehe zu Webseite-Aktion ein, und richten Sie die Parameter der Aktion ein:
Webbrowserinstanz: Die variable, die von der Aktion "Browser starten" erstellt wurde.
Navigieren: Zur URL
URL: Die URL, zu der Sie navigieren möchten.
Beschluss 3
Verwenden Sie die Aktion "Browser starten", um den Prozess des entsprechenden Browsers zu starten. Anschließend kann eine Kombination aus einer zusätzlichen Startbrowseraktion mit dem Modus, der auf An die ausgeführte Instanz anfügen festgelegt ist, und einer Warten-Aktion, deren Dauer danach eingestellt wird, verwendet werden, um das Problem zu beheben.
Fügen Sie eine neue Startbrowseraktion wie:
- Neuen Microsoft Edge starten
- Chrome neu starten
- Neuen Firefox starten
- Neuen Internet Explorer starten
Richten Sie die Parameter der Aktion ein:
Startmodus: Neue Instanz starten
Ursprüngliche URL: Eine Standard-URL
Restparameter können nach Bedarf festgelegt werden.
Einfügen einer Fehlerbehandlungsrichtlinie:
Wählen Sie im Aktionsfenster die Option "Bei Fehler" aus.
Wählen Sie "Ablauf fortsetzen" aus, um>die nächste Aktion in der Dropdownliste auszuführen, und wählen Sie dann "Speichern" aus.
Fügen Sie eine Wait-Aktion ein, und legen Sie die Dauer auf 90 Sekunden fest (passen Sie die Dauer nach Bedarf an).
Fügen Sie eine weitere Startbrowseraktion für denselben Browser ein, der in Schritt 1 verwendet wird, und konfigurieren Sie die Parameter:
Startmodus: Zu laufender Instanz verbinden
Mit Tab im Browser verbinden: Nach URL
Tab-URL: Die in Schritt 1 eingefügte URL.
Erzeugte Variablen: Ersetzen Sie die neue Browservariable durch den Namen der variablen, die in Schritt 1 erstellt wurde.
Ursache 3: Der Browser wird mit einem anderen Systembenutzer gestartet als der, der zum Ausführen von Power Automate für Desktop verwendet wird (Version 2.38 oder höher)
Dieses Problem kann in den Modi für überwachte und unbeaufsichtigte Desktopabläufe auftreten.
Um das Problem zu beheben, stellen Sie sicher, dass der Browser mit demselben Systembenutzerkonto gestartet wird, das zum Ausführen von Power Automate für Desktop verwendet wird.
Allgemeine Prüfungen
Wenn das Problem durch die vorherigen Aktionen nicht behoben wird, stellen Sie Folgendes sicher:
- Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsvariable
ComSpec
mit dem WertC:\WINDOWS\system32\cmd.exe
auf dem Computer vorhanden ist. - (Nur Chrome) Überprüfen Sie und setzen Sie den
exit_type
Parameter aufnormal
bei %localappdata%\Google\Chrome\User Data\Default\Preferences. - Löschen Sie den Browsercache und Cookies manuell, und starten Sie den Browser dann neu.