Freigeben über


Leitfaden zu sekundären Kacheln

Eine sekundäre Kachel bietet den Benutzer*innen eine konsistente, effiziente Möglichkeit, vom Startmenü aus direkt auf bestimmte Bereiche innerhalb einer App zuzugreifen. Auch wenn die Benutzer*innen entscheiden, ob sie eine sekundäre Kachel an das Startmenü anheften möchten oder nicht, werden die möglichen Bereiche für das Anheften in einer App von den Entwickler*innen festgelegt. Eine ausführlichere Zusammenfassung finden Sie in der Übersicht über sekundäre Kacheln. Beachten Sie diese Richtlinien, wenn Sie sekundäre Kacheln aktivieren und die zugehörige Benutzeroberfläche in Ihrer App gestalten.

Hinweis

Nur Benutzer*innen können eine sekundäre Kachel an das Startmenü anheften. Das programmgesteuerte Anheften sekundärer Kacheln durch eine App ist nicht möglich. Benutzer*innen steuern außerdem das Entfernen von Kacheln und können eine sekundäre Kachel aus dem Startmenü oder aus der übergeordneten App entfernen.

Empfehlungen

Berücksichtigen Sie die folgenden Empfehlungen, wenn Sie sekundäre Kacheln in Ihrer App aktivieren:

  • Wenn der Inhalt im Fokus angeheftet werden kann, sollte die App-Leiste eine Schaltfläche „An Start anheften“ enthalten, um eine sekundäre Kachel für die Benutzer*innen zu erstellen.
  • Wenn die Benutzer*innen auf „An Start anheften“ klicken, sollten Sie umgehend die API aus dem UI-Thread aufrufen, um die sekundäre Kachel anzuheften.
  • Wenn der Inhalt im Fokus bereits angeheftet ist, ersetzen Sie die Schaltfläche „An Start anheften“ auf der App-Leiste durch eine Schaltfläche „Von Start lösen“. Die Schaltfläche „Von Start lösen“ sollte die vorhandene sekundäre Kachel entfernen.
  • Wenn der Inhalt im Fokus nicht angeheftet werden kann, zeigen Sie keine Schaltfläche „An Start anheften“ (oder eine deaktivierte Schaltfläche „An Start anheften“) an.
  • Verwenden Sie die vom System bereitgestellten Glyphen für Ihre Schaltflächen „An Start anheften“ und „Von Start lösen“ (siehe Member zum Anheften und Lösen in „Windows.UI.Xaml.Controls.Symbol“ oder „WinJS.UI.AppBarIcon“).
  • Verwenden Sie den standardmäßigen Schaltflächentext: „An Start anheften“ und „Von Start lösen“. Sie müssen den Standardtext überschreiben, wenn Sie die vom System bereitgestellten Glyphen zum Anheften und Lösen von Anheftungen verwenden.
  • Verwenden Sie eine sekundäre Kachel nicht als virtuelle Befehlsschaltfläche, um mit der übergeordneten App zu interagieren, beispielsweise eine Kachel „Zum nächsten Titel springen“.

Zusätzliche Nutzungshinweise für Entwickler*innen

  • Wenn eine App gestartet wird, sollte sie immer ihre sekundären Kacheln auflisten – für den Fall, dass es ihr unbekannte Ergänzungen oder Löschungen gegeben hat. Wenn eine sekundäre Kachel über die App-Leiste des Startbildschirms gelöscht wird, entfernt Windows einfach die Kachel. Die App selbst ist für die Freigabe der Ressourcen verantwortlich, die von der sekundären Kachel verwendet wurden. Beim Kopieren von sekundären Kacheln über die Cloud werden aktuelle Kachel- oder Badgebenachrichtigungen auf der sekundären Kachel, geplante Benachrichtigungen, Pushbenachrichtigungskanäle und URIs (Uniform Resource Identifier), die mit regelmäßigen Benachrichtigungen verwendet werden, nicht gemeinsam mit der sekundären Kachel kopiert und müssen neu festgelegt werden.
  • Eine App sollte aussagekräftige, wiederherstellbare, eindeutige IDs für sekundäre Kacheln verwenden. Durch die Verwendung vorhersagbarer und aussagekräftiger IDs für sekundäre Kacheln kann die App besser nachvollziehen, was mit diesen Kacheln geschehen soll, wenn sie bei einer Neuinstallation auf einem neuen Computer angezeigt werden.
    • Zur Laufzeit kann die App abfragen, ob eine bestimmte Kachel vorhanden ist.
    • Die Plattform für sekundäre Kacheln kann zur Rückgabe aller sekundären Kacheln aufgefordert werden, die zu einer bestimmten App gehören. Die Verwendung aussagekräftiger, eindeutiger IDs für diese Kacheln kann es der App erleichtern, die festgelegten sekundären Kacheln zu untersuchen und entsprechende Aktionen durchzuführen. Bei einer Social Media-App könnten IDs zum Beispiel einzelne Kontakte identifizieren, für die Kacheln erstellt wurden.
  • Sekundäre Kacheln sind – wie alle Kacheln auf dem Startbildschirm – dynamische Elemente, die regelmäßig mit neuen Inhalten aktualisiert werden können. Sekundäre Kacheln können Benachrichtigungen und Aktualisierungen über die gleichen Mechanismen wie jede andere Kachel anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Auswählen einer Methode für die Übermittlung von Benachrichtigungen.