Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Da Server Core nicht über eine Benutzeroberfläche verfügt, müssen Sie Windows PowerShell-Cmdlets, Befehlszeilentools oder Remotetools verwenden, um grundlegende Verwaltungsaufgaben auszuführen. In den folgenden Abschnitten werden die PowerShell-Cmdlets und -Befehle beschrieben, die für grundlegende Aufgaben verwendet werden. Sie können zum Verwalten Ihrer Installation auch Windows Admin Center verwenden, ein einheitliches Verwaltungsportal, das sich derzeit in Public Preview befindet.
Verwaltungsaufgaben mithilfe von PowerShell-Cmdlets
Verwenden Sie die folgenden Informationen, um grundlegende Verwaltungsaufgaben mit Windows PowerShell-Cmdlets auszuführen.
Festlegen einer statischen IP-Adresse
Wenn Sie einen Server Core-Server installieren, verfügt er standardmäßig über eine DHCP-Adresse. Wenn Sie eine statische IP-Adresse benötigen, können Sie sie mit den folgenden Schritten festlegen.
Verwenden Sie
Get-NetIPConfiguration
, um Ihre aktuelle Netzwerkkonfiguration anzuzeigen.Um die ip-Adressen anzuzeigen, die Sie bereits verwenden, verwenden Sie
Get-NetIPAddress
.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine statische IP-Adresse festzulegen:
Führen Sie
Get-NetIPInterface
aus.Notieren Sie die in der Spalte IfIndex für Ihre IP-Schnittstelle angezeigte Zahl oder die Zeichenfolge InterfaceDescription. Wenn Sie über mehrere Netzwerkadapter verfügen, notieren Sie sich die Nummer oder Zeichenfolge, die der Schnittstelle entspricht, für die Sie die statische IP-Adresse festlegen möchten.
Führen Sie das folgende Cmdlet aus, um die statische IP-Adresse festzulegen:
New-NetIPaddress -InterfaceIndex 12 -IPAddress 192.0.2.2 -PrefixLength 24 -DefaultGateway 192.0.2.1
Dabei gilt Folgendes:
-
InterfaceIndex
ist der Wert von IfIndex aus Schritt 2. (In diesem Beispiel 12) -
IPAddress
ist die statische IP-Adresse, die Sie festlegen möchten. (In diesem Beispiel 191.0.2.2) -
PrefixLength
ist die Präfixlänge, bei der es sich um eine andere Form von Subnetzmaske für die von Ihnen festgelegte IP-Adresse handelt. (In diesem Beispiel 24) -
DefaultGateway
ist die IP-Adresse für das Standardgateway. (In diesem Beispiel 192.0.2.1)
-
Führen Sie das folgende Cmdlet aus, um die DNS-Client-Serveradresse festzulegen:
Set-DNSClientServerAddress –InterfaceIndex 12 -ServerAddresses 192.0.2.4
Dabei gilt Folgendes:
-
InterfaceIndex
ist der Wert von IfIndex aus Schritt 2. -
ServerAddresses
ist die IP-Adresse Ihres DNS-Servers.
-
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um mehrere DNS-Server hinzuzufügen:
Set-DNSClientServerAddress –InterfaceIndex 12 -ServerAddresses 192.0.2.4,192.0.2.5
dabei sind in diesem Beispiel
192.0.2.4
192.0.2.5
beide IP-Adressen von DNS-Servern.
Festlegen der DHCP-IP-Adresse
Wenn Sie zu DHCP wechseln müssen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
Set-DnsClientServerAddress –InterfaceIndex 12 –ResetServerAddresses
Einbinden in eine Domäne
Verwenden Sie die folgenden Cmdlets, um einen Computer einer Domäne hinzuzufügen.
Führen Sie
Add-Computer
aus. Sie werden aufgefordert, sowohl Anmeldeinformationen für die Domäne als auch den Domänennamen bereitzustellen.Wenn Sie der lokalen Gruppe "Administratoren" ein Domänenbenutzerkonto hinzufügen müssen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
net localgroup administrators /add <DomainName>\<UserName> & shutdown /r /t 0
Umbenennen des Servers
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Server umzubenennen.
Bestimmen Sie den aktuellen Namen des Servers mit dem
hostname
Oderipconfig
Befehl.Führen Sie den folgenden Befehl aus:
Rename-Computer -NewName "NewName" -Force | Restart-Computer -Force
Aktivieren des Servers
Führen Sie slmgr.vbs –ipk\productkey
aus. Führen Sie dann slmgr.vbs –ato
aus. Die erfolgreiche Aktivierung erzeugt nach Abschluss keine Benachrichtigung.
Hinweis
Sie können den Server auch über das Telefon, mithilfe eines KMS-Servers (Key Management Service) oder remote aktivieren. Führen Sie zur Remoteaktivierung das folgende Cmdlet auf einem Remotecomputer aus:
cscript windows\system32\slmgr.vbs <ServerName> <UserName> <password>:-ato
Konfigurieren der Windows-Firewall
Die Windows-Firewall können Sie lokal auf dem Server Core-Computer mithilfe von Windows PowerShell-Cmdlets und -Skripts konfigurieren. Unter NetSecurity finden Sie die Cmdlets, die Sie zum Konfigurieren der Windows-Firewall verwenden können.
Aktivieren von Windows PowerShell-Remoting
Wenn Sie Windows PowerShell-Remoting aktivieren, werden in Windows PowerShell auf einem Computer eingegebene Befehle auf einem anderen Computer ausgeführt. Aktivieren Sie Windows PowerShell-Remoting mit Enable-PSRemoting
.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Häufig gestellte Fragen zu Remote.
Verwaltungsaufgaben über die Befehlszeile
Verwenden Sie die folgenden Referenzinformationen, um administrative Aufgaben über die Befehlszeile auszuführen.
Konfigurations- und Installationsbefehle
Aufgabe | Get-Help |
---|---|
Festlegen des lokalen Administratorkennworts | net user administrator * |
Fügt einen Computer einer Domäne hinzu | netdom join %computername% /domain:<domain> /userd:<domain>\<username> /passwordd:<password> Starten Sie den Computer neu. |
Bestätigen, dass die Domäne geändert wurde | set |
Entfernen eines Computer aus einer Domäne | netdom remove <computername> |
Hinzufügen eines Benutzers zur lokalen Gruppe „Administratoren“ | net localgroup Administrators /add <domain>\<username> |
Entfernen eines Benutzers aus der lokalen Gruppe "Administratoren" | net localgroup Administrators /delete <domain>\<username> |
Hinzufügen eines Benutzers zum lokalen Computer | net user <domain>\<username> * /add |
Hinzufügen einer Gruppe zum lokalen Computer | net localgroup <group name> /add |
Ändern des Namens eines Computers, der einer Domäne angehört | netdom renamecomputer %computername% /NewName:<new computer name> /userd:<domain>\<username> /passwordd:<password> |
Bestätigen des neuen Computernamens | set |
Ändern des Namens eines Computers in einer Arbeitsgruppe | netdom renamecomputer <currentcomputername> /NewName:<newcomputername> Starten Sie den Computer neu. |
Deaktivieren der Verwaltung von Auslagerungsdateien | wmic computersystem where name="<computername>" set AutomaticManagedPagefile=False |
Konfigurieren der Auslagerungsdatei | wmic pagefileset where name="<path/filename>" set InitialSize=<initialsize>,MaximumSize=<maxsize> Wobei <path/filename> der Pfad zu und der Name der Auslagerungsdatei, <initialsize> die Anfangsgröße der Auslagerungsdatei in Bytes, und maxsize die maximale Größe der Seitendatei in Bytes ist. |
Wechseln zu einer statischen IP-Adresse | Notieren Sie die relevanten Informationen, oder leiten Sie sie an eine Textdatei um: ipconfig /all >ipconfig.txt Überprüfen Sie, ob eine Schnittstellenliste vorhanden ist: netsh interface ipv4 set address <Name ID from interface list> source=static address=<preferred IP address> gateway=<gateway address> Führen Sie ipconfig /all aus, um zu überprüfen, ob das aktivierte DHCP auf Nein festgelegt ist. |
Legen Sie eine statische DNS-Adresse fest. | netsh interface ipv4 add dnsserver name=<name or ID of the network interface card> address=<IP address of the primary DNS server> index=1 netsh interface ipv4 add dnsserver name=<name of secondary DNS server> address=<IP address of the secondary DNS server> index=2 Wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf, um weitere Server hinzuzufügen. Führen Sie den Befehl aus ipconfig /all , um zu überprüfen, ob die Adressen korrekt sind. |
Wechseln von einer statischen IP-Adresse zu einer von DHCP bereitgestellten IP-Adresse | netsh interface ipv4 set address name=<IP address of local system> source=DHCP Führen Sie ipconfig /all aus, um zu überprüfen, ob DHCP aktiviert ist und auf Ja festgelegt ist. |
Eingeben eines Product Keys | slmgr.vbs –ipk <product key> |
Lokales Aktivieren des Servers | slmgr.vbs -ato |
Remotes Aktivieren des Servers | cscript slmgr.vbs –ipk <product key><server name><username><password> cscript slmgr.vbs -ato <servername> <username> <password> Rufen Sie die GUID des Computers ab, indem Sie cscript slmgr.vbs -did ausführen, und führen Sie dann cscript slmgr.vbs -dli <GUID> aus. Vergewissern Sie sich, dass der Lizenzstatus auf Lizenziert (aktiviert) festgelegt ist. |
Netzwerk- und Firewallbefehle
Aufgabe | Get-Help |
---|---|
Konfigurieren des Servers für die Verwendung eines Proxyservers | netsh Winhttp set proxy <servername>:<port number> Server Core-Installationen können nicht über einen Proxy auf das Internet zugreifen, der ein Kennwort zum Zulassen von Verbindungen erfordert. |
Konfigurieren des Servers, dass der Proxy für Internetadressen umgangen wird | netsh winhttp set proxy <servername>:<port number> bypass-list="<local>" |
Anzeigen oder Ändern der IPSEC-Konfiguration | netsh ipsec |
Anzeigen oder Ändern der NAP-Konfiguration | netsh nap |
Anzeigen oder Ändern der Übersetzung der IP-Adresse in eine physische Adresse | arp |
Anzeigen oder Konfigurieren der lokalen Routingtabelle | route |
Anzeigen oder Konfigurieren der DNS-Servereinstellungen | nslookup |
Anzeigen von Protokollstatistiken und von aktuellen TCP/IP-Netzwerkverbindungen | netstat |
Anzeigen von Protokollstatistiken und von aktuellen TCP/IP-Verbindungen mithilfe von NetBIOS über TCP/IP (NBT) | nbtstat |
Anzeigen von Hops für Netzwerkverbindungen | pathping |
Verfolgen von Hops für Netzwerkverbindungen | tracert |
Anzeigen der Konfiguration des Multicastrouters | mrinfo |
Aktivieren der Remoteverwaltung der Firewall | netsh advfirewall firewall set rule group="Windows Defender Firewall Remote Management" new enable=yes |
Systemupdates und Fehlerberichtsbefehle
Aufgabe | Get-Help |
---|---|
Installieren eines Updates | wusa \<update\>.msu /quiet |
Auflisten von installierten Updates | systeminfo |
Entfernen eines Updates | expand /f: <update>.msu c:\test Navigieren Sie zu „c:\test“, und öffnen Sie <update>.xml in einem Texteditor. Ersetzen Sie Installieren durch Entfernen, und speichern Sie die Datei. Führen Sie dann pkgmgr /n:<update>.xml aus |
Konfigurieren automatischer Updates | So überprüfen Sie die aktuelle Einstellung: cscript %systemroot%\system32\scregedit.wsf /AU /v So aktivieren Sie automatische Updates: cscript scregedit.wsf /AU 4 So deaktivieren Sie automatische Updates: cscript %systemroot%\system32\scregedit.wsf /AU 1 |
Aktivieren der Fehlerberichterstattung | So überprüfen Sie die aktuelle Einstellung: serverWerOptin /query So senden Sie automatisch detaillierte Berichte: serverWerOptin /detailed So senden Sie Zusammenfassungsberichte automatisch: serverWerOptin /summary So deaktivieren Sie die Fehlerberichterstattung: serverWerOptin /disable |
Teilnehmen am Programm zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit | So überprüfen Sie die aktuelle Einstellung: serverCEIPOptin /query So aktivieren Sie CEIP: serverCEIPOptin /enable So deaktivieren Sie CEIP: serverCEIPOptin /disable |
Dienste, Prozesse und Leistungsbefehle
Aufgabe | Get-Help |
---|---|
Auflisten der ausgeführten Dienste |
sc query oder net start |
Starten eines Diensts |
sc start <service name> oder net start <service name> |
Beenden eines Diensts |
sc stop <service name> oder net stop <service name> |
Abrufen einer Liste mit ausgeführten Anwendungen und zugehörigen Prozessen | tasklist |
Starten des Task-Managers | taskmgr |
Erstellen und Verwalten von Sitzungs- und Leistungsprotokollen für die Ereignisablaufverfolgung | So erstellen Sie einen Zähler, eine Ablaufverfolgung, eine Konfigurationsdatensammlung oder eine API: logman create So fragen Sie Datensammlereigenschaften ab: logman query So starten oder beenden Sie die Datensammlung: logman start logman stop So löschen Sie einen Collector: logman delete So aktualisieren Sie die Eigenschaften eines Sammlers: logman update So importieren Sie einen Datensammlersatz aus einer XML-Datei oder exportieren ihn in eine XML-Datei: logman import logman export |
Ereignisprotokollbefehle
Aufgabe | Get-Help |
---|---|
Auflisten der Ereignisprotokolle | wevtutil el |
Abfrageereignisse in einem angegebenen Protokoll | wevtutil qe /f:text <log name> |
Exportieren eines Ereignisprotokolls | wevtutil epl <log name> |
Löschen eines Ereignisprotokolls | wevtutil cl <log name> |
Hardwaretreiberbefehle
Aufgabe | Get-Help |
---|---|
Hinzufügen eines Treibers für ein neues Hardwaregerät | Kopieren Sie den Treiber in einen Ordner im %homedrive%<Treiberordner>. Führen Sie pnputil -i -a %homedrive%\<driver folder>\<driver\<.inf> aus. |
Entfernen eines Treibers für ein Hardwaregerät | Um eine Liste der geladenen Treiber anzuzeigen, führen Sie sc query type= driver aus. Führen Sie dann sc delete <service_name> aus |