Freigeben über


Der winget-Befehl „source“

Mit dem WinGet-Quellbefehl können Sie Quellen für den Windows-Paket-Manager verwalten. Mit dem Befehl source können Sie über die Unterbefehle add, list, update, remove, reset und export Repositorys hinzufügen, auflisten, aktualisieren, entfernen, zurücksetzen oder exportieren.

Ein Quellrepository stellt die Daten bereit, mit denen Sie Anwendungen ermitteln und installieren können. Verwenden Sie nur sichere, vertrauenswürdige Quellspeicherorte.

Der Windows-Paket-Manager verwendet die folgenden zwei Standardrepositorys, die Sie mit winget source list auflisten können.

  • msstore: Der Microsoft Store-Katalog.
  • winget: Das Repository der Windows-Paket-Manager-App.

Verbrauch

winget source <subcommand> <options>

Screenshot mit den Hilfeoptionen des Winget-Quellbefehls.

Sub-Commands

Folgende Argumente sind verfügbar.

Sub-Command Beschreibung
hinzufügen Fügt eine neue Quelle hinzu.
liste Listet aktuelle Quellen auf.
aktualisieren Aktualisiert aktuelle Quellen.
entfernen Entfernt aktuelle Quellen.
zurücksetzen Setzt standardquellen winget und msstore zurück.
exportieren Exportiert die aktuellen Quellen.

Optionen

Die folgenden Optionen sind verfügbar.

Auswahlmöglichkeit Beschreibung
-?,--Hilfe Zeigt Hilfe zum ausgewählten Befehl an.
--Warte Fordert den Benutzer auf, vor dem Beenden eine beliebige Taste zu drücken.
--logs,--Open-logs Öffnet den Standardspeicherort für Protokolle.
--verbose, --verbose-logs Wird verwendet, um die Protokollierungseinstellung zu überschreiben und ein ausführliches Protokoll zu erstellen.
--nowarn,--ignore-warnings (keine Warnungen anzeigen, Warnungen ignorieren) Unterdrückt Warnungsausgaben.
--Interaktivität-deaktivieren Deaktiviert interaktive Eingabeaufforderungen.
--Stellvertreter Festlegen eines Proxys, der für diese Ausführung verwendet werden soll.
--no-proxy Deaktivieren der Verwendung des Proxys für diese Ausführung.

hinzufügen

Mit dem Unterbefehl add wird eine neue Quelle hinzugefügt. Dieser Unterbefehl erfordert die Optionen --name und --arg. Da mit dem Befehl add der Benutzerzugriff geändert wird, muss der Benutzer zur Verwendung des Befehls über Administratorrechte verfügen.

Syntax:

winget source add [-n] <name> [-a] <arg> [[-t] <type>] [<options>]

Argumente

Folgende Argumente sind verfügbar.

Streitpunkt Beschreibung
-n, --name Der Name zum Identifizieren der Quelle.
-a, --arg- Die URL oder der UNC der Quelle.
-t, --type Der Quellentyp .

Optionen

Die folgenden Optionen sind verfügbar.

Auswahlmöglichkeit Beschreibung
--trust-level Vertrauensebene der Quelle (keine oder vertrauenswürdig).
--Header Optionaler HTTP-Quellheader von Windows-Paket-Manager.
--akzeptiere-Quellvereinbarungen Wird verwendet, um den Quelllizenzvertrag zu akzeptieren und die Eingabeaufforderung zu vermeiden.
--explizit
-?, --hilfe Ruft zusätzliche Hilfe zu diesem Befehl ab.
--Warte Fordert den Benutzer auf, vor dem Beenden eine beliebige Taste zu drücken.
--logs,--Open-logs Öffnet den Standardspeicherort für Protokolle.
--verbose, --verbose-logs Wird verwendet, um die Protokollierungseinstellung zu überschreiben und ein ausführliches Protokoll zu erstellen.
--nowarn,--ignore-warnings (keine Warnungen anzeigen, Warnungen ignorieren) Unterdrückt Warnungsausgaben.
--Interaktivität-deaktivieren Deaktiviert interaktive Eingabeaufforderungen.
--Stellvertreter Festlegen eines Proxys, der für diese Ausführung verwendet werden soll.
--no-proxy Deaktivieren der Verwendung des Proxys für diese Ausführung.

Beispielsweise wird mit winget source add --name Contoso https://www.contoso.com/cache das Contoso-Repository unter der URL https://www.contoso.com/cache hinzugefügt.

Optionaler Typparameter

Der Unterbefehl add unterstützt den optionalen Parameter type, der dem Client mitteilt, mit welcher Art von Repository eine Verbindung hergestellt wird. Die folgenden Typen werden unterstützt.

Typ Beschreibung
Microsoft.PreIndexed.Package- Der standardmäßige Quellentyp.
Microsoft.Rest Eine Microsoft REST-API-Quelle.

Liste

Mit dem Unterbefehl list werden die derzeit aktivierten Quellen aufgezählt oder Details zu einer bestimmten Quelle angezeigt.

Syntax:

winget source list [[-n] <name>] [<options>]

Aliase

Die folgenden Aliase stehen für diesen Unterbefehl zur Verfügung:

  • Ls

Argumente

Folgende Argumente sind verfügbar.

Streitpunkt Beschreibung
-n, --name Der Name zum Identifizieren der Quelle.

Optionen

Die folgenden Optionen sind verfügbar.

Auswahlmöglichkeit Beschreibung
-?, --hilfe Ruft zusätzliche Hilfe zu diesem Befehl ab.
--Warte Fordert den Benutzer auf, vor dem Beenden eine beliebige Taste zu drücken.
--logs,--Open-logs Öffnet den Standardspeicherort für Protokolle.
--verbose, --verbose-logs Wird verwendet, um die Protokollierungseinstellung zu überschreiben und ein ausführliches Protokoll zu erstellen.
--nowarn,--ignore-warnings (keine Warnungen anzeigen, Warnungen ignorieren) Unterdrückt Warnungsausgaben.
--Interaktivität-deaktivieren Deaktiviert interaktive Eingabeaufforderungen.
--Stellvertreter Festlegen eines Proxys, der für diese Ausführung verwendet werden soll.
--no-proxy Deaktivieren der Verwendung des Proxys für diese Ausführung.

alle auflisten

Der Unterbefehl list ohne weitere Argumente, winget source list, gibt die vollständige Liste der unterstützten Quellen zurück:

Name   Arg
-----------------------------------------
winget https://winget.azureedge.net/cache

Listenquelldetails

Um vollständige Details über eine Quelle zu erhalten, geben Sie den Namen der Quelle ein. Beispiel:

winget source list --name Contoso

Dieser Befehl liefert die folgende Ausgabe:

Name   : Contoso
Type   : Microsoft.PreIndexed.Package
Arg    : https://pkgmgr-int.azureedge.net/cache
Data   : AppInstallerSQLiteIndex-int_g4ype1skzj3jy
Updated: 2020-4-14 17:45:32.000
  • Name gibt den Namen der Quelle an.
  • Type gibt den Typ des Repositorys an.
  • Arg gibt die URL oder den Pfad an, den die Quelle verwendet.
  • Data gibt ggf. den optionalen Paketnamen an.
  • Updated gibt Datum und Uhrzeit der letzten Aktualisierung der Quelle an.

aktualisieren

Der Unterbefehl update erzwingt die Aktualisierung einer einzelnen Quelle oder aller Quellen.

Syntax:

winget source update [[-n] <name>] [<options>]

Aliase

Die folgenden Aliase stehen für diesen Unterbefehl zur Verfügung:

  • Aktualisieren

Argumente

Folgende Argumente sind verfügbar.

Streitpunkt Beschreibung
-n, --name Der Name zum Identifizieren der Quelle.

Optionen

Die folgenden Optionen sind verfügbar.

Auswahlmöglichkeit Beschreibung
-?, --hilfe Ruft zusätzliche Hilfe zu diesem Befehl ab.
--Warte Fordert den Benutzer auf, vor dem Beenden eine beliebige Taste zu drücken.
--logs,--Open-logs Öffnet den Standardspeicherort für Protokolle.
--verbose, --verbose-logs Wird verwendet, um die Protokollierungseinstellung zu überschreiben und ein ausführliches Protokoll zu erstellen.
--nowarn,--ignore-warnings (keine Warnungen anzeigen, Warnungen ignorieren) Unterdrückt Warnungsausgaben.
--Interaktivität-deaktivieren Deaktiviert interaktive Eingabeaufforderungen.
--Stellvertreter Festlegen eines Proxys, der für diese Ausführung verwendet werden soll.
--no-proxy Deaktivieren der Verwendung des Proxys für diese Ausführung.

Alle aktualisieren

Der Unterbefehl update ohne weitere Argumente, winget source update, fordert Aktualisierungen für alle Repositorys an.

Updatequelle

Der Unterbefehl update mit der Option --name leitet eine Aktualisierung der benannten Quelle ein. Beispiel: winget source update --name Contoso erzwingt ein Update für das Contoso-Repository.

entfernen

Mit dem Unterbefehl remove wird eine Quelle entfernt. Dieser Unterbefehl erfordert die Option --name, um die Quelle zu identifizieren. Da mit dem Befehl remove der Benutzerzugriff geändert wird, muss der Benutzer zur Verwendung des Befehls über Administratorrechte verfügen.

Syntax:

winget source remove [-n] <name> [<options>]

Aliase

Die folgenden Aliase stehen für diesen Unterbefehl zur Verfügung:

  • Mikrometer

Argumente

Folgende Argumente sind verfügbar.

Streitpunkt Beschreibung
-n, --name Der Name zum Identifizieren der Quelle.

Optionen

Die folgenden Optionen sind verfügbar.

Auswahlmöglichkeit Beschreibung
-?, --hilfe Ruft zusätzliche Hilfe zu diesem Befehl ab.
--Warte Fordert den Benutzer auf, vor dem Beenden eine beliebige Taste zu drücken.
--logs,--Open-logs Öffnet den Standardspeicherort für Protokolle.
--verbose, --verbose-logs Wird verwendet, um die Protokollierungseinstellung zu überschreiben und ein ausführliches Protokoll zu erstellen.
--nowarn,--ignore-warnings (keine Warnungen anzeigen, Warnungen ignorieren) Unterdrückt Warnungsausgaben.
--Interaktivität-deaktivieren Deaktiviert interaktive Eingabeaufforderungen.
--Stellvertreter Festlegen eines Proxys, der für diese Ausführung verwendet werden soll.
--no-proxy Deaktivieren der Verwendung des Proxys für diese Ausführung.

Beispiele

winget source remove --name Contoso

Dieser Befehl entfernt das Contoso-Repository.

zurücksetzen

Der Unterbefehl reset setzt den Client auf seine ursprüngliche Konfiguration zurück und entfernt alle Quellen bis auf die Standardquelle. Verwenden Sie diesen Unterbefehl nur in Ausnahmefällen. Da mit dem Befehl reset der Benutzerzugriff geändert wird, muss der Benutzer zur Verwendung des Befehls über Administratorrechte verfügen.

Da mit dem Befehl reset alle Quellen entfernt werden, müssen Sie die Aktion mit der Option --force erzwingen.

Syntax:

winget source reset [[-n] <name>] [<options>]

Argumente

Folgende Argumente sind verfügbar.

Streitpunkt Beschreibung
-n, --name Der Name zum Identifizieren der Quelle.

Optionen

Die folgenden Optionen sind verfügbar.

Auswahlmöglichkeit Beschreibung
--Kraft Erzwingt die Zurücksetzung der Quellen.
-?, --hilfe Ruft zusätzliche Hilfe zu diesem Befehl ab.
--Warte Fordert den Benutzer auf, vor dem Beenden eine beliebige Taste zu drücken.
--logs,--Open-logs Öffnet den Standardspeicherort für Protokolle.
--verbose, --verbose-logs Wird verwendet, um die Protokollierungseinstellung zu überschreiben und ein ausführliches Protokoll zu erstellen.
--nowarn,--ignore-warnings (keine Warnungen anzeigen, Warnungen ignorieren) Unterdrückt Warnungsausgaben.
--Interaktivität-deaktivieren Deaktiviert interaktive Eingabeaufforderungen.
--Stellvertreter Festlegen eines Proxys, der für diese Ausführung verwendet werden soll.
--no-proxy Deaktivieren der Verwendung des Proxys für diese Ausführung.

Export

Der Unterbefehl export exportiert die spezifischen Details für eine Quelle in eine JSON-Ausgabe. Dies ist nützlich für die Konfiguration von Gruppenrichtlinien für die Quellverwaltung.

Syntax:

winget source export [[-n] <name>] [<options>]

Argumente

Folgende Argumente sind verfügbar.

Streitpunkt Beschreibung
-n, --name Der Name zum Identifizieren der Quelle.

Optionen

Die folgenden Optionen sind verfügbar.

Auswahlmöglichkeit Beschreibung
-?, --hilfe Ruft zusätzliche Hilfe zu diesem Befehl ab.
--Warte Fordert den Benutzer auf, vor dem Beenden eine beliebige Taste zu drücken.
--logs,--Open-logs Öffnet den Standardspeicherort für Protokolle.
--verbose, --verbose-logs Wird verwendet, um die Protokollierungseinstellung zu überschreiben und ein ausführliches Protokoll zu erstellen.
--nowarn,--ignore-warnings (keine Warnungen anzeigen, Warnungen ignorieren) Unterdrückt Warnungsausgaben.
--Interaktivität-deaktivieren Deaktiviert interaktive Eingabeaufforderungen.
--Stellvertreter Festlegen eines Proxys, der für diese Ausführung verwendet werden soll.
--no-proxy Deaktivieren der Verwendung des Proxys für diese Ausführung.

Beispiele

winget source export winget

Dieser Befehl liefert die folgende Ausgabe:

{"Arg":"https://cdn.winget.microsoft.com/cache","Data":"Microsoft.Winget.Source_8wekyb3d8bbwe","Explicit":false,"Identifier":"Microsoft.Winget.Source_8wekyb3d8bbwe","Name":"winget","TrustLevel":["Trusted","StoreOrigin"],"Type":"Microsoft.PreIndexed.Package"}

Lizenzvereinbarung für eine Quelle

Bei einem einzelnen source-Befehl muss der Benutzer möglicherweise zunächst den Nutzungsbedingungen zustimmen, um das Repository hinzuzufügen oder es zu verwenden. Wenn ein Benutzer die Vereinbarung nicht akzeptiert oder bestätigt, kann er nicht auf die Quelle zugreifen.

Sie können die Option --accept-source-agreements verwenden, um die Lizenzvereinbarung für die Quelle zu akzeptieren und die Aufforderung zu vermeiden.

Screenshot des Winget-Quellbefehls mit Flag zum Akzeptieren von Vereinbarungen.