Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Virtuellen Agent testen Er kann Ihnen dabei helfen, allgemeine DHCP-Probleme schnell zu erkennen und zu beheben.
In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie Probleme behandeln, die auf dem DHCP-Server auftreten.
Checkliste zur Problembehandlung
Überprüfen Sie die folgenden Einstellungen:
Der DHCP-Serverdienst wurde gestartet und wird ausgeführt. Um diese Einstellung zu überprüfen, führen Sie den Befehl
net start
aus, und suchen Sie nach dem DHCP-Server.Der DHCP-Server ist autorisiert. Weitere Informationen finden Sie unter Windows DHCP-Serverautorisierung im Szenario „In die Domäne eingebunden“.
Stellen Sie sicher, dass IP-Adressleases im DHCP-Serverbereich für das Subnetz verfügbar sind, in dem sich der DHCP-Client befindet. Informationen zur Überprüfung der Verfügbarkeit finden Sie in der Statistik für den entsprechenden Bereich in der DHCP-Serververwaltungskonsole.
Überprüfen Sie, ob BAD_ADDRESS-Einträge in Adressleases zu finden sind.
Überprüfen Sie, ob Geräte im Netzwerk über statische IP-Adressen verfügen, die nicht vom DHCP-Bereich ausgeschlossen wurden.
Vergewissern Sie sich, dass der DHCP-Server an mindestens eine IP-Adresse gebunden ist und dass sich diese IP-Adresse innerhalb des Subnetzes der Bereiche befindet, aus denen IP-Adressen verleast werden müssen. Dies gilt nicht für die Verwendung eines DHCP-Relays. Führen Sie für diese Überprüfung das Cmdlet
Get-DhcpServerv6Binding
oderGet-DhcpServerv4Binding
aus. Bindungen für Serververbindungen werden in der DHCP-Serververwaltungskonsole unter den erweiterten Eigenschaften für IPv4/IPv6 konfiguriert.Stellen Sie sicher, dass nur der DHCP-Server UDP-Port 67 und 68 überwacht, indem Sie den Befehl
netstat -anb
ausführen. Diese Ports sollten von keinem anderen Prozess oder anderen Diensten, z. B. WDS oder PXE, belegt werden.Vergewissern Sie sich, dass die IPsec-Ausnahme des DHCP-Servers hinzugefügt wird, wenn Sie mit einer Umgebung mit IPsec-Bereitstellung arbeiten.
Stellen Sie sicher, dass die IP-Adresse des Relay-Agents vom DHCP-Server angepingt werden kann.
Listen Sie die konfigurierten DHCP-Richtlinien und -Filter auf, und überprüfen Sie sie.
Ereignisprotokolle
Überprüfen Sie die Ereignisprotokolle des Systems und des DHCP-Serverdiensts unter Anwendungs- und Dienstprotokolle>Microsoft>Windows>DHCP-Server auf gemeldete Probleme im Zusammenhang mit dem beobachteten Problem. Je nach Art des Problems wird ein Ereignis in einem der folgenden Ereigniskanäle protokolliert:
- Betriebsereignisse des DHCP-Servers
- Administrative Ereignisse des DHCP-Servers
- Systemereignisse des DHCP-Servers
- Filterbenachrichtigungsereignisse des DHCP-Servers
- Überwachungsereignisse des DHCP-Servers
Datensammlung
Protokoll des DHCP-Servers
Die DHCP-Server-Debugprotokolle enthalten weitere Informationen über die IP-Adressleasingzuweisung und die dynamischen DNS-Updates, die vom DHCP-Server ausgeführt werden. Diese Protokolle befinden sich standardmäßig unter „%windir%\System32\Dhcp“. Weitere Informationen finden Sie unter Analysieren von DHCP-Serverprotokolldateien.
Netzwerkablaufverfolgung
Eine korrelierende Netzwerkablaufverfolgung kann Aufschluss über den Vorgang geben, den der DHCP-Server zum Zeitpunkt der Ereignisprotokollierung ausgeführt hat. Um eine solche Ablaufverfolgung mithilfe der Windows-Problembehandlungstools (TSS) zu erstellen, befolgen Sie die Anweisungen unter DHCP-Anleitung zur Problembehandlung – Datensammlung.