Freigeben über


Befehl „pin“ (winget)

Mit dem Befehl wingetpin können Sie Windows-Paket-Manager daran hindern, ein Paket auf bestimmte Versionen zu aktualisieren, oder die Aktualisierung eines Pakets kann gänzlich verhindert werden. Ein angeheftetes Paket kann weiterhin eigenständig aktualisiert und von außerhalb des Windows-Paket-Manager aktualisiert werden.

Pintypen

WinGet unterstützt drei Arten von Paketpins:

  • Anheften: Das Paket wird von winget upgrade --all ausgeschlossen, lässt aber winget upgrade <package> zu. Sie können das Argument --include-pinned verwenden, damit winget upgrade --all angeheftete Pakete einschließen kann.

  • Blockieren: Das Paket wird von winget upgrade --all oder winget upgrade <package> blockiert. Sie müssen das Paket lösen, damit WinGet ein Upgrade durchführen kann. Die Option --force kann verwendet werden, um das Pinverhalten zu überschreiben.

  • Gating: Das Paket ist an eine bestimmte Version oder einen bestimmten Versionsbereich angeheftet. Sie können eine genaue Version angeben, an die ein Paket angeheftet werden soll, oder Sie können das Platzhalterzeichen * als letzten Versionsteil verwenden, um einen Versionsbereich anzugeben. Wenn z. B. ein Paket an die Version 1.2.* angeheftet wird, ist jede Version zwischen 1.2.0 und 1.2.x gültig. Die Option --force kann verwendet werden, um das Pinverhalten zu überschreiben.

Verbrauch

winget pin <subcommand> <options>

Optionen

Die folgenden Optionen sind verfügbar.

Auswahlmöglichkeit BESCHREIBUNG
-?, --hilfe Ruft zusätzliche Hilfe zu diesem Befehl ab.
--Warte Fordert den Benutzer auf, vor dem Beenden eine beliebige Taste zu drücken.
--logs,--Open-logs Öffnet den Standardspeicherort für Protokolle.
--verbose, --verbose-logs Wird verwendet, um die Protokollierungseinstellung zu überschreiben und ein ausführliches Protokoll zu erstellen.
--nowarn,--ignore-warnings (keine Warnungen anzeigen, Warnungen ignorieren) Unterdrückt Warnungsausgaben.
--Interaktivität-deaktivieren Deaktiviert interaktive Eingabeaufforderungen.
--Stellvertreter Festlegen eines Proxys, der für diese Ausführung verwendet werden soll.
--no-proxy Deaktivieren der Verwendung des Proxys für diese Ausführung.

Unterbefehle

Der Befehl pin unterstützt die folgenden Unterbefehle:

Unterbefehl BESCHREIBUNG
hinzufügen Neuen Pin hinzufügen
entfernen Paketpin entfernen
liste Aktuelle Pins auflisten
zurücksetzen Pins zurücksetzen

hinzufügen

Mit dem Unterbefehl add wird ein neuer Pin hinzugefügt. Für diesen Unterbefehl müssen Sie genau das anzuheftende Paket angeben. Wenn Mehrdeutigkeiten vorliegen, werden Sie aufgefordert, den Unterbefehl add auf eine exakte Anwendung zu filtern.

Syntax:

winget pin add [[-q] <query>] [<options>]

Argumente

Streitpunkt BESCHREIBUNG
-q,--Abfrage Die Abfrage, die für die Suche nach einer App verwendet wird.

Optionen

Mit den Optionen können Sie das Hinzufügen von Pins an Ihre jeweiligen Anforderungen anpassen.

Auswahlmöglichkeit BESCHREIBUNG
--id Schränkt die Suche auf die ID der Anwendung ein.
--Name Schränkt die Suche auf den Namen der Anwendung ein.
--Spitzname Schränkt die Suche auf die für die Anwendung aufgelisteten Moniker ein.
--Etikett Schränkt die Suche auf die für die Anwendung aufgelisteten Tags ein.
--cmd, --command (Befehlszeilenoptionen) Schränkt die Suche auf den Befehl der Anwendung ein.
-e, --exakt Verwendet die exakte Zeichenfolge in der Abfrage und berücksichtigt die Groß-/Kleinschreibung. Das Standardverhalten einer Teilzeichenfolge wird nicht verwendet.
-v, --version Hiermit können Sie genau angeben, welche Version angeheftet werden soll. Das Platzhalterzeichen * kann als letzter Versionsteil verwendet werden. Ändert das Pinverhalten in gating.
-s, --source- Schränkt die Suche auf die Quelle mit dem angegebenen Namen ein. Hierauf muss der Name der Quelle folgen.
--Header Optionaler HTTP-Quellheader von Windows-Paket-Manager.
--Authentifizierungsmodus Angeben der Einstellung des Fensters „Authentifizierung“ (automatisch, vorzugsweise automatisch oder interaktiv).
--Authentifizierungs-Konto Angeben des Kontos, das für die Authentifizierung verwendet werden soll.
--akzeptiere-Quellvereinbarungen Wird verwendet, um den Quelllizenzvertrag zu akzeptieren und die Eingabeaufforderung zu vermeiden.
--Kraft Führt den Befehl direkt aus und fährt mit nicht sicherheitsrelevanten Problemen fort.
--blocking- Das Upgrade wird blockiert, bis der Pin entfernt wird, um zu verhindern, dass Argumente außer Kraft gesetzt werden. Ändert das Pinverhalten in blocking.
--installierte Anheften einer bestimmten installierten Version
-?, --hilfe Ruft zusätzliche Hilfe zu diesem Befehl ab.
--Warte Fordert den Benutzer auf, vor dem Beenden eine beliebige Taste zu drücken.
--logs, --open-logs Öffnet den Standardspeicherort für Protokolle.
--verbose, --verbose-logs Wird verwendet, um die Protokollierungseinstellung zu überschreiben und ein ausführliches Protokoll zu erstellen.
--nowarn,--ignore-warnings (keine Warnungen anzeigen, Warnungen ignorieren) Unterdrückt Warnungsausgaben.
--Interaktivität-deaktivieren Deaktiviert interaktive Eingabeaufforderungen.
--Stellvertreter Festlegen eines Proxys, der für diese Ausführung verwendet werden soll.
--no-proxy Deaktivieren der Verwendung des Proxys für diese Ausführung.

Beispiele

Im folgenden Beispiel wird ein Pin für eine Anwendung hinzugefügt. Durch das Hinzufügen dieses Pins wird verhindert, dass dieses Paket beim Aufrufen von winget upgrade --all aktualisiert wird. Verwenden Sie das Argument --include-pinned mit winget upgrade --all, um alle angehefteten Pakete einzuschließen.

winget pin add powertoys

Im folgenden Beispiel wird ein blockierender Pin für eine Anwendung mithilfe ihrer ID hinzugefügt. Durch das Hinzufügen eines blockierenden Pins wird verhindert, dass dieses Paket beim Aufrufen von winget upgrade --all oder winget upgrade <package> aktualisiert wird. Sie müssen die Blockierung des Pakets aufheben, damit WinGet ein Upgrade durchführen kann.

winget pin add --id Microsoft.PowerToys --blocking

Im folgenden Beispiel wird ein Gating-Pin für eine Anwendung mithilfe ihrer ID hinzugefügt. Durch das Hinzufügen eines Gating-Pins werden Upgrades verhindert, durch die die Paketversion außerhalb einer bestimmten Version oder des abgegrenzten Platzhalterbereichs aktualisiert wird.

winget pin add --id Microsoft.PowerToys --version 0.70.*

entfernen

Mit dem Unterbefehl remove wird ein Pin entfernt. Für diesen Unterbefehl müssen Sie genau den Paketpin angeben, der entfernt werden soll. Wenn Mehrdeutigkeiten vorliegen, werden Sie aufgefordert, den Unterbefehl remove auf eine exakte Anwendung zu filtern.

Syntax:

winget pin remove [[-q] <query>] [<options>]

Argumente

Streitpunkt BESCHREIBUNG
-q,--Abfrage Die Abfrage, die für die Suche nach einer App verwendet wird.

Optionen

Mit den Optionen können Sie das Entfernen von Pins an Ihre jeweiligen Anforderungen anpassen.

Auswahlmöglichkeit BESCHREIBUNG
--id Schränkt die Suche auf die ID der Anwendung ein.
--Name Schränkt die Suche auf den Namen der Anwendung ein.
--Spitzname Schränkt die Suche auf die für die Anwendung aufgelisteten Moniker ein.
-s, --source- Schränkt die Suche auf die Quelle mit dem angegebenen Namen ein. Hierauf muss der Name der Quelle folgen.
--Etikett Schränkt die Suche auf die für die Anwendung aufgelisteten Tags ein.
--cmd, --command (Befehlszeilenoptionen) Schränkt die Suche auf den Befehl der Anwendung ein.
-e, --exakt Verwendet die exakte Zeichenfolge in der Abfrage und berücksichtigt die Groß-/Kleinschreibung. Das Standardverhalten einer Teilzeichenfolge wird nicht verwendet.
--Header Optionaler HTTP-Quellheader von Windows-Paket-Manager.
--Authentifizierungsmodus Angeben der Einstellung des Fensters „Authentifizierung“ (automatisch, vorzugsweise automatisch oder interaktiv).
--Authentifizierungs-Konto Angeben des Kontos, das für die Authentifizierung verwendet werden soll.
--akzeptiere-Quellvereinbarungen Wird verwendet, um den Quelllizenzvertrag zu akzeptieren und die Eingabeaufforderung zu vermeiden.
--installierte Anheften einer bestimmten installierten Version.
-?, --hilfe Ruft zusätzliche Hilfe zu diesem Befehl ab.
--Warte Fordert den Benutzer auf, vor dem Beenden eine beliebige Taste zu drücken.
--logs, --open-logs Öffnet den Standardspeicherort für Protokolle.
--verbose, --verbose-logs Wird verwendet, um die Protokollierungseinstellung zu überschreiben und ein ausführliches Protokoll zu erstellen.
--nowarn,--ignore-warnings (keine Warnungen anzeigen, Warnungen ignorieren) Unterdrückt Warnungsausgaben.
--Interaktivität-deaktivieren Deaktiviert interaktive Eingabeaufforderungen.
--Stellvertreter Festlegen eines Proxys, der für diese Ausführung verwendet werden soll.
--no-proxy Deaktivieren der Verwendung des Proxys für diese Ausführung.

Beispiele

Im folgenden Beispiel wird ein Pin für eine Anwendung entfernt:

winget pin remove powertoys

Im folgenden Beispiel wird ein Pin für eine Anwendung mithilfe ihrer ID entfernt:

winget pin remove --id Microsoft.PowerToys

Liste

Der Unterbefehl list listet alle aktuellen Pins auf.

Syntax:

winget pin list [[-q] <query>] [<options>]

Argumente

Streitpunkt BESCHREIBUNG
-q,--Abfrage Die Abfrage, die für die Suche nach einer App verwendet wird.

Optionen

Mit den Optionen können Sie das Auflisten von Pins an Ihre jeweiligen Anforderungen anpassen.

Auswahlmöglichkeit BESCHREIBUNG
--id Schränkt die Suche auf die ID der Anwendung ein.
--Name Schränkt die Suche auf den Namen der Anwendung ein.
--Spitzname Schränkt die Suche auf die für die Anwendung aufgelisteten Moniker ein.
-s, --source- Schränkt die Suche auf die Quelle mit dem angegebenen Namen ein. Hierauf muss der Name der Quelle folgen.
--Etikett Schränkt die Suche auf die für die Anwendung aufgelisteten Tags ein.
--cmd, --command (Befehlszeilenoptionen) Schränkt die Suche auf den Befehl der Anwendung ein.
-e, --exakt Verwendet die exakte Zeichenfolge in der Abfrage und berücksichtigt die Groß-/Kleinschreibung. Das Standardverhalten einer Teilzeichenfolge wird nicht verwendet.
--Header Optionaler HTTP-Quellheader von Windows-Paket-Manager.
--Authentifizierungsmodus Angeben der Einstellung des Fensters „Authentifizierung“ (automatisch, vorzugsweise automatisch oder interaktiv).
--Authentifizierungs-Konto Angeben des Kontos, das für die Authentifizierung verwendet werden soll.
--akzeptiere-Quellvereinbarungen Wird verwendet, um den Quelllizenzvertrag zu akzeptieren und die Eingabeaufforderung zu vermeiden.
-?, --hilfe Ruft zusätzliche Hilfe zu diesem Befehl ab.
--Warte Fordert den Benutzer auf, vor dem Beenden eine beliebige Taste zu drücken.
--logs, --open-logs Öffnet den Standardspeicherort für Protokolle.
--verbose, --verbose-logs Wird verwendet, um die Protokollierungseinstellung zu überschreiben und ein ausführliches Protokoll zu erstellen.
--nowarn,--ignore-warnings (keine Warnungen anzeigen, Warnungen ignorieren) Unterdrückt Warnungsausgaben.
--Interaktivität-deaktivieren Deaktiviert interaktive Eingabeaufforderungen.
--Stellvertreter Festlegen eines Proxys, der für diese Ausführung verwendet werden soll.
--no-proxy Deaktivieren der Verwendung des Proxys für diese Ausführung.

Beispiele

Im folgenden Beispiel werden alle aktuellen Pins aufgelistet:

winget pin list

Im folgenden Beispiel wird ein bestimmter Paketpin aufgelistet:

winget pin list --id Microsoft.PowerToys

zurücksetzen

Mit dem Unterbefehl „reset“ werden alle Pins zurückgesetzt.

Wenn Sie diesen Unterbefehl ohne das Argument --force verwenden, werden die Pins angezeigt, die entfernt werden.

Um alle Pins zurückzusetzen, schließen Sie das Argument --force ein.

Syntax:

winget pin reset [<options>]

Optionen

Mit den Optionen können Sie die Pins zum Zurücksetzen an Ihre jeweiligen Anforderungen anpassen.

Auswahlmöglichkeit BESCHREIBUNG
--Kraft Führt den Befehl direkt aus und fährt mit nicht sicherheitsrelevanten Problemen fort.
-s, --source- Schränkt die Suche auf die Quelle mit dem angegebenen Namen ein. Hierauf muss der Name der Quelle folgen.
-?, --hilfe Ruft zusätzliche Hilfe zu diesem Befehl ab.
--Warte Fordert den Benutzer auf, vor dem Beenden eine beliebige Taste zu drücken.
--logs, --open-logs Öffnet den Standardspeicherort für Protokolle.
--verbose, --verbose-logs Wird verwendet, um die Protokollierungseinstellung zu überschreiben und ein ausführliches Protokoll zu erstellen.
--nowarn,--ignore-warnings (keine Warnungen anzeigen, Warnungen ignorieren) Unterdrückt Warnungsausgaben.
--Interaktivität-deaktivieren Deaktiviert interaktive Eingabeaufforderungen.
--Stellvertreter Festlegen eines Proxys, der für diese Ausführung verwendet werden soll.
--no-proxy Deaktivieren der Verwendung des Proxys für diese Ausführung.

Beispiele

Mit dem folgenden Beispiel werden alle Pins angezeigt, die zurückgesetzt werden:

winget pin reset

Im folgenden Beispiel werden alle vorhandenen Pins zurückgesetzt:

winget pin reset --force