Freigeben über


WLAN – Zuordnungstests – Benutzerdefinierte Konfiguration

Mit dieser Testsuite werden die WLAN-Zuordnungen überprüft.

Testdetails

   
Spezifikationen
  • Device.Network.WLAN.SupportConnectionToWiFiAP.ConnectionToWiFiAP
Plattformen
  • Windows 10, Client-Editionen (x64)
  • Windows 10, Client-Editionen (x86)
  • Windows 10, Client-Editionen (Arm64)
  • Windows 10, mobile Edition (Arm)
  • Windows 10, mobile Edition (Arm64)
Unterstützte Versionen
  • Windows 10
  • Windows 10, Version 1511
  • Windows 10, Version 1607
  • Windows 10, Version 1703
  • Windows 10, Version 1709
  • Windows 10, Version 1803
  • Windows 10, Version 1809
  • Windows 10, Version 1903
  • Nächstes Update auf Windows 10
Voraussichtliche Laufzeit (in Minuten) 20
Kategorie Entwicklung
Zeitüberschreitung (in Minuten) 1200
Neustart erforderlich false
Erfordert eine spezielle Konfiguration true
Typ automatic

 

Zusätzliche Dokumentation

Tests in diesem Funktionsbereich enthalten möglicherweise zusätzliche Dokumentation, einschließlich Informationen zu Voraussetzungen, Einrichtung und Fehlerbehebung, die in den folgenden Themen zu finden sind:

Ausführen des Tests

Bevor Sie den Test ausführen, schließen Sie die Testeinrichtung wie in den Testanforderungen beschrieben ab: Testvoraussetzungen für WLAN (802.11).

Mit diesem Test können Testplaner*innen (Benutzer*innen) die WLAN-Überprüfungstests mit bestimmten Parametern ausführen. Für jeden der APs können die Benutzer*innen Folgendes über einen der Parameter CustomAP[1|2]Config[24|5]GHz angeben:

  • SSID-Übertragungseinstellung: „Hidden“ oder „Visible“
  • EAP-Phase 1-Typ: NONE oder EAP_PEAP oder EAP_TTLS
  • EAP-Phase 2-Typ: NONE oder MSCHAPV2
  • Authentifizierungsalgorithmus: OPEN oder WEP oder WPAPSK oder WPA oder WPA2PSK oder WPA2
  • Verschlüsselungsalgorithmus: NONE oder WEP oder TKIP oder AES
  • Kanal: ganzzahlige Kanalnummer
  • Phy-Typ: A oder B oder G oder N oder AC

Nachfolgend finden Sie die Beispiele für AP-Konfigurationen, die bei einigen der Tests verwendet werden:

  • Hidden.NONE.NONE.open.none.11.g
  • Visible.NONE.NONE.WPA2PSK.AES.44.n

Dieser Test führt die folgenden Aktionen aus:

  • Wenn CustomAPConfig-Parameter angegeben wurden, werden zwei Router mit den Namen „Router 0“ und „Router 1“ konfiguriert, wie unten beschrieben. Wenn keine Parameter angegeben wurden, führt der Test nichts aus.
    • Router 0 (2,4 Ghz) wird konfiguriert über den Benutzerparameter Test_CustomAP1Config24GHz
    • Router 0 (5 Ghz) wird konfiguriert über den Benutzerparameter Test_CustomAP1Config5GHz (im Test nie verwendet)
    • Router 1 (2,4 Ghz) wird konfiguriert über den Benutzerparameter Test_CustomAP2Config24GHz
    • Router 1 (5 Ghz) wird konfiguriert über den Benutzerparameter Test_CustomAP2Config5GHz
  • Anschließend werden die unten aufgeführten BasicAssociation()-Testschritte ausgeführt.
  • Wenn Standbytests aktiviert sind (Bit 0x1 in Test_CustomAssociationTestOptions ist festgelegt), werden die nachstehenden AssociationPowerManagementSleep-Testschritte im Standby- oder AOAC-Standbymodus ausgeführt.
  • Wenn Ruhezustandstests aktiviert sind (Bit 0x2 in Test_CustomAssociationTestOptions ist festgelegt), werden die nachstehenden AssociationPowerManagementHibernate-Testschritte im Ruhezustand ausgeführt.

Beim BasicAssociation()-Test werden die folgenden Aktionen ausgeführt:

  • Erstellen eines TCP-Servers auf dem AP-Controllerserver (lauscht an Port 7777)
  • Erstellen eines Profils für Router 0 (2,4 GHz), wobei ConnectionMode als manuell konfiguriert ist. Wenn Sie einen FIPS-Modustest ausführen, wird das Profil für den FIPS-Modus konfiguriert.
  • Initiieren von WlanConnect mithilfe des Profils
  • Bis zu 30 Sekunden mit WLAN-Benachrichtigungen warten, bis die Verbindung fertig gestellt wurde
  • Warten auf die IP-Adresse auf dem Adapter
  • Herstellen einer Verbindung mit dem TCP-Server auf dem AP-Controllerserver, um zu bestätigen, dass vollständige Netzwerkkonnektivität verfügbar ist
  • Verwenden der WLAN-API GetConnectionAttributes, um zu bestätigen, dass die Zuordnung korrekt ist und eine Verbindung mit Router 0 über 2,4 GHz besteht
  • Austauschen von TCP-Paketen mit dem TCP-Server auf dem AP-Controllerserver
  • Ausschalten von Router 0 (2,4 GHz)
  • Löschen des Profils für Router 0 (2,4 GHz)
  • Aktivieren von Router 1 (5 GHz, sofern vom Adapter unterstützt) oder Router 1 (2,4 GHz, wenn der Adapter 5 GHz nicht unterstützt)
  • Erstellen eines Profils für das richtige Band von Router 1, wobei ConnectionMode als manuell konfiguriert ist. Wenn Sie einen FIPS-Modustest ausführen, wird das Profil für den FIPS-Modus konfiguriert.
  • Initiieren von WlanConnect mithilfe des Profils
  • Bis zu 30 Sekunden mit WLAN-Benachrichtigungen warten, bis die Verbindung fertig gestellt wurde
  • Warten auf die IP-Adresse auf dem Adapter
  • Herstellen einer Verbindung mit dem TCP-Server auf dem AP-Controllerserver, um zu bestätigen, dass vollständige Netzwerkkonnektivität verfügbar ist
  • Verwenden der WLAN-API GetConnectionAttributes, um zu bestätigen, dass die Zuordnung korrekt ist und eine Verbindung mit dem richtigen Router über das richtige Frequenzband besteht
  • Austauschen von TCP-Paketen mit dem TCP-Server auf dem AP-Controllerserver
  • Löschen des Profils für Router 1

Beim AssociationPowerManagementSleep()-Test wird zuerst überprüft, ob der Adapter mit einer Verbindung mit dem AP gestartet werden kann, nachdem er über vom Standby zum verbundenen Standby gewechselt ist. Als Nächstes wird überprüft, ob der Adapter nach dem Übergang vom Standby zum verbundenen Standby von einem AP zu einem anderen wechseln kann. Es führt die folgenden Aktionen aus:

  • Bei den Standbytests wird überprüft, ob das System Standby- oder AOAC-fähig ist. Wenn die Funktionen nicht unterstützt werden, verursacht der Test einen Fehler.
  • Erstellen eines TCP-Servers auf dem AP-Controllerserver (lauscht an Port 7777)
  • Deaktivieren aller Router außer Router 0 (2,4 GHz)
  • Erstellen eines Profils für Router 0 (2,4 GHz), wobei ConnectionMode als manuell konfiguriert ist.
  • Initiieren von WlanConnect mithilfe des Profils
  • Bis zu 30 Sekunden mit WLAN-Benachrichtigungen warten, bis die Verbindung fertig gestellt wurde
  • Warten auf die IP-Adresse auf dem Adapter
  • Herstellen einer Verbindung mit dem TCP-Server auf dem AP-Controllerserver, um zu bestätigen, dass vollständige Netzwerkkonnektivität verfügbar ist
  • Verwenden der WLAN-API GetConnectionAttributes, um zu bestätigen, dass die Zuordnung korrekt ist und eine Verbindung mit Router 0 über 2,4 GHz besteht
  • Austauschen von TCP-Paketen mit dem TCP-Server auf dem AP-Controllerserver
  • Je nach System: Wechseln in Standby- oder verbundenen Standbymodus für 120 Sekunden
  • Nach dem Aufwachen wird überprüft, ob der Adapter weiterhin verbunden ist.
  • Verwenden der WLAN-API GetConnectionAttributes, um zu bestätigen, dass die Zuordnung korrekt ist und eine Verbindung mit Router 0 über 2,4 GHz besteht
  • Austauschen von TCP-Paketen mit dem TCP-Server auf dem AP-Controllerserver
  • Löschen aller WLAN-Profile (dadurch wird die Verbindung des Adapters getrennt)
  • Anhand der obigen Schritte wurde überprüft, ob der Adapter beim Wechsel in den Standby- oder verbundenen Standbymodus mit einer Verbindung mit einem AP gestartet werden kann. Als Nächstes wird mit dem Test der Übergang von einem AP zu einem anderen überprüft.
  • Erstellen eines TCP-Servers auf dem AP-Controllerserver (lauscht an Port 7777)
  • Deaktivieren aller Router außer Router 0 (2,4 GHz)
  • Erstellen eines Profils für Router 0 (2,4 GHz), wobei ConnectionMode als manuell konfiguriert ist.
  • Initiieren von WlanConnect mithilfe des Profils
  • Bis zu 30 Sekunden mit WLAN-Benachrichtigungen warten, bis die Verbindung fertig gestellt wurde
  • Warten auf die IP-Adresse auf dem Adapter
  • Herstellen einer Verbindung mit dem TCP-Server auf dem AP-Controllerserver, um zu bestätigen, dass vollständige Netzwerkkonnektivität verfügbar ist
  • Verwenden der WLAN-API GetConnectionAttributes, um zu bestätigen, dass die Zuordnung korrekt ist und eine Verbindung mit Router 0 über 2,4 GHz besteht
  • Austauschen von TCP-Paketen mit dem TCP-Server auf dem AP-Controllerserver
  • Konfigurieren des AP-Controllerservers, sodass der Router 0 an 2,4 GHz nach 30 Sekunden ausgeschaltet und Router 1 (5 GHz, sofern vom Adapter unterstützt) oder Router 1 (2,4 GHz, wenn der Adapter 5 GHz nicht unterstützt) eingeschaltet wird
  • Je nach System: Wechseln in Standby- oder verbundenen Standbymodus für 120 Sekunden
  • Nach dem Aufwachen Warten für 30 Sekunden
  • Auslösen einer Überprüfung und Überprüfen, ob Router 1 in der Scanliste angezeigt wird
  • Erstellen eines Profils für Router 1, wobei ConnectionMode als manuell konfiguriert ist.
  • Initiieren von WlanConnect mithilfe des Profils
  • Bis zu 30 Sekunden mit WLAN-Benachrichtigungen warten, bis die Verbindung fertig gestellt wurde
  • Warten auf die IP-Adresse auf dem Adapter
  • Herstellen einer Verbindung mit dem TCP-Server auf dem AP-Controllerserver, um zu bestätigen, dass vollständige Netzwerkkonnektivität verfügbar ist
  • Verwenden der WLAN-API GetConnectionAttributes, um zu bestätigen, dass die Zuordnung korrekt ist und eine Verbindung mit Router 1 über das richtige Frequenzband besteht
  • Austauschen von TCP-Paketen mit dem TCP-Server auf dem AP-Controllerserver
  • Löschen aller WLAN-Profile (dadurch wird die Verbindung des Adapters getrennt)
  • Mit den obigen Schritten wurde überprüft, ob der Adapter nach dem Übergang vom Standby zum verbundenen Standby von einem AP zu einem anderen wechseln kann.

Beim AssociationPowerManagementHibernate()-Test wird zuerst überprüft, ob der Adapter mit einer Verbindung mit einem AP gestartet werden kann, nachdem er einen Übergang mit Ruhezustand vollzogen hat. Als Nächstes wird überprüft, ob der Adapter nach dem Übergang vom Ruhezustand von einem AP zu einem anderen wechseln kann. Es führt die folgenden Aktionen aus:

  • Bei Ruhezustandstests wird überprüft, ob das System in den Ruhezustand wechseln kann. Wenn dies nicht möglich ist, wird der Test erfolgreich abgeschlossen.
  • Erstellen eines TCP-Servers auf dem AP-Controllerserver (lauscht an Port 7777)
  • Deaktivieren aller Router außer Router 1 (5 GHz, sofern vom Adapter unterstützt) oder Router 1 (2,4 GHz, wenn der Adapter 5 GHz nicht unterstützt)
  • Erstellen eines Profils für das richtige Band von Router 1, wobei ConnectionMode als manuell konfiguriert ist.
  • Initiieren von WlanConnect mithilfe des Profils
  • Bis zu 30 Sekunden mit WLAN-Benachrichtigungen warten, bis die Verbindung fertig gestellt wurde
  • Warten auf die IP-Adresse auf dem Adapter
  • Herstellen einer Verbindung mit dem TCP-Server auf dem AP-Controllerserver, um zu bestätigen, dass vollständige Netzwerkkonnektivität verfügbar ist
  • Verwenden der WLAN-API GetConnectionAttributes, um zu bestätigen, dass die Zuordnung korrekt ist und eine Verbindung mit Router 1 über das richtige Frequenzband besteht
  • Austauschen von TCP-Paketen mit dem TCP-Server auf dem AP-Controllerserver
  • Wechseln in den Ruhezustand für 120 Sekunden
  • Nach dem Aufwachen wird überprüft, ob der Adapter weiterhin verbunden ist.
  • Verwenden der WLAN-API GetConnectionAttributes, um zu bestätigen, dass die Zuordnung korrekt ist und eine Verbindung mit Router 1 über das richtige Frequenzband besteht
  • Austauschen von TCP-Paketen mit dem TCP-Server auf dem AP-Controllerserver
  • Löschen aller WLAN-Profile (dadurch wird die Verbindung des Adapters getrennt)
  • Anhand der obigen Schritte wurde überprüft, ob der Adapter bei einem Übergang in den Ruhezustand mit einer Verbindung mit einem AP gestartet werden kann. Als Nächstes wird mit dem Test der Übergang von einem AP zu einem anderen überprüft.
  • Erstellen eines TCP-Servers auf dem AP-Controllerserver (lauscht an Port 7777)
  • Deaktivieren aller Router außer Router 1 (5 GHz, sofern vom Adapter unterstützt) oder Router 1 (2,4 GHz, wenn der Adapter 5 GHz nicht unterstützt)
  • Erstellen eines Profils für das richtige Band von Router 1, wobei ConnectionMode als manuell konfiguriert ist.
  • Initiieren von WlanConnect mithilfe des Profils
  • Bis zu 30 Sekunden mit WLAN-Benachrichtigungen warten, bis die Verbindung fertig gestellt wurde
  • Warten auf die IP-Adresse auf dem Adapter
  • Herstellen einer Verbindung mit dem TCP-Server auf dem AP-Controllerserver, um zu bestätigen, dass vollständige Netzwerkkonnektivität verfügbar ist
  • Verwenden der WLAN-API GetConnectionAttributes, um zu bestätigen, dass die Zuordnung korrekt ist und eine Verbindung mit Router 1 über das richtige Frequenzband besteht
  • Austauschen von TCP-Paketen mit dem TCP-Server auf dem AP-Controllerserver
  • Konfigurieren des AP-Controllerservers, um nach 30 Sekunden Router 1 aus- und Router 0 (2,4 GHz) einzuschalten.
  • Wechseln in den Ruhezustand für 120 Sekunden
  • Nach dem Aufwachen Warten für 30 Sekunden
  • Auslösen einer Überprüfung und Überprüfen, ob Router 0 (2,4 GHz) in der Scanliste angezeigt wird
  • Erstellen eines Profils für Router 0 (2,4 Ghz), wobei ConnectionMode als manuell konfiguriert ist.
  • Initiieren von WlanConnect mithilfe des Profils
  • Bis zu 30 Sekunden mit WLAN-Benachrichtigungen warten, bis die Verbindung fertig gestellt wurde
  • Warten auf die IP-Adresse auf dem Adapter
  • Herstellen einer Verbindung mit dem TCP-Server auf dem AP-Controllerserver, um zu bestätigen, dass vollständige Netzwerkkonnektivität verfügbar ist
  • Verwenden der WLAN-API GetConnectionAttributes, um zu bestätigen, dass die Zuordnung korrekt ist und eine Verbindung mit Router 0 (2,4 GHz) besteht
  • Austauschen von TCP-Paketen mit dem TCP-Server auf dem AP-Controllerserver
  • Löschen aller WLAN-Profile (dadurch wird die Verbindung des Adapters getrennt)
  • Mit den obigen Schritten wurde überprüft, ob der Adapter nach dem Übergang in den Ruhezustand von einem AP zu einem anderen wechseln kann.

Problembehandlung

Informationen zur allgemeinen Problembehandlung bei HLK-Testfehlern finden Sie unter Problembehandlung bei Windows HLK-Testfehlern.

Informationen zur Problembehandlung finden Sie unter Problembehandlung bei WLAN-Tests (802.11).

Weitere Informationen

Parameter

Parametername Parameterbeschreibung
TestDeviceSupports5ghz Dies sollte auf TRUE gesetzt werden, wenn das Gerät 5-GHz-Netzwerke unterstützt, und auf FALSE, wenn dies nicht der Fall ist
APControllerIPAddress Interner Parameter
LocalDir Interner Parameter
AP1IPAddress IP-Adresse des ersten mit dem System verbundenen AP
AP1Password Stammkennwort für den ersten mit dem System verbundenen AP
AP2IPAddress IP-Adresse des zweiten AP, der mit dem System verbunden ist
AP2Password Stammkennwort für den zweiten mit dem System verbundenen AP
ServiceAPChannelAddress Interner Parameter
TestDll Interner Parameter
Priority Interner Parameter
TestName Interner Parameter
EnableTracing „Yes“ oder „No“ zum Aktivieren der Ablaufverfolgung
Test_CustomAP1Config24GHz Benutzerdefinierte Konfiguration für das 2,4-GHz-Band am ersten AP (Test wird standardmäßig übersprungen)
Test_CustomAP1Config5GHz Benutzerdefinierte Konfiguration für das 5-GHz-Band am ersten AP (Test wird standardmäßig übersprungen)
Test_CustomAP2Config24GHz Benutzerdefinierte Konfiguration für das 2,4-GHz-Band am zweiten AP (Test wird standardmäßig übersprungen)
Test_CustomAP2Config5GHz Benutzerdefinierte Konfiguration für das 5-GHz-Band am zweiten AP (Test wird standardmäßig übersprungen)
Test_CustomAssociationTestOptions Bitmaske von Optionen für Tests benutzerdefinierter Zuordnungen (0 = Standard)