Windows 10 IoT Core-Dashboard
Windows 10 IoT Core-Dashboard ist die beste Möglichkeit, Ihre Windows 10 IoT Core Geräte von Ihrem PC herunterzuladen, einzurichten und zu verbinden.
Sie können das IoT Core-Dashboard hier herunterladen.
Hinweis
Wenn Sie feststellen, dass beim Öffnen des IoT-Dashboards nach dem Download ein weißer Bildschirm angezeigt wird, kann dies auf ein Treiberproblem zurückzuführen sein. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie das ZIP-Format des Intel-Grafiktreibers herunterladen und den Treiber manuell installieren.
Einrichten eines neuen Geräts
Hinweis
Dashboard kann nicht zum Einrichten von Raspberry Pi 3B+ verwendet werden. Für 3B+-Geräte muss die 3B+ Technical Preview verwendet werden. Mach dich mit den bekannten Einschränkungen der Technical Preview vertraut, um zu ermitteln, ob diese Option für deine Entwicklung geeignet ist.
Hinweis
Es gibt derzeit ein bekanntes Problem, bei dem das Betriebssystem die Partitionen auf der SD-Karte durchläuft und ein "Formatieren " auffordert. Meldung für eine bestimmte Datenpartition, die kein Dateisystem enthält. Schließen Sie diese Eingabeaufforderung, indem Sie auf Abbrechen drücken. Während wir an einer Lösung arbeiten, empfehlen wir, dass Sie beim Klicken auf "Jetzt formatieren" die SD-Karte mit dem FFU-Bild erneut flashen, da sich die Formataktion auf den Aktualisierungsprozess auswirkt und das Gerät nicht aktualisiert werden kann.
Das IoT-Dashboard erleichtert das Einrichten eines neuen Geräts. Ausführliche Anweisungen zu den ersten Schritten finden Sie auf der Seite Erste Schritte .
SD-Karte
Der Typ, die Herstellung und das Modell der SD-Karte beeinflussen sowohl die Leistung als auch die Qualität von IoT Core erheblich. Eine langsame Karte kann bis zu fünfMal länger dauern als unsere empfohlenen Karten. Eine ältere, weniger zuverlässige SD-Karte funktioniert möglicherweise nicht einmal. Wenn weiterhin Probleme bei der Installation auftreten, sollten Sie erwägen, die SD-Karte zu ersetzen.
Gerätename
Der Standardgerätename ist minwinpc. Es wird empfohlen, es in etwas Einzigartiges zu ändern, da dies das Auffinden des Geräts im Netzwerk erleichtert. Der Gerätename kann maximal 15 Zeichen lang sein und Buchstaben, Zahlen und die folgenden Symbole enthalten: @ # $ % ^ & ' ) ( . - _ { } ~ Wenn Sie den Gerätenamen im IoT-Dashboard ändern, wenn Sie Ihr Gerät einrichten, erfolgt beim ersten Einschalten des Geräts ein automatischer Neustart.
Kennwort
Das Kennwort ist ein obligatorisches Feld und muss festgelegt werden. Durch festlegen eines Kennworts im IoT-Dashboard wird das Kennwort für den Administratorbenutzer geändert, das standardmäßig "p@ssw0rd" ist.
Wi-Fi Netzwerkverbindung
Im IoT-Dashboard werden alle verfügbaren Netzwerke angezeigt, mit denen Ihr PC zuvor eine Verbindung hergestellt hat. Wenn die gewünschte Wi-Fi Netzwerk nicht in der Liste angezeigt wird, stellen Sie sicher, dass Sie auf Ihrem PC mit dem Netzwerk verbunden sind. Wenn Sie das Kontrollkästchen deaktivieren, müssen Sie nach dem Blinken ein Ethernetkabel an das Board anschließen.
Erster Start
Der erste Start dauert immer länger als alle nachfolgenden Startboote. Die Installation des Betriebssystems und die Verbindung mit Ihrem Netzwerk dauert einige Zeit. Die Startzeit kann je nach SD-Karte stark variieren. Beispielsweise dauert ein Raspberry Pi 3, der auf unserer empfohlenen SD-Karte ausgeführt wird, 3-4 Minuten für den ersten Start. Auf demselben Pi mit einer SD-Karte mit schlechter Qualität haben wir Bootzeiten gesehen, die länger als 15 Minuten sind.
Herstellen einer Verbindung mit dem Internet
Es ist wichtig, dass Ihr IoT Core-Gerät eine Verbindung mit dem Internet herstellt. Viele der neueren Boards verfügen über integrierte Wi-Fi Adapter. Wenn Sie Probleme beim Herstellen einer Verbindung mit Ihrem Netzwerk haben, versuchen Sie Folgendes:
- Neustarten des Geräts
- Anschließen eines Ethernet-Kabels
- Anschließen eines Monitors an das Gerät. Dadurch werden Diagnoseinformationen zu Ihrem Gerät angezeigt.
Hinweis
Der offizielle Raspberry Pi 2 Wi-Fi Adapter kann beim Herstellen einer WLAN-Verbindung instabil sein.
Meine Geräte
Nachdem Ihr Gerät mit dem Internet verbunden ist, erkennt das IoT-Dashboard Ihr Gerät automatisch. Um Ihr Gerät zu finden, wechseln Sie zu Meine Geräte. Wenn Ihr Gerät nicht aufgeführt ist, versuchen Sie, das Gerät neu zu starten. Stellen Sie sicher, dass jedes Gerät einen eindeutigen Namen hat, wenn mehrere Geräte im Netzwerk vorhanden sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr windows10iotcoredashboard.exe über die Windows-Firewall kommunizieren darf, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Öffnen Sie das Netzwerk- und Freigabecenter , und suchen Sie dann den Netzwerktyp (Domäne/Privat/Öffentlich), mit dem Ihr PC verbunden ist.
- Öffnen Sie Systemsteuerung, und klicken Sie auf System und Sicherheit.
- Klicken Sie unter Windows-Firewall auf App durch Windows-Firewall zulassen.
- Klicke auf Einstellungen ändern.
- Suchen Sie windows10iotcoredashboard.exe unter Zulässige Apps und Features , und aktivieren Sie dann das entsprechende Netzwerkkontrollkästchen (d. h. den Netzwerktyp, den Sie in Schritt 1 gefunden haben).
Herstellen der Verbindung mit dem Gerät
Hinweis
Wenn Sie Ihr Gerät im Dashboard nicht finden können, versuchen Sie, Ihre [IP-Adresse] und [:8080] in den Browser einzugeben, um das Windows-Geräteportal zum Laufen zu bringen. Damit Ihr Gerät im Dashboard angezeigt wird, versuchen Sie, Ihr Gerät neu zu starten.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Im Geräteportal öffnen aus. Dadurch wird die Seite Windows-Geräteportal gestartet, und es ist die beste Möglichkeit, Ihr Gerät zu interagieren und zu verwalten.
Sie können auch mithilfe von Windows PowerShell eine Verbindung mit dem Gerät herstellen.
Herstellen einer Verbindung mit Azure
Mit dem IoT-Dashboard können Sie IoT Core-Geräte mit Azure IoT Hub bereitstellen. Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem Blogbeitrag.
Erfahren Sie, wie Sie das IoT-Dashboard mit Azure verwenden.
Schnelllaufbeispiele
Schnelllaufbeispiele erfordern keine Codekompilierung, Visual Studio-Installation oder SDK-Download. Sie eignen sich hervorragend, um schnell zu überprüfen, was IoT Core leisten kann.
Netzwerk-3D-Drucker
Verwenden Sie das Beispiel Netzwerk-3D-Drucker, um Ihren 3D-Drucker mit Ihrem Board zu verbinden, damit er über Ihr Heimnetzwerk auffindbar ist.
Internetradio
Verwandeln Sie Ihr Windows 10 IoT Core Gerät in ein Internetradio, das von überall zu Hause aus gesteuert werden kann.
IoT Core Blockly
Das IoT Core Blockly-Beispiel ermöglicht Ihrem Programm einen Raspberry Pi2 oder 3 und einen Raspberry Pi Sense-Hut mithilfe eines "Block"-Editors aus Ihrem Browser.